Amerikanische Eisenbahnen. 613 hat sie in Pacht die Little Miami Railroad. Das Gesamtnetz umfasst Ende 1918: 1) Eigene Linien 1854,98 engl. Meilen; 2) gepachtete Linien: Steubenville Extension, Pennsylvania Rr. 1,18, Ohio Connecting Railway 9, 11, Pittsburgh Wheeling and Kentucky Railroad 28, 02; Little Miami Rr. 194,87, Englewood Connecting Ry 2, 34, Chicago, and Eastern IIlinois Rr. Co. 16, 48, Terre Haute and Peoria Rr. Co. 145, 07, Indianapolis and Frankfort Rr. 41,19, mit anderen Ges. gemeinsam betriebene Linien 122,49; insgesamt an eig. u. gepachteten Strecken 2387,71 engl. Meilen. – Ausserdem hat die Ges. ein Interesse an folg. Eisenbahnen, welche sich in eigenem Betriebe befinden: Pittsburgh Chartiers and Joughiogheny Ry 20, 72, Cincin- nati Lebanon and Northern Ry 45,73, Waynesburg and Washington Rr. 28,16. Im Juni 1903 erwarb die Ges. im Verein mit der Baltimore & Ohio Railroad, der Chesapeake & Ohio Ry, der Lake Shore & Michigan Southern Railway u. der Erie Railroad $ 6 924 200 von den ausstehenden $ 11 000 000 St.-Aktien der Hocking Valley Ry, 347 engl. Meilen. Als Kaufpreis wurden $ 103 pro Aktie à $ 100 gezahlt; seitens der 5 Ges. wurden $ 7 270 410 3jährig. 5 % Gold Participation Certifikate, fällig am 28./1. 1906, begeben, welche durch die erworbenen Aktien der Hocking Valley Ry gesichert sind u. ausserdem von den 5 Ges. im Verhältnis ihres Interesses (bei der Pittsburgh, Cinc., Chic. u. St. Louis Ry ¾) garantiert werden. Die G.-V. vom 17./10. 1916 beschloss die Consolidierung der Ges. mit der Vandalia Rr. Co. der Pittsburgh Wheeling & Ky Rr. Co., der Anderson Belt Ry und der Chicago Indianapolis & Eastern Ry Co. zu einer neuen Gesellschaft unter dem Namen Pittsburgh, Cincinnati, Chicago u. St. Louis Railroad Company. Beim Umtausch erhalten von den Aktien der Pittsburgh, Cincinnati Chicago u. St. Louis Ry: $ 100 Vorz.-Aktien = $ 110 Aktien und $ 100 St.-Aktien = $ 100 Aktien und der neuen Gesellschaft. Die Pittsburgh, Cincinnati, Chicago u. St. Louis Railroad Co. wird durch Aktienbesitz von der Pennsylvania Company kontrolliert, welche auch die 4½ % u. 4 % konsol. Mortg. Gold Bonds Serie B u. D garantiert. Staatsbetrieb: Am 28./12. 1917 übernahm der Präs. der Ver. Staaten den Besitz, die Kontrolle u. den Betrieb der Ges. Die staatliche Kontrolle wurde am 29./2. 1920 wieder aufgehoben. Kapital: Autorisiert $ 100 000 000 St.-Aktien, davon ausstehend am 31./12. 1918: $ 84 860 111 St.-Aktien. Am 31./12. 1918 waren $ 65 117 155 St.-Aktien im Besitz der Pennsylvania Company. Bonds-Schuld Ende 1918: $ 78 360 000, davon in Deutschland gehandelt: 4½ % konsolidierte Mortgage Gold Bonds Serie B: $ 10 000 000 in Stücken à $ 1000, in Umlauf Ende 1918: $ 8 774 000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Die Ges. hat sich verpflichtet, vom 1. Okt. 1895 ab zum Ankauf und zur Tilg. von konsolidierten Mortgage Bonds jährl. durch Einrichtung eines Amort.-F. Vorsorge zu treffen, und zwar in Höhe von 1 % des jeweilig ausgegebenen Betrages genannter Bonds (zuzüglich der Zinsen auf früher an- gekaufte Bonds) falls dieselben zu pari und darunter erhältlich sind. Sollten aber in irgend einem Jahre Bonds nicht so erhältlich sein, so fällt der vorgesehene Betrag wieder in die Kasse der Gesellschaft zurück; der Rest der Bonds ist rückzahlbar am 1. April 1942. Sicherheit: Kapital und Zinsen der konsolidierten Mortgage Bonds sind durch eine Mortgage für $ 75 000 000 zu gunsten der Farmers Loan and Trust Company New York und W. N. Jackson als Trustees für die Bondsbesitzer sichergestellt; ausserdem sind Kapital u. Zinsen von der Pennsylvania Company garantiert. Zahlung von Kapital und Zinsen steuer- frei in Gold. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 26./4. 1893 $ 3 000 000 zu 100.25 %. — Kurs Ende 1893–1919: In Berlin: 97, 102.60, 103.50, 105.50, 109.10, 113, 114, 115.50, 112.90, 109.70, 107.25, 109.25, 110.50, –, –, –, 106.50, 104.25, –, 102.25, 98.70, –*, –, 125, –, 120*, – %. – In Frankf. a. M.: 97.80, 102.60, 101.60, 105.60, 109.50, 113, 113, 115.70, 113, 110.50, 108, 109.50, 110.50, 108, 103, 108.50, 106.50, 106.50, 105.20, 103, 99, 100*, –, 125, –, 120*, – %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 statt M. 4.25 gerechnet. 4 % konsolidierte Mortgage Gold Bonds Serie D: $ 8 000 000 in Stücken à $ 1000, in Umlauf Ende 1918: $ 4 439 000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung und Sicherheit wie 4½ % Bonds Serie B, das Kapital der noch nicht getilgten Bonds ist fällig am 1. Nov. 1945. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen; Zahlung der Coupons zum jeweiligen Tageskurse der Dollarscoupons, Zahlung der Stücke steuerfrei in Gold. Aufgelegt in Frank- furt a. M. 15./5. 1896 $ 3 000 000 zu 100.50 %. – Kurs Ende 1896–1919: 98, 100.20, 104.20, 104, 106, 106.50, 106, 101, 100.50, 102.80, 101, 95, 98, 99, 98, 97, 96, 92, –*, –, 110, –, –, 510* %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Wie 4½ % consol. Mortgage-Bonds. Lieferbar sind $ 3 000 000 Nr. 22 001–25 000 à $ 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891–1917: 3, 4, 4, 2, 0, 2, 0, 1½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2¾, 2½, 6, 3 %. St.-Aktien 1891–1900: 0 %; 1901–1917: 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 2, 5 %; auf Aktien der neuen Gesellschaft 1918: 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kosten der Bahn u. Ausrüst. 223 698 833, Verbesserung bei gepacht. Linien 1 797 636, Grundbesitz 606 224, Anlagen in affiliierten Ges.: Aktien 1 823 971, Bonds 69 000, Noten 303 109, Vorschüsse 1 779 375, andere Anlagen: Aktien 373 383, Bonds 300, Noten 2089, Vorschüsse 773 036, diverse 17, Kassa 8779, Spez. Depositen 161 365, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 567, Debit. 8 424 973, Zs. u. Div. (noch zu empfangen) 4740, andere lauf. Aktiva 1472, Betriebs-F. Vorschüsse 2, andere aufge- schobene Aktiva 23 520 442, unerledigte Debet-Posten 1 248 436. – Passiva: St.-Aktien