Amerikanische Eisenbahnen. 587 Zahlung von cents 44.50 pro Aktie ($ 4.45 pro Bond) für Ausgaben beim Ankauf der Aktien, Steuern, Gebühren etc. Für die Besitzer von Bonds, welche nicht innerhalb 15 Tagen nach der Bestätigung des Ankaufs beim Komitee deponiert wurden, erhöhte sich die Zuzahlung auf cents 54.50 pro Aktie. Besitzer von Bonds, welche bis 27./2. 1915 zur Übernahme von Aktien nicht deponiert wurden, erhalten den proportionellen Anteil aus dem Verkaufserlös der nicht übernommenen Aktien. Durch diese Reorganisation gelangte sowohl die Chicago, Rock Island & Pacific Railroad u. die Rock Island Company zur Auflösung. Am 20./4. 1915 wurde zum Zwecke der Sanierung der Ges. ein Zwangsverwalter (receiver) ernannt. Zum Schutze der Sicherheiten der Ges. bildeten sich mehrere Komitees, die sich schliesslich ver- einigten u. den Reorganisationsplan vom 14./11. 1916 durchführten. Hierbei wurde keine neue Ges. gebildet, sondern die alte Ges. erhielt am 25./6. 1917 den Besitz ihres Eigentums zurück. Die Besitzer von alten Stamm-Aktien erhielten gegen eine Barzahlung von $ 40 für die Aktie $ 100 neue Stamm-Aktien u. $ 40 7 % Vorzugs-Aktien. Die Besitzer von den notleidend gewordenen Debenture Bonds erhielten die rückständigen Zinsen bis 15./7. 1916 in bar u. für $ 1000 Debenture Bonds $ 1000 6 % Vorz.-Aktien. Das Bahngebiet der Chicago, Rock Island & Pacific Ry Co. umfasste 31./12. 1919: 8055.67 engl. Meilen, hierunter waren die Linien der Choctaw, Oklahoma & Gulf Rr. Co., der Rock Island, Arkansas & Louisiana Rr. Co., der St. Paul & Kansas City Short Line Rr. Co. u. der Rock Island, Stuttgart & Southern Ry Co., deren gesamtes A.-K. sich im Besitz der Chicago, Rock Island and Pacific Ry Co. befindet. Staatsbetrieb: Am 28./12. 1917 übernahm der Präsid. der Vereinigten Staaten den Besitz, die Kontrolle u. den Betrieb der Ges. Am 29./2. 1920 wurde die Staatskontrolle aufgehoben und der Betrieb wieder der Verwaltung der Ges. übergeben. Aus der Staatskontrolle schuldet die Ges. der Regierung nach einer vorläufigen Abrechnung $ 10 643 516. Kapital: $ 140 000 000, davon $ 75 000 000 Stamm-Aktien, hiervon in Umlauf Ende 1919: $ 74 171 800, $ 30 000 000 7 % Vorz.-Aktien, davon in Umlauf Ende 1919: $ 29 422 189 und $ 35 000 000 6 % Vorz.-Aktien, davon in Umlauf Ende 1919: $ 25 122 600. Die 7 % Vorz.- Aktien, welche zu 105 % zuzüglich rückständiger Div. zu 5 % rückzahlbar sind, haben vor den Stamm-Aktien das Vorrecht von 7 % Div. u. vor den 6 % Vorz.-Aktien das Vorrecht von 1 % Div. sowie das Recht der Nachzahl. von 5 % rückständiger Div. Die 6 % Vorz.- Aktien, welche zu 102 % zuzügl. rückständiger Div. zu 5 % rückzahlbar sind, haben vor den Stamm-Aktien das Vorrecht auf 6 % Div., sowie das Recht der Nachzahl. von 5 % rückständiger Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 30./6. 1916 1./7.–30./6. Bonds-Schuld am 31. Dez. 1919: $ 272 402 377; davon im Besitz der Ges. $ 58 897 248 bleiben im Umlauf $ 213 505 128. Von den Bonds werden in Deutschland gehandelt: 4 % General Mortgage, 90jährige Gold Bonds. $ 61 581 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1988. Sicherheit: Die Bonds, deren Gesamtbetrag $ 100 000 000 beträgt, sind durch eine Mortgage gesichert, welche bestimmt, dass keine der gegenwärtig vorhandenen Bonds der Gesellschaft bei Verfall prolongiert werden dürfen, dass sie vielmehr zurückgezogen werden sollen, sodass dann die neuen Bonds gesichert sein werden durch eine erste Hypothek (Mortgage) auf das gesamte Eisenbahneigentum und den Grundbesitz der Chicago, Rock Island & Pacific Railway Co., einschl. ihrer Eisenbahn, Bahnhofsanlagen (terminals) in Chicago und an anderen Punkten, sowie ihrer Ausrüstung, und ferner auch einschl. ihrer Pachtverträge, wie dies alles in der Mortgage-Urkunde vollständiger specifiziert wird. Derjenige Teil der neuen Bonds, welcher überschiesst über denjenigen Betrag, der erforderlich ist zur Zurückziehung der jetzt vorhandenen Bonds der Chicago, Rock Island & Pacific Railway Co. und der jetzt bestehenden Verpflichtungen von solchen anderen Gesellschaften, deren Eisenb ahnen jetzt an die Chicago, Rock Island & Pacific Railway Co. Anschluss haben und später durch Konsolidierung oder Kauf von derselben erworben werden mögen (für welch letzteren Zweck jedoch der Betrag $ 5 500 000 nicht übersteigen darf), wie in der Mortgage bestimmt, darf nur ausgegeben werden für Verbessenung oder Aus- dehnung oder Vermehrung des der Mortgage unterliegenden Eigentums, und zwar im Belaufe von nicht mehr als $ 1 000 000 nominal pro Jahr (mit der Ausnahme, dass Bonds bis zum Gesamtbetrage von $ 2 000 000 nominal nach Gutdünken der Eisenb ahngesell- schaft für Verbesserung oder Vermehrung des Eigentums der Gesellschaft ausgegeben werden können). Zahlung der Zinsen und des Kapitals ohne Abzug von Steuern in Goldmünze der Vereinigten Staaten, von dem Gewicht und Feingehalt der gegenwärtigen Währung (of the present standard of weight and fineness). Diese neuen Bonds wurden angeboten den Inhabern der Chicago, Rock Island & Pacific I. Mortgage Extension & Collateral Bonds, welche zum 1. Juli 1898 zum Kurse von 105 % gekündigt sind, und zwar erhielten die Besitzer für je $ 1000 ihrer Bonds $ 1000 neue 4 % General Mortgage Bonds mit Coupons per 1. Juli 1898 und M. 76.50 bar. Die Anmeldung zum Umtausch hatte bis zum 17. Febr. 1898 bei L. Speyer-Ellissen in Frankfurt a. M. zu ge- schehen. Eingeführt in Frankfurt a. M. im Juni 1898; erster Kurs am 6. Juli 1898: 102.50 %. Kurs Ende 1898–1919: 103.50, 105.20, 107, 104, 106.80, 101.50, 103.50, 103.60, 101, 93, 99, 98, 98, 95, 94, 86, 85.50*, –, 100, –, 110*, – %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Hand. a. d. Börse $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25.