628 Ausländische Eisenbahnen. behalten der Eisenbahnges. etwa auferlegt werden sollten. Sicherheit: Die Bonds sind sicher- gestellt durch eine von der Oregon Railroad & Navigation Company am 17./8. 1896 bestellte Mortgage auf ihr gesamtes gegenwärtiges u. künftiges Eigentum. Nach dem Reorganisations. plan erhielten die Besitzer der 5 % konsolidierten Mortgage Gold Bonds der früheren Oregon Railway and Navigation Company im Austausch 100 % dieser neuen Bonds. Kurs der 4 % konsolid. Mortgage Gold Bonds Ende 1896–1919: In Berlin: 79.25, 92.40, 99.10, 101, 103.75, 101.50, 100.30, 98.40, 102, 100.50, 98.30, 89.25, 98.10, 96.60, 96, 94.75, 92.25, 90.10, —–*, –, 113, –, 118*, – %. —. In Frankf. a. M.: 78.90, 92.25, 99.20, 101.40, 103.70, 101.70, 100.70, 98.30, 102, 100, 99.20, 90, 97.80, 97, 95.50, 94, 92.30, 90, –*, = 113, 118 % Ende 1897–1918: In Hamburg: 86.70, 93.25, 100, 101.50, –, —–, –, 102, 100.25, 98.50, –, 98, 96, 95.05, 93, 90, 90, –*, –, 113, –, 118*, —– %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $1 = M. 4.20 gerechnet, vorher in Berlin u. Frankf. a. M. $ 1 = M. 4.25, in Hamburg $ 1 = M. 4.50. Verjährung: Die Coupons u. das Kapital verjähren nach den Gesetzen des Staates Oregon nach 10 Jahren, nach den Gesetzen des Staates Washington nach 6 Jahren, nach den Gesetzen des Staates Idaho nach 5 Jahren vom Fälligkeitstage an gerechnet. Gewinn und Verlust 1919: Pacht von der Regier. 39 369 411, davon ab Ausgaben der Ges., welche von der Regier. nicht übernommen sind 909 343, Kriegsgewinnsteuer 2 293 225, bleiben 36 166 842, hierzu Pacht für verpachtete Bahnen 75 575, verschied. Pachten 276 292, verschied. Einnahmen 175 317, zus. 36 694 026; davon ab verschied. Pachten 24 719, verschied. Ausgaben 120 207, bleiben 36 549 100; hierzu Div. auf im Besitz befindl. Aktien 5 416 564, Zs. auf eigene Bonds, Noten u. equipment trust Zertifikate 7 474 060, Zs. auf Darlehen u. in laufender Rechnung 63 413, verschied. Einnahmen 72 650, zus. 49 575 786; davon ab Zs. auf fundierte Schuld 15 046 284, verschied. Ausgaben 110 289, bleiben 34 419 214, welche wie folgt verteilt werden: 4 % Div. auf Vorz.-Aktien 3 981 7 40, 10 % Div. auf St.-Aktien 22 229 160, an den Tilg.-F. 11 377, bleiben 8 196 937; hierzu Vortrag v. 31./12. 1918 123 276 172, Erlös aus dem Verkauf von Bonds, dem Tilg.-F. der Union Pacific Coal Co. gehörig 250 000, Buchgewinn aus verkauftem Eigentum 11 469, nicht verlangte Verbindlichkeiten 9931, verschied. Kreditposten 46 693, insgesamt 131 791 202, davon ab: Berichtigung der Betriebs- rechnung v. 1./1. 1918 736 927, Buchverlust an zurückgezogenem u. nicht ersetztem Eigentum 29 014, verschied. Debetposten 59 359, bleibt Vortrag $ 130 965 902. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Eisenbahnen u. Ausrüstungs-Material 660 445 055, abzügl. Einkünfte aus Verbesserungs- u. Ausrüstungs-F. 23 536 091, Zuwendungen aus Ein- kommen u. ÜUberschüssen in der Zeit vor dem 1./7. 1907, diesem Konto gutgebracht 13 310 237, bleiben 623 598 727, Verbesserungen an vermieteten Bahnen im Besitz der Ges. 7696, Hinter- legung gegen verkauften mit Hypoth. belasteten Besitz 87 737 physisches Eigentum 1 148 555, Anlagen in Tochter-Ges.: Aktien 12 985 920, Bonds u. Noten 37 203 506, Vorschüsse 12 776 054, Anlagen in anderen Ges.: Aktien 90 445 272, Bonds u. Noten 109 864 809, Vereinigte Staaten Freiheits-Anleihe Bonds 16 362 050, Amort.-F. 374 242, Kassa 10 069 901, besondere Depots 197 942, verschied. Aktiva 501 262, zu empfangende Zs. u. Div. 2 280 568, zu empfangende Pachten 1998, Aktien der Baltimore & Ohio Rr. Co. bestimmt zur Zahlung der Extra-Div. 297 530, verschied. andere Aktiva 64 531, Guth. bei der Ver. Staaten-Eisenbahn-Verwaltung: Material. u. Vorräte 21 997 910, Restbetrag der Pacht für die staatliche Kontrolle 35 384 158, Kasse am 31./12. 1917 1 679 542, Guth. bei Agenten u. Zugführern am 31./12. 1917 1 032 720, Einnahmen für die Gesellschaft 15 583 086, zurückgezogene Ausrüstung u. anderes Eigentum 821 472, Betriebs-F.-Vorschüsse 2071, gestundete Landkontrakte 504 725, verschied. zurück- gestellte Aktiva 3 880 695, vorausbezahlte Pachten u. Versich.-Prämie 1609, andere un- erledigte Debet-Posten 334 597. – Passiva: St.-Aktien 222 293 100, Vorz.-Aktien 99 543 500, fundierte Schulden 355 066 170, Beihilfe für Bauten 39 219, Darlehen u. Akzepte 6 795 000, Zahlungsanweisungen u. Löhne 46 280, Depositen von zugehörigen Ges. 8 517 938, andere Passiv-Posten 9198, fällige noch nicht bräsentierte Coup. 526 520, am 1./1. 1920 fällige Coup. 4 383 813, am 1./1. 1920 zahlbare Div. 5 557 290, noch nicht bezahlte Extra-Div. 320 736, alte Div. 171 025, Bonds mit gelöschter Hypoth. 3000, aufgelaufene Bonds-Zs. 1 546 950, aufgelaufene, noch nicht fällige Pachten 1077, andere laufende Verbindlichkeiten 208 063, Guth. der Ver. Staaten-Eisenbahn-Verwaltung: Zahlung der Reg. für die Ges. 25 220 884, Erweiter. u. Verbesser. 27 342 831, Hospitaldepartement 159 529, Kapital von gestundeten Zahlungen a. Landkontrakte 504 725, Kontrakte für Ankauf von Grundbesitz 1 660 000, andere zurückgestellte Passiv-Posten 78 512, Steuern-Verbindlichkeiten 3 132 935, Res. für Feuer-Versich.-F. 805 775, do. f. aufgelaufene Entwertung 22 192 702, Zs. 3 202 483, verschied. unerledigte Kredit-Posten 1 202 175, aus Einkommen u. Überschuss erworbener Neubesitz 27 443 803,. do. zurückgekaufte fundierte Schuld 162 140, Rückstell. auf Amort.-F. 387 611, verwendet vom Surplus: Reserve für Entwertung von Sicherheiten 50 000 000, Vortrag 1 30 965 902. Sa $ 999 490 885. Dividenden: Die erste Div. auf die Vorz.-Aktien wurde am 31./10. 1898 gezahlt: 1½ %, so- dann 1899: 3½ %, 1900–1919: je 4 %, Die erste Div. auf die St.-Aktien wurde gezahlt am 2./4. 1900: 1½ %. sodann am 1./10. 1900: 2 %, 1901–1904: je 4 %, 1905: 4½ %, 1906: 8 %, 1907–1913: je 10 %, 1914–1919: 9, 8, 8, 10, 10, 10 %. An die am 2./3. 1914 in den Büchern der Ges. registrierten Inhaber von St.-Aktien sollte am 1./4. 1914 (Zahlung verschoben auf 20./7. 1914) eine Extra-Div. gezahlt werden, welche sich für jede St.-Aktie à $ 100 zus. setzte