Ausländische Industrie-Gesellschaften. 535 Aufsichtspersonal-Unterst.-F. 375 000, rückst. Effekten-Zs. 274 983, Debit. 45 870 987. – Ppassiva: A.-K. 16 000 000, allg. R.-F.-Kto (R.-F. I) a) unversteuert angesammelt bis 31./12. 1896 684 518, b) versteuerte Zuweisungen 1897–1917 4 733 397, verjährte Coup. aus dem J. 1913 350, versteuerte Zuweis. aus dem Ertrage 1918 207 889, a. o. R.-F. (R.-F. II): versteuerte Zuweis. 10 105 055, Kapital-R.-F. 3 443 162, Steuer-Kredit. 4 144 731, Steuer-Res. 8 100 000, Hypoth.-Anlehen 539 904, nicht präsent. Div.-Scheine 3 902 104, Beamten-Unterst.-F. 949 967, do. Spar-F. 616 141, Aufsichtspersonal-Unterst.-F. 440 094, Kaut.-Gläubiger 111 791, Kredit. 20 229 353, Interims-Kto 598 873, Reingewinn 1919 5 994 792, Vortrag a. 1918 1 550 345. Sa. K 82 352 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verrechnete Steuern 7 007 577, Steuer-Res. 8 100 000, Abschreib. a) vom Bergwerksbesitz 975 130, b) vom Anlage-Kto 2 968 650, c) vom Realitäten- Kto 229 370, d) vom Inventar 64 178, e) vom Bagger-Einricht.-Kto 236 170, Kursverlust auf Effekten 79 950, Verlust des Gebäude-Kto 243 780, Gewinn in 1919 5 994 792, Vortrag aus 1918 1 550 345. – Kredit: Vortrag aus 1918 1 550 345, Zs. 364 762, Betriebsüberschuss 25 462 385, Grundbesitzertrag 72 449. Sa. K 27 449 940. Kurs der Aktien 1890–1919: 98, 90.40, 101.90, 145.25, 178.50, 284, 260.30, 287, 366, 390, 425, ꝑ è %=%?/ .. = 700, ― 5000, 1500* %. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1893 100 fl. = 170 M., früher 100 fl. = 200 M. Eingeführt in Berlin fl. 1 500 000 am 6.)2. 1889, Voranmeldungskurs 80.50 % (wobei 1 fl. = 2 M.). Der Coup. wird erst nach Fest- stellung der Div. detachiert. Dividenden 1890–1919: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 11, 13, 15, 16, 22, 22, 18, 16, 14, 14, 15, 19, 21, 21, 21, 21, 23, 25, 25, 28, 31, 27, 27, 29 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Karl Blaschek, Central-Dir. Verwaltungsrat: Präs. Franz Strzizek; Vizepräs. Dr. J. Petschek; Dr. Wilhelm Adler, Fritz Heller, Heinrich Staub, Dr. Julius Jentsch, Dr. Emil Kerch, Dr. Rudolf Bäcker. Zahlstellen: Wien: Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anstalt, Anglo-Oesterr. Bank; Prag: Böhm. Escompte-Bank u. Credit-Anstalt; Brüx: Eigene Kasse. Det forenede Dampskibs-Selskab, Aktieselskab (Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft, Akt.-Ges.) in Kopenhagen. Gegründet: 11./12. 1866 durch Fusionierung mehrerer kleineren Rhedereien. Zweck: Der Betrieb nach dem In- und Auslande mit eigenen Schiffen. Die Ges. betrieb bis 1895 ihre Fahrten ausschl. zwischen dän. Häfen und zahlreich. Häfen des nördl., westl. u. südl. Europas u. schritt im Jahre 1895 zur Eröffnung ihrer ersten amerik. Route zwischen New Orleans u. Kopenhagen. Am 1./10. 1898 übernahm die Ges. die Fahrt New York-Kopen- hagen, nachdem sie der Thingvalla-Ges. die Route u. Schiffe abgekauft hatte. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1919 aus 101 Dampfern (einschl. 10 Bugsierfahr- zeugen), 2 Dieselmotorschiffe, 1 Segelschiff, 1 Kohlenelevator, 14 seegehenden Leichtern u. 37 gedeckten Prähmen mit einem Brutto-Tonnengehalt von 162 680 Brutto Register Tons. Hierzu kommen ferner 65 offene Prähme mit einer gesamten Tragfähigkeit von 3490 Tons. Kapital: Kr. 30 000 000 in 6533 Aktien La. A à Kr. 2000, 9670 Aktien La. B à Kr. 200 und 15 000 Aktien La. C à Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22./4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 188 1 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11. 1896 um Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000, 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000, im Jahre 1906 um Kr. 7 000 000 und im Jahre 1911 um Kr. 5 000 000. Die G.-V. im April 1918 beschloss, das A.-K. auf K 45 000 000 zu erhöhen: Zeitpunkt der Ausgabe ist der Verwaltung zu überlassen. 4½ % Anleihe von 190k: In Umlauf 31./12. 1919: Kr. 2 017 209, Tilg. durch Verl. al pari in 20 J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem die vom V.-R. für notwendig befundenen Abschreib. vor- genommen worden sind, erhalten von dem danach verbleib. Überschuss a) 3 % der V.-R., b) 2 % die Direktion u. c) 5 % die Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüberschuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Schiffe 21 544 550, stählerne Leichter 156 300, hölzerne Prähme 142 665, Inventarium u. Lagerschuppen 139 503, Speicher u. feste Besitztümer in d. Provinz 72 228, Besitztümer in Kopenhagen 4 680 000, Waren u. Reserve-Inventar. 2 462 243, Kohlen 998 609, Neubauten 2 012 988, Beteilig. an fremd. Unternehm. 73 892 105, Bankguth. im In- u. Auslande 51 364 404, 5 % Dänische Staatsanleihe 1919 5 000 000, div. Debit. 7 590 628, Kassa 94 754. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 4½ % Oblig. 2 017 209, Prior.-Kto 1 752 100, div. Kredit. 18 263 112, Tant. 3 790 174, Invalid.- u. Unterst.-F. 100 000, Rückl. für Steuern 30 000 000, R.-F. 65 742 129, 60 % Div. 18 000 000, Vortrag 486 253. Sa. Kr. 170 150 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bruttoeinnahme sämtl. Schiffe 115 307 273, Provis., Agio usw. 19 984 424, Zs. 4 819 915, zus. Kr. 140 111 611.– Ausgaben: Betr.-Ausgaben f. sämtl. Schiffe 64 921 322, Verwalt.-Kosten 3 025 290, Anteil an der Unterbilanz des Frachtenamts 1 790 802, Beitrag zur Beamten-Pens.-Kasse 607 113, bleibt Überschuss 69 767 083,