618 Ausländische Eisenbahnen. Besitzern von Empfangsbescheinigungen ohne Rücksicht auf das Ausstellungsdatum u. von noch nicht gegen Empfangsbescheinig. umgetauschten Hinterlegungszertifikaten der Deutschen Treuhand-Ges. das Angebot, für unbevorschusste Zertifikate 95 % für je $ 1000 u. für bevor- schusste Zertifikate 91.25 % = M. 3832.50 für je $ 1000 zu zahlen. Infolge des Abbruches der diplomatischen Beziehungen zwischen Amerika und Deutschland zogen die Banken am 5./2. 1917 ihr Kaufangebot zurück. Zahlstellen in Deutschland: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Zahlung von Kapital u. Zs. in Deutschland zum festen Umrechnungs- kurse von M. 4.20 für 1 $. Kapital u. Zs. sind zahlbar ohne Abzug irgend welcher Steuern, deren Zahlung oder Einbehaltung der Ges. auf Grund der gegenwärtigen oder zukünftigen Gesetze der Ver. Staaten von Amerika, eines einzelnen Staates, einer Grafschaft oder einer Gemeinde derselben etwa auferlegt werden könnte. Die Ges. übernimmt ausdrücklich die Verpflichtung zur Zahlung derartiger Steuern. Nach den Gesetzen des Staates Missouri ist die Ges. ver- pflichtet, fällige Bonds u. Coup. bis zu 10 Jahren nach ihrer Fälligkeit zu zahlen; nach den Gesetzen des Staates New York greift die gleiche Bestimmung bezüglich solcher Bonds u. Coup. Platz, deren Inhaber nicht in diesem Staate ihren Wohnsitz haben. Zugelassen zum Handel an der Berliner u. Frankf. Börse $ 42 599 000 5 % Bonds u. zwar 41 849 Bonds von je $ 1000 (Nr. 1–30 000, 30 751–32 500, 35 001–41 750, 49 251–52 599) und 7500 Bonds von je $ 100 (Nr. 30 001 A– bis Nr. 30 750 A=–); hiervon aufgelegt in Frankf. a. M. 12./1. 1910 $ 2 000 000 zu 90 % und in Berlin u. Frankf. a. M. 16./1. 1911 $ 7 000 000 zu 88 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1910–1914: 87.90, 88.40, 84.10, 54, – %. –— Kurs in Berlin Ende 1911–1914: 88.30, 84.25, 54, – %. Seit 1./5. 1914 franko Zs., einschl. Zs. per 1./5. 1914. Kurs der Certifikate der Deutschen Treuhand-Ges. Ende 1913–1916: In Berlin: 54, 35.80*, –, 95 %. In Frankf. a. M.: 54, 35.40*, –, 95 %. Kurs der Certifikate Conpons bevorschusst 25./7. In Berlin 25./7. 1914: 33.30 %; Ende 1916–1919: 90, –, 80*, – %. In Frankf. a. M. 25./7. 1914: 32.90 %; Ende 1916–1919: 90, –, 80*, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1916 1./7.–30./6. Ö Dividenden für I. Vorz.-Aktien 1896/97–1915/16: 4, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Die Div.-Zahlung erfolgt vierteljährl. 2./2., 2./5., 2./8., 2./11.; für II. Vorz.- Aktien 1897/98–1915/16: 1, 2, 2, 3½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Auf Stamm- % wurde eine Div. bisher nicht verteilt. 1917–1918: Vorz.-Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen im Bahnkörper u. Ausrüstung 339 210 389, Tilg.-F. 4689, Depos. anstelle von verkauften eig. Bonds 447 744, verschied. Bahneigentum 787 962, Anlagen in angegliederten Gesellschaften: a) Aktien 319 089, b) Bonds 1 548 000, c) Noten 158 811, andere Anlagen 382 335, Kassa 4 055 821, Spez.-Depots 4 088 301, Vorschüsse u. Wechsel 36 798, Guth. aus dem Verkehrs- u. Wagendienst bei anderen Ges. 37 729, ver- schied. Debit. 719 285, aufgeschob. Aktiva 26 170, vorausgezahlte Pachten u. Versich. 9203, Guth. bei der Generaldirektion der Eisenbahnen 6 001 343, sonst. nicht ausgeglichene Posten 179 453. – Passiva: St.-Aktien: 50 447 026, Vorz.-Aktien 7 500 000, Bonds: Equipment- Trust Bonds 2215 000, Mortgage Bonds 180 438 929, Collateral Trust Bonds 7 360 500, Income Bonds 79 707 473, verschied. fund. Schulden 664 558, Vorschüsse u. Wechsel 250 000, Guthaben anderer Ges. aus dem Verkehrs- und Wagendienst 6846, noch nicht bezahlte, geprüfte Rechnungen u. Löhne 239 802, verschied. Kredit. 15 066, noch nicht bezahlte, fällige Zs. 6024750, noch nicht fällige Zs. sowie zu zahlende Pachtgelder 2 956 224, aufgelaufene Steuern 101 369, auf- gelaufene Abnutzung 15 325 070, andere nicht ausgeglichene Posten 1 594 752, Zugang zum Eigentum aus Einkom. und Überschuss 226 385, fundierte Schuld heimgezahlt aus Ein- kommen und Überschuss 529 000, Tilg.-F.-Res. 702 939, aufgeschobene Passiv-Posten 138 346, Gewinn-Vortrag 1 569 088, zus. Sa. $ 358 013 123. Gewinn u. Verlust 1918: Einnahmen: Betriebseinnahmen 72 475 313, Betriebs-Aus- gaben 57 807 310, Betriebs-Uberschuss 14 668 004, davon ab Steuern 2 812 070, uneinbring- liche Eisenbahn-Einnahmen 24 086, bleibt Betriebs-Einkommen 11 831 848, hierzu Miete für Ausrüstung (Debet Saldo) 623 759, andere Einnahmen 668 098, total Einkommen 11 876 188. – Ausgaben: Sonst. Pachtgelder-F. 958 909, Tilg.-F. 55 991, Verlust bei separat betriebenen Eigentum 123 879, Zs. auf fundierte Schuld 8 448 877, Zs. auf Cumulative Adjustment Bonds 2 325 033, Zs. auf Income Bonds 2 111 520, bleibt Defizit $ 2 148 021. St. Louis South Western Railway Co., St. Louis. Gegründet: Die St. Louis South Western Eisenbahn-Ges. in den Staaten Missouri, Ar- kansas, Texas u. Louisiana, welche aus der Reorganisation der St. Louis Arkansas u. Texasé Bahn hervorgegangen ist, hat sich gemäss den Gesetzen der vorgen. Staaten 12./2. 1891 konstituiert u. umfasst demgemäss die Strecken der St. Louis South Western Railway Company (of Missouri), der St. Louis South Western Railway Company (of Texas) u. der Tyler South Eastern Railway Company. Das Eigentum der St. Louis Arkansas u. Texas Bahn wurde am 20./10. 1890 in St. Louis, Mo., u. 23./10. 1890 in Waco, Texas, durch die Central Trust Company of New York u. die Mercantile Trust Company in New York in der Zwangsversteiger. für die St. Louis South Western Eisenbahn-Ges. erworben. Die Ges. kon- trolliert die Shreveport Bridge u. Terminal Co., welche sie vom 1./8. 1905 ab auf 50 Jahre gepachtet hat. Ferner besitzt sie das gesamte A.-K. der Gray's Point Terminal Ry, welche sie vom 1./8. 1906 ab auf 50 Jahre in Pacht hat. Im J. 1910 erwarb die Ges. die Kontrolle