600 Ausländische Eisenbahnen. of Rough and Green River Railroad Company, der Short Route Railway Transfer Com. pany, ferner den Pachtvertrag und das Recht des Ankaufs von der Louisville and Nashville Railroad der Linie von Louisville nach Cecilia Junction, der sogenannten Cecilia Branch, sowie fernere 97 Meilen Neben- und Rangiergeleise verpfändet; das Pfandrecht erstreckt sich ausserdem noch auf das diesen Strecken gehörende und mit ihnen erworbene gesamte rollende Material, die Gerechtsame, Ländereien, Stationen, Schuppen, Telegraphenlinien etc. und auf gewisse von der IIlinois Central Railroad Company in Louisville und an anderen Plätzen angekaufte Grundstücke, die in der Mortgage näher bezeichnet sind, endlich auf die Bahnhofsanlagen (terminals) in Louis- ville und Memphis. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. War- burg & Co. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Berlin u. Hamburg in Reichsmark zum jeweiligen ungefähren Tageskurse für Gold-Dollars. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 18. u. 19./1. 1898 $ 10 000 000 zu 95 % zum Umrechnungskurse von M. 4.20 pro Dollar, Kurs Ende 1898–1919: In Hamburg: 85, 100, 95, –, –, 90, 87, –, 88, 83, 88, 82, –, 82.50, 80, 72, –*, –, 96, –, 95*, 500* %. – In Berlin Ende 1899–1919: 99.50, –, –, –, –, —, –, —, –, –, –, –, –, –, 75, –*, –, 96, –, 95*, 500* %. Eingef. in Berlin im Febr. 1899. Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an den deutschen Börsen 1 $ = M. 4.20 gerechnet, vorher in Hamburg 1 $ = M. 4.50, in Berlin 1 $ = M. 4.25. Verj. der Zs. u. des Kapitals in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1916: 1./7.–30./6. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. bis 30./6. 1907 95 198 329, Sicherheiten in Bahnanlagen: Aktien (nicht verpfändet) 86 571, fundierte Schuld (verpfändet) 13 718 071, Bahnanlage u. Ausrüstung seit 30./6. 1907 92 941 653, zus. 201 944 624, Realbesitz 1 403 894, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 37 545 615, Bonds 18 789 675, Noten 16 959 013, Vorschüsse 102 995 654, andere Anlagen: Aktien 51 051, Bonds 23 094 796, Noten, Vorschüsse etc. 1 898 974, Kassa 2 480 434, Spez.-Depos. 161 882, Darlehen u. Wechsel 25 828, Guth. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 21 447, verschied. Aktiva 1 511 888, noch nicht fällige 28., Div. u. Pachten 6 501 883, Guth. bei der Reg. der Ver. Staaten Eisenbahn-Verwaltung 64 171 184, Betriebs-F., Vorschüsse 4864, Versich.- u. andere F. 2 614 104, andere später fällige Forder. 13 261, andere unerledigte Debit. 220 815. – Passiva: A.-K. 109 296 000, ab Aktien im Portefeuille 11 533, bleiben 109 284 467, Unterstütz. der Regier. für den Bau 19 995, Bonds 281 197 760, ab Bonds im Portefeuille 42 872 700, bleiben 238 325 060, Darlehen u. Wechsel 11 850 000, Guth. anderer Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 3926, Gehälter u. Löhne 282 502, diverse zahlbare Konten 1 422 887, fällige, noch nicht bezahlte Zs. 1 947 972, do. Div. 52 605, fällige, noch nicht bezahlte Bonds 98 951, erklärte, noch nicht fällige Div. 1 912 680, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 1 373 488, do. Pacht 39 001, andere laufende Verbindlichkeiten 289 306, Guth. der Reg. der Ver. Staaten Eisen- bahn-Verwaltung 56 304 166, Verbindlichkeiten auf Rechn. des Unterstütz.-F. 250 000, andere aufgeschobene Verbindlichkeiten 49 765, Steuern 1 108 399, Versich.-Res. 2 671 686, Betriebs-Res. 1 404 702, aufgelaufene Wertverminderung der Ausrüstung 22 995 733, andere unerledigte Kreditposten 1 870 705, Zuwachs von Eigentum seit 30./6. 1907 durch Einkommen 7 720 942, Vortrag 21 131 948. Sa. $A 482 410 885. Gewinn u. Verlust 1919: EBinnahmen: Zahl. aus dem Staatsbetrieb 16 282 373, hierzu Einnahmen vor 1./1. 1918 212 456, nachträgliche Kompensationen 1 614 094, zus. 18 108 923, davon ab verschied. Ausgaben 351 633, Ausgaben vor 1./1. 1918 142 148, zus. 493 761, bleiben 17 615 162, davon ab Einkommensteuer 853 200, bleiben 16 761 962, hierzu Pacht für ver- pachtete Bahnen 55 751, verschied. Pachten 395 575, Einnahmen aus Grundbesitz 46 087, Div.-Einnahmen 2 014 731, Einnahmen aus fundierten Sicherheiten 4 381 610, Zs. auf Vor- schüsse an zugehörig. Gesellsch. 130 531, do. aus nicht fundierten Sicherheiten u. Rechnungen 225 258, do. aus Tilg.- u. anderen Res.-F. 130 700, diverse Einnahmen 41 306, zus. 24 183 511, davon ab Pacht für gepachtete Bahnen 1 664 454, verschied. Pachten 8140, aufgelaufene Steuern 8169, Verlust beim Betrieb von separat betriebenem Eigentum 6280, Zs. auf fundierte Schuld 9 283 708, do. auf nicht fundierte Schuld 1 014 777, div. Ausgaben 29 063, zus. 12 014 592, bleiben 12 168 919, davon zum Tilg.- u. zu den anderen Res.-F. 118 200, Anlagen in Grundbesitz 170 100, bleiben 11 880 619, hierzu Vortrag vom 31./12. 1918 17 885 694, Gewinn beim Verkauf von Strecken u. Ausrüstung 78 902, Subventionen 20 364, verschied. Einnahmen 17 942, Zzus. 29 883 521, davon ab 7 % Div. 7 650 720, Anlagen in Grundbesitz 20 364, getilgtes Disagio 848 695, bis 1./7. 1907 aufgelaufene Abnützung auf zurückgezogene Ausrüstung 31 844, Verlust bei zurückgezogenem u. nicht wieder ersetztem Eigentum 131 255, verschied. Ausgaben 68 696, bleibt Vortrag $ 21 131 948. Dividenden: 1890/91–1915/16: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5 %; 1917– 1919: 7, 7, 7 %. 7 The Long Island Railroad Company in Long Island City im Staate New York. Gegründet: Am 24./4. 1834; die Konz. lief urspr. 50 Jahre (24./4. 1884) und wurde so- dann um 250 Jahre (24./4. 2134) verlängert. Zweck: Betrieb von eigenen, gepachteten und kontrollierten Eisenbahnen, sowie von Dampfer- und Fährlinien. Das System der Long Island Rr. Co. umfasste am 31./12. 1919: