584 Ausländische Eisenbahnen. Ausgabe aller Obligationen auf 1500 Meilen beschränkt bleibt. In die hypothekarische Verpfändung sind ausser dem Bahnkörper auch die Bahnhöfe und das Betriebsmaterial mit einbezogen. Aufgelegt $ 11 200 000 26. April 1887, hiervon $ 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs Ende 1887–1919: In Berlin: 93.80, 89.75, 91, 84.50, 87.50, 83.50, 82.50, 86.30, 85.50, 85.50, 96.50, 103.50, 108.50, 110.60, 109.50, 106.30, 104.10, 103.25, 104.25, 101.75, 96.50, 99.50, 99, 98.25, 98.10, 95.90, 94, –*, –, 123, –, 118*, – %. – In Frankf. a. M.: 93.80, 89.50, 99.50, 85, 87.70, 83.20, 83.60, 85.90, 85.60, 85.70, 96.60, 103.15, 108.70, 111.50, 109.50, 106.50, 105.20, 104, 104.20, 101, 94, 100, 99, 98.50, 97.50, 96.50, 94, –„, –, 123, –, 118* – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 30. 6. 1916 1./7.–30./6. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an deutschen Börsen $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. Dividenden: 1873–76: Je 10 %; 1877–80: 6, 8, 10, 9¼ %; 1881–87: Je 8 %; 1888–96: 5, 4, 5, 4¼, 5, 5, 4¼, 4, 4 %; 1./1.–1./7. 1897: 2 %; 1897/98–1915/16: 5½, 6, 6, 6½, 6¾, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. 1917–1919: 8, 8, 8 %. Zahlbar vierteljährl. Am 1./10. 1907 wurde die vierteljährl. Div. auf 2 % erhöht u. ausserdem eine Extra-Div. von 6 % verteilt. Im Sept. 1917 wurde ein Extra-Div. von 10 % gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bahnbau und Ausrüst. 492 716 638, Tilg.-F. 88 696, Hinterlegung gegen verkauftes mit Hypoth. belastetes Eigentum 69 036, physisches Eigentum 924 210, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 30 194 892, Bonds 1 591 237, Noten 429 258, Vorschüsse 1 550 140, andere Anlagen 7 646 784, Kassa 4 558 074, Darlehen u. Wechsel 5 842 272, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 76 973, verschied. Forder. 1 119 994, noch zu erhaltende Pachten 16 703, andere laufende Aktiva 756 681, andere auf- geschobene Aktiva 342 486, Guth. bei der Reg. der Ver. Staaten 69 229 205, vorausbezahlte Versich.-Prämien 1937, Diskont auf fundierte Schuld 2 204 929, andere unerledigte Debet- Posten 977 126. – Passiva: A.-K. 110 839 100, fundierte Schuld 168 050 000, Guth. v. anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 32 749, geprüfte Rechnungen u. Lohnlisten 189 420, div. Verpflicht. 85 196, noch nicht bezahlte fällige Zs. 1 122 740, do. Div. 551, do. fund. Schuld 235 600, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 993 277 andere lauf. Verbindlichkeiten 512 980, andere aufgeschobene Verbindlichkeiten 29 635, Guth. der Reg. der Ver. Staaten 52 266 777, zu zahlende Steuern 2 356 879, Versich.-Res. 1 395 357, aufgelaufene Entwert. (Ausrüstung) 38 565 837, andere unerledigte Kreditposten 1 879 979, aus Einkommen zurückgezogene fund. Schuld 31 447 393, Tilg.-F.-Res. 10 802 559, Gewinn-Vortrag 199 531 245 = Total $ 620 337 273. Gewinn u. Verlust 1919: Zahlung der Betriebskontrolle 33 360 683, davon ab Betriebs- ausgaben 284 839, Kriegssteuern 2 340 838, bleiben 30 735 006, hierzu Pachteinnahmen 221 717, Einnahmen aus Div. u. Zs. 924 400, verschied. Einnahmen 7, insgesamt $ 31 881 131; davon ab: Pacht 49 167, Zs. auf fund. Schuld 6 669 587, Zs. auf nicht fund. Schuld 295 276, Tilg. von Disagio auf fund. Schuld 56 711, verschied. Ausgaben 1 267 919, insges. $ 8 338 660, bleiben $ 23 542 471, hiervon an Tilg.-F. 502 255, 8 % Div. 8867 128, erzielt. Überschuss $ 14173 088. Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. Mai 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten IIlinois, Wisconsin, Iowa, Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Durch Vertrag vom 24./12. 1912 übernahm die Chicago, Milwaukee and St. Paul Ry Co. das Eigentum der Chicago, Milwaukee & Puget Sound Ry Co.; seit 1./1. 1913 bilden die Linien der letzteren Ges. einen Teil des Bahnnetzes der Chicago Milwaukee and St. Paul Ry Co. Im Betrieb am 31./12. 1919: eigene Linien 10 176.03, eigene gemeinschaftliche Linien 109.67 engl. Meilen, gepachtete Linien 361.33, insgesamt 10 647.03 engl. Meilen. Staatsbetrieb: Am 28./12. 1917 übernahm der Präs. der Ver. Staaten den Besitz, die Kontrolle und den Betrieb der Ges. Am 28./2. 1920 wurde die Staatskontrolle aufgehoben und der Betrieb der Bahn der Ges. am 29./2. 1920 wieder übergeben. Kapital: $ 116 274 900 Vorz.-Aktien, $ 117 411 300 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne Nachzahlung. Die letzte Kapitals-Erhöhung fand im Dez. 1906 statt u. zwar um $ 66 214 400 Vorz.-Aktien und 33 241 100 St.-Aktien. Der Erlös aus den neuen Aktien wurde zum Ankauf von Sicherheiten der Chicago, Milwaukee u. Puget Sound Ry Co. verwendet. Bonds-Schuld am 31./12. 1919: $ 367 170 500, hiervon im Besitz der Ges. $ 119 358 700. 5 % Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881. In Umlauf am 31. Dez. 1919:$ 25 334 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons u. Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I. Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 $ 5 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1882–1919: 90 ¾, 93, 92, 100, 105.50, 100, 101.70, 104.30, 102.4 0, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110, 114.40, 117.60, 117.50, 119.40, 116.30, 116.80. 115, 115, 112.60, 110.30. 105.40, 109.20, 107.90, 106.50, 106.40, 103, 102, –*, –, 130, –, 130*, – %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am 31. Dez. 1919: