Ausländische Industrie-Gesellschaften. 551 erweiterte die Gesellschaft ihren Besitz am steirischen Erzberge, indem sie von den Peintinger'schen Erben, der Frau Marie Mitsch sowie vom Wirtschaftsverein der Stadt Leoben u. der Firma Schoeller & Co. zus. 6 Anteile am Vordernberger Bergbau erwarb. Im Jahre 1918 wurde die Ziegelei Spielberg bei Knittelfeld nebst einem ergiebigen Lehm- lager erworben. Am 20./10. 1888 erhielt die Ges. die Konz. zum Bau u. Betriebe einer als normalspur. Lokalbahn, teils als Adhäsions-, teils als Zahnstangenbahn auszuführ. Lokomotiv- eisenbahn von Eisenerz nach Vordernberg mit 4 % Staatsgarantie für die Prior.-Oblig. u. für die Prior.-Aktien. Der Bau ward in 1889 begonnen; die Konstituier. der Lokalbahn-Ges. erfolgte am 8./5. 1889 unter Beteil. der Ges. mit fl. 700 000. Die Bahn wurde vom Staate übernommen. Aktienkapital: K 100 000 000 in 500 000 Aktien zu K 200. Ursprüngl. A.-K. K 60 000 000; die G.-V. v. 21./4. 1902 beschloss, das A.-K. auf K 72 000 000 zu erhöhen, um eine schwebende Schuld von K 14 076 000 zu tilgen. In der G.-V. v. 14./4. 1919 wurde beschlossen, das A.-K. um K 18 000 000 auf K 90 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche v. 1./1. 1919 ab div.-ber. sind, wurden in der Zeit v. 7./5.–16./5. 1919 den alten Aktionären (auf 4 alte Aktien 1 neue Aktie) zum Preise von K 500 für 1 Aktie zu je K 200 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 6./10. 1919 beschloss, das A.-K. um K 10 000 000 auf K 100 000 000 zu erhöhen. Die Regier. machte von dem ihr auf Grund des Gesetzes v. 29./7. 1919 über „gemeinwirt- schaftliche Unternehmungen“' zustehendem Rechte Gebrauch u. übernahm sämtliche neuen Aktien, welche v. 1./1. 1919 div.-ber. sind, zum Kurse von K 1100 zuzügl. 5 % Stückzs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Gewinn-Verteil. Produktion in Mtr.-Ctr. 1914 1915 1916 217 1918 1919 Kohle . . . . 10 581 000 10 861 000 11 172 000 9 884 000 8 095 000 6 407 000 Erze . . . 15 699 000 18 443 000 23 669 000 17 363 000 11 610 000 2 443 000 Roheisen . . . 4 6614 000 5 309 000 6 378 000 4 907 000 3 187 000 594 000 Ingots .. 654000 4 337 000 5 064 000 3 994 000 2 066 000 1 152 000 Fertige Walzware 2 427 000 2 508 000 3 002 000 2 243 000 1 045 000 706 000 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobilien: a) Bergbaubesitz 22 707 484, b) Grund- besitz 3 473 692, c) Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 12 494 304, d) Werksgebäude u. Werks- einricht. 44 240 279, Mobilien: a) Masch. 8 402 333, b) Walzen u. Kokillen 1 391 016, c) Utensil. 995 478, d) Bureau- u. Wohn.-Einricht. 166 350, e) Fuhrwerksrequisiten 21 600, Vorräte: a) Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 38 933 833, b) Halbfabrikate 3 753 014, c) fert. Fabrik. 11 475 968, Kassabestände 515 788, Wechselportefeuille 14 204, Effekten 5 418 656, Bar- und Effekten-Kaut. 7 820 484, Depositen 5 795 509, Debit. 81 135 150. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F.: a) an- gesammelt unter der Herrschaft des Einkommensteuer-Patents v. 29./10. 1849 1 624 329, b) angesammelt unter der Herrschaft des Gesetzes v. 25./10. 1896 10 327 900, c) Agio-Erlös aus d) Aktien-Em. 1902 u. 1919 73 9487 75, div. Res.-Kti 4 324 939, unbehob. Div. 1 535 694, Depositen 5 795 509, Kredit. 38 294 142, Gewinn per Saldo: Vortrag ex 1918 2 205 925, Gewinn pro 1919 10 697 929. Sa. K 248 755 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 346 845, Gen.-Unk. 5 379 078, Erwerbsteuer, Gebühren-Aquivalent 6 239 650, Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- u. Alters-Versicherung 7 004 277, Abschreib.: a) Substanz-Verlust beim Bergbau 408 634, b) Abnütz. an Masch. u. Werkseinricht. 5 604 890, Vortrag ex 1918 2 205 925, Gewinn pro 1919 10 697 929. – Kredit: Vortrag ex 1918 2 205 925, Gewinn des Berg- u. Hüttenwesens 37 681 303, Sa. K 39 887 228. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 569 793, Div. 10 000 000, Vortrag a. 1920 K 2 334 061. Kurs Ende 1891–1919: In Frankf. a. M.: 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168, 266, 218, 196, 189.20, 213, 256, 262, 318, 300, 318, 375, 382, 435, –, 390, –*, –, 420, –, 250*, 500* %'. Usance: Beim Handel an der Börse werden, seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., früh. 5 %. Dividenden 1882–1919: 5, 5½, 2½, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 5, 8, 10, 10, 6, 7, 8½, 10, 12, 15, 19, 20, 18, 19, 217 26, 17½, 11, 21, 25, 13, 10, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. General-Direktion: Gen.-Dir. Oskar Rothballer, techn. Dir. Heinr. Bäckström, commerz. Direktor Dr. Eugen Herz, Oberbuchhalter Eduard Girzik, Gen.-Sekretär Dr. Felix Busson, Prokuristen: Bergbauinspektor Ferdinand Backhaus, Zentralinspektor Emil Cuscoleca, Dr. Fritz Erben. Verwaltungsrat: Präs.: Wilh. Kestranek, Wien; Vize-Präs.: Max Feilchenfeld, Wien; Gr. Uff. Giovanni Agnelli, Turin; Verw.-Räte: Dr. Edmund Benedikt, Wien; Präs.: Camillo Castiglioni, Wien; Comm. Guido Fornaca, Turin; Albert Frankfurter, Wien; Karl Fürsten- berg, Berlin; Dr. Riccardo Gualino, Turin; Wilh. Kux, Wien; Ignaz Petschek, Aussig a. d. Elbe; Ettore Pollich, Triest; Oskar Rothballer, Wien; Comm. Guido Segre, Triest. Staatsaufsicht: Sektionschef Otto Rotky, Stellv. Ministerialrat Marian Wenger. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges. Rio Tinto Company, Limited, in London. Gegründet: 29./3. 1873. Zweck: Erwerb. u. Ausbeut. der Kupfer-, Schwefel- u. Eisenbergw. von Rio Tinto in der Prov. Huelva, imSüden Spaniens. An Areal besitzt die Ges. 16 000 Engl. acres.