0 620 Ausländische Eisenbahnen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnbaukto, Ausrüstung u. Anlage 97 239 722, Tilg.-F. 4718, Grundbesitz 31 730, Anlagen in Tochter-Ges. 6 487 080, andere Anlagen 110 000, Kassa 61 689, besondere Depots 703 553, Darlehen u. Wechsel 686 774, Verkehrs- u. Wagen- dienst 830 493, verschied. Forder. 504 939, aufgelaufene noch nicht fällige Zs., Div. 180 671, Betriebsfonds-Vorschüsse 11 642, Versich. u. andere Fonds 31 886, andere aufgeschobene Debet- Posten 9 617 537, vorausbezahlte Pacht u. Versich.-Prämien 7942, andere unerledigte Debet- Posten 142 788. – Passiva: Vorz.-Akt. 19 893 650, St.-Aktien 16 356 100, Bonds 54 134 250, Darlehen u. Wechsel 100 000, Gehälter u. Löhne 26 099, Verkehrsbilanzen 799 846, verschied. andere Passiv-Posten 319 765, fällige, noch nicht bezahlte Zs. 727 909, do. Div. 2524, auf- gelaufene, noch nicht fällige Zs. 223 643, do. Pacht 35 046, andere lauf. Verbindlichkeiten 14 554, andere aufgeschobene Verbindlichkeiten 9 689 597, Steuer-Verbindlichkeiten 79 498, Betriebs-Reserven 156 103, aufgelauf. Entwertung 3 312 738, unerledigte Passiv-Posten 118 474, Hinzufügungen zum Eigentum seit 30./6. 1907 aus Einkommen 1 308 650, Tilg.-Res. 412 860, Gewinnsaldo 8 941 859 = Total $ 116 653 164. Gewinn u. Verlust 1918: Einnahmen: Pachtzahlung seitens der Betriebskontrolle 3 910 914, hierzu Pacht für verpachtete Linien 3960, verschied. Pachten 15 204, Einnahmen aus Grundbesitz 5942, Divid.-Einnahmen 44 600, Zs. auf fundierte Sicherheiten 228 616, do. auf nicht fund. Sicherh. u. in lauf. Rechnung 36 728, verschied. Einnahm. 50 405 = Total $ 4 296 368. Ausgaben: Ausgaben für Gesellschaftszwecke 70 820, aufgel. Steuern 79 831, Pacht für gepachtete Linien 283 600, verschied. Pachten 489, Zs. auf fundierte Schuld 2 265 018, do. auf nicht fund. Schuld 26 492, verschied. Ausgaben 709 467 = Total $ 3 435 716, bleibt Überschuss $ 860 652, hierzu Vortrag 8 225 711, Schenkungen 1795, versch. Einnahmen 19 562, zus. $ 9 107 720, ab Anlage im Grundbesitz 1795, Verlust bei zurückgezogenen Strecken u. Ausrüstungen 99 794, verschied. Ausgaben 64 272, bleibt Vortrag $ 8 941 859. St. Paul, Minneapolis & Manitoba Railway Company, St. Paul. Gegründet: Am 23. Mai 1879. – Das Bahnnetz der Ges. in einer Gesamtlänge von 3802,98 Meilen wurde im Febr. 1890 von der Great Northern Railway Co. in New York auf die Dauer von 999 Jahren gepachtet, welche alle Verpflichtungen der Ges. übernahm u. den Aktien eine jährliche Div. von 6 % in Gold garantierte. Den Inhabern der Aktien wurde im Nov. 1898 der Umtausch ihrer Aktien in solche der Great Northern Railway Co. angeboten, u. zwar entfielen auf je $ 100 Aktien der St. P. M u. M. Ry Co. $ 125 der Great Northern Ry. Die G.-V. der Aktionäre der Great Northern Ry Co. am 10./10. 1907 beschloss den Ankauf der St. Paul, Minneapolis & Manitoba Ry Co., deren Bahnnetz dem ihrer Ges. einverleibt wurde. Kapital: $ 20 000 000 in Aktien à $ 100, davon sind im Besitz der Great Northern Railway Company am 31./12. 1919: $ 19 855 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1916 1./7.–30./6. Dividenden: 1889/90–1915/16: Je 6 %.; 1917 bis 1919: 6, 6, 6 %. Obligationen: 4½ % St. Paul, Minneapolis & Manitoba konsolidierte Mortgage Gold Bonds. Der Gesamtbetrag der auszugebenden konsolidierten Prioritäts-Obligationen ist auf $ 50 000 000 begrenzt mit der Massgabe, dass die Ausgabe von konsolidierten Prioritäts- Obligationen nur erfolgen darf entweder im Austausch gegen die gleichen Nominal- beträge bereits bestehender Prioritäts-Obligationen oder für den Bau neuer Linien, wobei jedoch der zur Ausgabe gelangende Betrag die Rate von $ 15 000 für jede fertig gestellte Meile eingeleisiger oder $ 27 000 für jede fertig gestellte Meile doppelgeleisiger Strecken nicht überschreiten darf. Demnach haftet für die Sicherheit der konsolidierten Prioritäts- Obligationen die erste Hypothek auf die aus ihren Erlösen erbauten u. noch zu erbauen- den Bahnlinien mit Ausnahme der Linien in Dakota, sowie die allgemeine Hypothek auf die gesamten Linien der St. Paul-, Minneapolis- and Manitoba-Eisenbahn-Gesell- schaft, unbeschadet der den früheren Prioritäten auf die älteren Linien der Gesellschaft zustehenden hypothekarischen Vorzugsrechte; in die allgemeine Hypothek sind ausser- dem noch die der ersten Priorität als Unterpfand dienenden Ländereien mit ein- geschlossen; in Umlauf am 31. Dez. 1919: $ 20 918 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: I. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Juli 1933, insoweit es nicht vorher durch Rückkauf zur Tilgung gelangt ist; es ist nämlich durch Vertrag vom 1. Mai 1883 der Central Trust Company of New York die Kontrolle über die Ausgabe der Obligationen übertragen worden. Dieselbe hat auch darüber zu wachen, dass für den Gegenwert aller Verkäufe von Ländereien der Ges., nachdem die noch in Umlauf befindlichen ersten Prior. getilgt sein werden, die entsprechenden Summen konsolidierter Prior.-Oblig. best- möglich aufgekauft und annulliert werden. Zahlung der Coup. und des Kapitals in Gold. Aufgelegt in Berlin am 16. Nov. 1886: $ 5 100 000 zu 97.50 %, weitere $ 3 000 000 am 20. Dez. 1887 zu 95.50 %. Kurs Ende 1887–1919: 95.60, 96.50, 98.90, 97.30, 96, 98.90, 95.10, 99, 101.75, 101.50, 104, 111, 112.25, 114.75, 112.10, 109.50, 107.40, 109.25, 110.50, 107.50, 100.75, 107.25, 106.25, 104.50, 104.75, 104.50, 100, –, –, 130, –, 135*, – %. Notiert in Berlin. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25.