Ausländische Industrie-Gesellschaften. 547 Kurs der nicht abgestempelten Aktien Ende 1891–1919: In Berlin: 57, 54.75, 60, 76.60, 67, 69.80, 72.80, 65.10, 61.90, 63.50, 50, 44, 81.25, 114.25, 122, 137.25, 135, 115.50, 118.75, 124.75, 133, 113.75, 92.50, –*, –, 65, 65, 65*, 60* %. – In Frankf. a. M.: 59, 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55, 61, 65, 49.50, 43.50, 79.70, 115.70, 120.30, 136.50, 134, 115, 117, 126, 134, 112, 94, –*, –, 65, –, 65*, 60* %. – In Dresden 1900–1919: 65, 51, 44, –, 114, 120.50, 136.50, 136.50, 116, 118.50, 126, 134, 109, 94, –*, –, 65, –, 65*, 60* %. Aufgel. 13./4. 1886 zu 100 %, wobei öfl. 100 = M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher 6fl. 100 = M. 200. Dividenden 1871–1919: 5, 6, 3, 3, 3½, 3½, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5½, 5½, 0, 4, 0, 2. 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7½, 6, 5, 5, 7, 5, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 15 %. Zahlbar 1./7. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. Seyfert, Franz Nagher. Prokuristen: V. Föderl, Dr. J. Tausski, Salomon Stein. Verwaltungsrat: Präs. Bernh. Popper, Ferd. Bloch, R. von Feistmantel, Carl Taussig, Franz Freiherr von Morsey, Dr. Leopold Sternlicht, Victor Freih. v. d. Lippe, Emil Fürth, Komm.-Rat, Dr. Georg Zetter, Arnold Bauer, Komm.-Rat. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Filialen. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industrialwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen), ferner eine Fabrik in Gorlice (Galizien) u. ein Elektrizitätswerk in Reichenau. Produktion: Die Förderung an Braunkohle inkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug 1918: 6 509 996 m-Ctr. (1917: 7 306 393 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung inkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1918: 810 246 m-Ctr. (1917: 841 741 m-Ctr.). Kapital: K 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien à K 400 = fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag oder Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. zugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., von dem noch übrig bleib. Überschusse 10 % Tant. an Vorst., der Überrest, falls die G.-V. nicht anders beschliessen sollte, ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bergwerksbesitz-Kto 8 172 181, Schachtanlagen-Kto 2 839 497, Fabriksanlagen 421 440, Wohngeb. 865 304, Grundbesitz 1 892 615, Schachtinvent. 84 804, Fabriksinvent. 4265, Egerfluss-Regulierung 1 664 396, Vorrat an Rohmaterial. 3 533 546, do. an fert. Prod. 570 511, Debit. 474 072, Effekten 1 725 341, Kaut. f. Verbindlichkeiten 67 400, Kassabest. 151 760. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Pens.-F.-Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 122 000, R.-F. 1 161 165, Neuerungs-F.-Kto 20 000, Bewertungs-Kto (Kriegsverl.-Res.) 100 000, Steuer-Res.-Kto 1 650 000, Reserve für Übergang zur Friedenswirtschaft 800 000, Bruderlade d. Montanwerke Falkenau 15 000, Kaufschillingsreste (hypoth.) 67 568, Kredit.-Kto 5 003 585, Landesbank des Königreiches Böhmen 1 371 557, Kaut. 67 400, alte Div. 8960, Vortrag aus 1917 655 897, Ergebnis 1918 624 002. Sa. K 22 467 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag aus 1917 655 897, Einnahmen f. verkaufte Produkte, Kohle u. diverse Erträge 28 191 929, Vorräte an fertigen Produkten am 31./12. 1918 570 511. – Ausgaben: Vorräte an fertigen Produkten am 1./1. 1918 765 624, Betr.-Kosten 22 211 574, Humanitätsauslagen 1 503 935, Dir.- u. Geschäfts-Unk. 631 498, statutenmässige Beiträge z. Beamten-Pens.-F. 91 397, Steuern 1 244 939, Zs. 465 003, Abschreib. 1 224 467, Gewinn 1 279 899. Sa. K 29 418 337. Verwendung des Reingewinns: An R.-F. 24 960, Vergüt. an die Revisoren 1200, 2½ % Div. 270 000, Vortrag auf 1919 K 983 739. Dividenden 1890–1918: 6½, 5, 3, 3, 3½, 3½, 0, 3, 4, 2½, 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 2, 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 2½, 2½, 2½ %. Kurs Ende 1890–1919: 101, 91, 83.50, 80, 81, 79, 67.50, 58, 91, 101, 83.25, 83, 79.50, 72, 78, 75, —–, –, –, –, –, –, 37, 40, –*, –, 40, –, 90*, 90* %. Notiert in Leipzig. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. General-Direktion: Präs. Dr. Julius Jentsch, Prag. General-Direktionsräte: Dir. Wilhelm Homberger, Frankfurt a. M.; Dir. Franz Hvizdalek, Komm.-Rat Heinr. Staub, Wien; Hofrat Franz Strzizek, Pilsen; Dr. Johann Rotky, Smichow; Dr. Emil Kersch, Prag. XXXV*