Dänische Eisenbahn. – Holländische Eisenbahn. 631 Staat alle Aktiva der Ges., dann hat er alle ihre Schulden zu übernehmen u. zahlt ihr für die Aktien 100 % u. die Hälfte des Überschusses der Aktiva über die Schulden. das A.-K. u. den Gewinnsaldo, 2) oder er übernimmt die Aktiva der Ges. mit einigen Ausnahmen, dann übernimmt er alle ihre Schulden mit Ausnahme derjenigen, welche von den nicht übernommenen Aktiven herrühren u. zahlt ihr 100 % dgęs A.-K. abzüglich 80 % des Wertes der nicht übernommenen Aktiva, ferner die Hälfte des Überschusses der Aktiva (einschl. der oben ausgeschlossenen) über die Schulden, das A.-K. u. den Gewinnsaldo; oder 3) er über- nimmt nur die eigenen Strecken der Ges., das für diese Linien u. die gepachteten Staats- bahnen erforderliche rollende Material u. Inventar, ferner diejenigen Aktiva, deren Über- nahme gesetzlich bestimmt wird, dann zahlt er ihr das urspr. Anlagekapital im Betrage von fl. 39 374 761, ferner den Aufwand für die mit Genehmig. der Regierung gemachten Verbesserungen u. Erweiterungsbauten, sowie auch für die Betriebseinricht. u. das rollende Material nach Abzug gewisser Abschreib. Der auf den Betrieb der betreffenden Linien ent- fallende Anteil wird nach Verhältnis der durchschnittlich in den letzten 5 Jahren zurück- gelegten Kilometer berechnet. Kapital: hfl. 22 500 000 in Aktien à hfl. 1000. Die G.-V. v. 29./6. 1912 beschloss das A.-K. um hfl. 15 000 000 auf hfl. 37 500 000 zu erhöhen. Anleihen am 31./12. 1919: 3 % von 1888 hfl. 4 071 000, 3½ % von 1889 hfl. 27 020 000, 3 % von 1892 hfl. 8 359 000, 3½ % von 1898 hfl. 9 834 000, 4 % von 1900 hfl. 7 093 000, 3½ % von 1902 hfl. 8 305 000, 3 % von 1905 hfl. 6 371 000, 3½ % von 1906 hfl. 10 975 000, 4 % von 1907 hfl. 5 624 000, 4 % von 1908 hfl. 7 547 000, 3½ % von 1908 hfl. 6 512 000, 4 % von 1910 hfl. 6 689 000, 4 % von 1911 hfl. 7 690 000, 4 % von 1913 hfl. 4 861 000, 5 % von 1915 hfl. 9 879 000, 5 % von 1915 hfl. 7 903 000, 5 % von 1918 hfl. 6 980 000, 5 % von 1919 hfl. 10 000 000, 5½ % von 1919 hfl. 5 000 000. Res.-F.: Ende 1919: hfl. 6 894 544. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: 1–9 Aktien = 1 St., 9–19 Aktien = 2 St., 20 Aktien und darüber = 3 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div. an die Aktionäre, vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat, die andere an die Aktionäre, bis diese 6½ % Div. im ganzen erhalten, von dem etwaigen Überrest % an den Staat, /% an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Baukost. der Eisenbahnlinien 39 374 765, Veränd. u. Erweit. d. Eisenbahnlinien 34 387 582, Verbind.-Bahn nach Rotterdam 2 338 962, Vorschüsse f. Arb. auf Eisenbahn- u. Trambahnlinien 5 654 422, do. für die Eisenbahn u. Trambahnlinien infolge von Betriebskontrakten, geschlossen nach dem 1./1. 1890 4 450 781, do. an die Nieder- länd. Lokalbahn 1 871 477, Amort.-Kto des unverzinsl. Vorschusses für die Anlage von Eisenbahn u. Trambahnlinien 623 367, Veränd. u. Erweit. von Trambahnlinien u. Betriebs- einricht. 339 096, Eisenbahnlinie Alkmaar–Hoorn 837 141, Dampftramway Kwadijk-Volendam 234 143, Dampftramway Schagen-Wognum 374 779, Verbind.-Bahn mit der Fabrik C. J. van Houten & Zoon in Weesp 33 956, Hafeneisenbahn in der Nähe des rechten Maassufers nach Rotterdam 1 693 015, Dampfschiffe u. Fähren 735 744, verschiedenes Eigentum 794 334, rollendes Material 45 564 775, rollendes Material von der Nied.-Rhein. Eisenbahn angekauft 580 886, Betriebseinricht. 12 247 801, Material. u. Vorrat 14 924 608, Kursverluste u. Unk. auf Anleihen 2 989 300, Lieferungskontrakte 9 462 528, im Bau begriffene Arbeit., Material u. Betriebseinricht. 6 029 204, Brennmaterial 2 662 029, Beteilig. an Unternehm. (Art. 39g) 685 400, Beteilig. an Unternehmungen 6 697 454, 3½ % Öblig. von 1908 810 000, 5 % Oblig. von 1919 1 344 000, Effekten 11 540 306, Kasse 697 242, Depositen 965 000, Guth. bei der Vereins-Ab- rechnungsstelle in Berlin 396 502, Forder. an die holländ. Reg. 9 205 046, Debit. 19 641 540, Kaut. 49 026. – Passiva: A.-K. 22 500 000, Oblig. 160 713 000, verl. Oblig. 298 000, Oblig.- Zs. 295 070, noch nicht fäll. Oblig.-Zs. 1 404 035, alte Div. 67 294, Guth. der Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen 9 314 443, Guth. der französ., belgischen Eisenbahnen 42, Fonds z. Deckung von Pensionslasten d. Personals 2 798 347, Pens.-F. für das Personal 12 544 953, zinsloser Vorschuss für die Anlage von Eisenbahn- u. Trambahnlinien 623 367, Kredit. 11 095 003, Depos. für Kaut. 60 806, Lieferungskontrakte 9 462 528, kapitalis. jährl. Auszahlungen 155 614, Abschreib.-Kto des von der Nied.-Rhein. Eisenbahn angekauften rollenden Materials 304 357, Trambahn-Ern.-F. 153 658, kapitalis. Ausgaben wegen Unfälle 876 150, R.-F. 6 894 544, Gewinn 675 000. Sa. hfl. 240 236 210. Gewinn- u. Verlust-Konto der Amsterdam-Rotterdam-Eisenbahn u. der holländischen Staatsbahnen zusammen: Einnahmen: Betriebs-Einnahmen 156 425 080, Betriebsausgaben 144 365 827, bleibt Betriebsüberschuss 12 059 253, hierzu Vergüt. wegen Mitbenutz. von Eisen- bahnlinien u. Stationen 69 838, Wagen-Miete u. Reparaturen 48 539, verschied. Gewinn 1 588 072, zus. hfl. 13 765 701. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 13 878 049, Pacht für die Mitbenutz. von Eisenbahnlinien etc. 8 969 812, Beitrag z. Ern.-F. 195 653, Abschreib. a. Kursverluste u. Unk. bei der Emiss. von Oblig. 125 724, Abschreib. a. rollendes Material 2 388 822, Abschreib. a. das rollende Material der Niederl.-Rhein-Eisenbahn 279 997, Abschreib. a. Dampfschiffe u. Fähren 65 908, Abschreib. auf Dampftramway Schagen-Wognum 2144, do. auf zinslosen Vorschuss 7526, Abschreib. gemäss Übereinkommen vom 12./3. 1919 120 250, verschied. Ver- luste 2 120 386, Steuer auf die Div. 98 516. Sa. hfl. 28 252 787 ergibt Deflzit hfl. 14 487 086, hiervon zu Lasten der holländischen Staatsbahnen hfl. 6 438 705 u. zu Lasten der Amsterdam- Rotterdam-Eisenbahn hfl. 8 048 381.