608 Ausländische Eisenbahnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 30./6. 1916 1./7.–30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 499 822 010, Tilg.-F. 8 459 681, Depositen anstelle von verkauftem mit Hypothek belasteten Eigentum 2 253 294, Grundbesitz, 459 366, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 142 622 204, Bonds 32 257 634, Noten 3 066 112, Vorschüsse 2 934 055, andere Anlagen: Bonds 7 748 867, Verkaufskontrakte für Ländereien 15 316 239, Kasse 476 477, Spez.-Depos. 2 020 183, Darlehen u. Wechsel 5679, Guth. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr bei anderen Ges. 9151, verschied. Aktiva 1 208 820, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs., Div. u. Pachten 299 718, Material u. Vorräte 4937, Guth. bei der Reg. der Ver. Staaten aus dem Betriebsvertrag 29 291 814, Betriebs-F.-Vorschüsse 8210, aufge- schobene Debetposten 7378, Guth. bei der Reg. der Ver. Staaten wegen der übernommenen Vorräte u. Material. usw. 21 433 817, unerledigte Debetposten 308 565. – Passiva: A.-K. 248 000 000, Mortgage Bonds 318 871 000, davon im Besitz der Ges. 9 149 500, bleiben 309 721 500, Guth. anderer Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 1067, geprüfte Rechnungen u. Löhne 515 075, verschied. Passiva 32 517, noch nicht bezahlte fällige Zs. 2 079 052, do. Bonds 10 000, erklärte, noch nicht fällige Div. 4 340 000, do. aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 467 917, do. Pacht 6177, andere aufgeschobene Passiva 69 458, Guth. der Reg. der Ver. Staaten wegen verschied. geschäftl. Transaktionen 11 276 277, do. wegen Ausgaben für Erneuerungen und Verbesserungen 16 812 681, aufgelaufene Abnutzung von Ausrüstung 32 800 426, Versich. u. Unfall-Res. 5 803 206, aufgelaufene Steuern 1 614 440, Einnahmen aus den Ländereien der St. Paul and Duluth Rr. 6 901 197, unerledigte Zs. auf ausgegebenes Kapital 7 787 929, andere unerledigte Kreditposten 266 942, noch nicht speziell angelegter Surplus 330 107, Vortrag 121 178 243 = Total $ 770 014 211. Gewinn u. Verlust 1919: Zahlung der Reg. der Ver. Staaten lt. Betriebsvertrag 30 089 692, Einnahmen aus der Verpachtung von Bahnen 288 419, verschied. Pachteinnahme 612 275, Einnahmen aus Grundbesitz 47 789, Div.-Einnahmen 4 456 161, Einkommen aus fundierten Sicherheiten 529 206, do. aus nicht fundierten Sicherheiten u. Konten 1 721 344, do. aus Tilg.-F. u. anderen R.-F. 583 171, verschied. Einnahmen 2322, Einnahmen vor dem 1./1. 1918 1 324 907, zus. 39 655 286, davon ab: Kriegssteuern 1 518 089, do. für gepachtete Bahnen 51 332, ver- schied. Pachten 10 026, Zs. auf fundierte Schuld 12 117 483, do. auf unfundierte Schuld 214 863, Ausgaben der Gesellsch. 294 157, verschied. Ausg. 259 093, Abnutzung auf Ausrüstung 2 198 638, Ausgaben vor dem 1./1. 1918 154 868, bleibt Netto-Einkom. 22 836 737, ab 7 % Div. auf die Aktien 17 360 000, bleibt Überschuss 5 476 737, hierzu Vortrag 114 539 394, Netto-Ein- nahme des Land Department 1 333 366, Disagio auf angekaufte u. getilgte Mortgage Bonds 95 021, Gewinn bei verkaufter Ausrüstung 5246, Schenkungen 15 709, nicht abgehobene Löhne 8038, verschied. Einnahmen 541 496, zus. $ 122 015 006, davon ab Verlust bei aufgegebenen Eisenbahnstrecken u. Ausrüstung 324 964, Betriebsausgaben vor dem 1./1. 1918 511 799, bleibt Vortrag $ 121 178 243. Verwaltungsrat: Präs. Jule M. Hannaford, Vize-Präs. George T. Slade, St. Paul, Minn. Dividenden: Auf die Vorz.-Aktien wurden je 1 % bezahlt: am 15./1., 3./3., 3./6., 6./9., 5./12..1898, 3./3., 5./6., 5./9., 5./12. 1899, 5./3., 5./6., 4./9., 5./12. 1900, 5./3., 5./6., 5./9., 5./12. 1901 u. zuletzt am 2./1. 1902 bei der Rückzahlung der Vorz.-Aktien; auf die St.-Aktien 1898/99 bis 1915/16: 2, 3, 4, 5, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %; 1917–1919: 7, 7, 7 %; ferner erhielten die alten Aktionäre am 3./12. 1908 eine Extra-Div. von 11.26 %. Diese Extra-Div. rührte her aus der Ausschütt. des angesammelten Gewinnvortrages der Northwestern Improvement Co., von welcher Ges. die Northern Pacific Ry Co. $ 2 775 000 Aktien besitzt. Die Div.-Zahlung geschieht vierteljährl. 1./2., 1./5., 1./8., 1./11. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Elberfeld, Frankfurt a. M., München u. Dresden: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim: Rhein. Credit-Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Oregon & California Railroad Co. in Portland (Oregon). Gepachtet von der „Southern Pacific Comp.“ Gegründet: Am 17. März 1870 als Nachfolgerin der am 22. April 1867 organisierten Oregon Central Rr. Co. Reorganisiert 1884 und 1887. Diese Gesellschaft ist nicht zu verwechseln mit der von der C. P. Rr. fusionierten California und Oregon Rr. Co., deren 5 % Bonds ebenfalls in Deutschland notiert werden. Die Bahn, deren Gesamtnetz eine Länge von 654 Meilen hat, ist auf 40 Jahre vom 1. Jan. 1887 ab an die Southern Pacific Company verpachtet, welche alle Betriebskosten und festen Lasten trägt und aus dem etwaigen Reingewinn bis zu 7 % Dividende an die Vorzugsaktien und bis zu 6 % an die Stamm- aktien zahlt, den sonstigen Überschuss aber für sich behält. Dieser Pachtvertrag ist im Jahre 1893 dahin abgeändert worden, dass die Pacht vom 1. Aug. 1893 ab 34 Jahre währt unter folgenden Bedingungen, Pächterin garantiert die Verzinsung der Bonds, Verpächterin hat alle Erneuerungen bezw. Verbesserungen zu tragen u. erhält dagegen jeden Nettogewinn, andererseits wird sie für jeden Fehlbetrag, welcher aus Zahlung der Lasten entsteht, belastet.