Ausländische Industrie-Gesellschaften. 537 Die a. o. G.-V. vom 17./7. 1920 beschloss, das A.-K. von K 75 600 000 auf K 101 850 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen unter ausnahmsweiser Aufhebung des Bezugsrechtes der Aktionäre an eine englische Gruppe von Reeder- u. Bankfirmen zum Preise von £ 12 für die Aktie zu K 1050 begeben werden. Die englische Gruppe, welche in der Verwalt. durch Generaldir. Friedrich Csatary u. Leutn. Comm. Cecil M. Dillon vertreten sein wird, ichert in allen den Wiederaufbau u. die Weiterentwicklung betreffenden Fragen weit- gehende wirtschaftliche Unterstützung zu, sie erhält als Gegenwert hierfür eine zu Lasten des Betriebes gehende Vergüt., die, wenn die Div. 5 % des A.-K. übersteigt, vorweg derart bemessen sein soll, dass sie 20 % des überschiessenden Gewinnbetrages nicht überschreitet. Vach Ablauf von 10 J. kann die Ges. die Vergüt. nach einem vereinbarten Schlössel ablösen. Genussschein: Beim Erwerb des gesamten Vermögens der in Liquidation befindlichen ver. ungarischen Dampfschiffahrtsgesellschaft im Jahre 1874 hatte die Donau-Dampfschiff- fahrts-Ges. den Aktionären dieses Ünternehmens für ihre Aktien 25 000 Genussscheine aus- gehändigt, die in ihrer Gesamtheit an einer über 6 % zur Verteilung gelangenden Super- dividende mit einem Zehntel teilnehmen. Die letzte Beteiligung der Genussscheine war im fahre 1879 erfolgt; es entfiel auf jeden Genussschein 1916–1917: K 1.62, 1.62. 4 % Oblig. von 1882. M. 10 000 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1917: M. 5 180 000 in Stücken à M. 400 u. 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./11. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 Jahren. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; München: Herck, Finck & Co.; Wien: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei chne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt: M. 5 000 000 in Stücken von nur M. 400 in Berlin u. Frankf. a.-M. am 14. u. 15./6. 1882 zu 94 %. Kurs Ende 1891–1919: In Frankf. a. M.: 88.50, 91.30, 93, 99, 99, 100.10, 98.95, 98.40, 92.70, 92.10, 95.30, 99, 100.10, 100, 100.50, 99.20, 94.70, 94.30, 96.50, 95.30, 96.50, 93, 96.80, 90*, –, 91.75, –, 87*, – %. –— In München: 88.40, 91, 92.70, 99.25, –, –, –, 98, 92, 91.70, 95.30, 98.50, 100, 99.60, 100.50, –, 95.30, 94.50, 97.10, 95.40, 96.30, 93, 96.75, 90.50*, –, 91.75, –, 87*, 93 %. – In Berlin Ende 1890–1899: Kurs gestrichen; Ende 1900–1919: 91.10, 93.25, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 92, –*, –, 91.75, –, 87*, – %. 4 % Anleihe von 1886. M. 20 000 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1917: M. 12 220 000 in Stücken à M. 400 u. 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./7. 1888 ab durch Verl. am 1./7. ber 1./10. nach einem Tilg.-Plane innerh. 48 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; München: Merck, Finck & Co.; Wien: Gesellschafts- kasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1891–1919: In Frankf. a. M.: 86.10, 90.90, 93, 98.75, 97.50, 99.10, 98.95, 98.20, 92.50, 92.10, 95, 98.40, 99.80, 100, 100, 98.80, 94.60, 94.30, 96.20, 95.60, 95.40, 93, 93.40, –*, –, 91.75, –, 87, – %. – In München: 86, 90.60, 92.85, 98.60, 98, 99.40, 99, 98.50, 92, 91.70, 94.50, 97.80, 99.80, 99.20, 99.50, 98.50, 95.30, 94.50, 96.40, 95.40, 95.10, 92.75, 92.50, 87.50*, –, 91.75, –, 87*, 93 %. —–In Berlin Ende 1890–1899: Kurs gestrich.; Ende 1900–1919: 91.10, 92.80, –, –, –, –, 333%%%%%%........... 92, 91.75, 87*, =%. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffsbau- u. Ausrüstungskto 21 878 721, Stations- invent. 2 877 134, Gebäude u. Grundstücke 7 340 210, Mohaäcs-Fünfkirchener Eisenb.-Baukto 13 021 796, Eisenbahnbetriebsmittel 4 307 463, Kohlengruben 31 465 413, Bergwerks-Investitions- Kto 4 682 104, Schiffswerften u. Werkstätten 12 589 786, Betriebsmaterialvorräte 2 385 913, Winterhafen 200, Debit.-Kto.: Guthaben d. Gesellschaft bei d. gesellschaftl. Agentien, dem Kohlenbergwerke, der Werfte u. der Mohäcs-–Peécser Eisenbahn 10 781 931, bei fremden Transportunternehmungen, verschiedenen Staatsämtern u. Behörden 21 883 867, bei dem pensionsfonds d. gesellschaftl. Angestellten (unverzinsl. Vorschüsse, ursprüngl. K 2 086 361) 1, bei sonstigen Debitoren 9 172 720, Kassa 1 586 380, Effekten 21 177 429, Anlehen-Gewinn- u. Verlust-Kto 67 906. – Passiva: A.-K. 60 480 000, 4 % Anl. v. 1./5. 1882 5 180 000, 4 % Anl. vom 20./5. 1886 12 220 000, R.-F. 2 055 177, Kriegs-Verlustreserve 1 000 000, Schiffe-Reparatur- Reserve 700 000, Schiffe-Erneuer.-F. 1 100 000, Eisenb.-R.-F. 1 449 084, Eisenb.-Tilg.-F. 2 697 890, Schiffe-Assekuranz-F. 3 055 314, Gebäudeassekuranz-F. 745 639, Warentransport-Assekuranz- F. 1 900 000, Haftpflicht-Versicher. 200 000, Pens.-F.-Sanierungs-Kto A 1 869 571, do. Kto B 300 000, alte Div. 52 467, uneingel. Oblig.-Coup. 42 952, uneingelöste Genussscheine 5550, uneingelöste verloste Oblig. 166 280, Guthaben fremd. Fransp.-Unternehmungen, verschied. Staatsämter u. Behörden 5 250 939, sonstige Kreditoren 37 211 448, Lombard. v. Kriegssnleih. 19 668 652, Gewinn 7 868 011. Sa. K 165 218 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-Quoten für Kursverluste bei Em. von Anl. 25 7 90, Zs. der Anl. 723 600, Bezüge der Administration 130 000, Gewinn 7 868 011 (Verwendung desselben: Div. 4 032 000, an R.-F. 675 407, an Schiffe-Ern.-F. 1 500 000, Tant. an A.-R. 135 081, an Genusschein 40 500, Vortrag auf 1918 1 485 022.) – Kredit: Vortrag aus 1916 1 466 974, Überschuss der Betriebsrechnungen: a) des Schiffahrtsdienstes 4 224 417, b) der Mohäcs- Fünfkirchener Eisenb. 180 653, c) der Fünfkirchener Kohlenwerke 1 362 146, Zs. 213 210, Beiträge d. Staatsverwalt. 1 300 000. Sa. K 8 747 401. Dividenden: 1886–99: fl. 0, 5.25, 10.50, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 12, 21, 15, 16, 8 per Aktie von d. 525, pro 1900–1919: K 42, 42, 32, 38, 42, 42, 42, 50, 21 42, 42, 50, 57.50, 50, 46, 56, 70, 70, 0, 0 per Aktie à K 1050. Anmerkung: Für die Jahre 1918 u. 1919 sind Bilanzen der Gesellschaft bisher nicht veröffentlicht worden.