Deutsch-Österreichische Eisenbahnen. 663 dieser Ges. beträgt Lei 125 000 000, wovon die Staats-Eisenbahn-Ges. mehr als die Hälfte, den Rest eine rumänische Bankengruppe übernommen hat. Das Nominal der Aktien lautet auf Lei 500, während die rumänische Bankengruppe für die Aktie Lei 1000 gezahlt hat. Hierdurch wird der neuen A.-G. ein ansehnliches Agio zufliessen, aus dem ein Reservefonds gebildet wird. Die Staats-Eisenbahn-Ges. behält die Aktien der neuen Ges. zu dauerndem Besitz und wird in ihrer Verwaltung ausreichend vertreten sein. Die a. o. G.-V. vom 12./8. 1920 wird über die Gründung der rumänischen Aktien-Gesellschaft zur Übernahme der Banater Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen Beschluss fassen. Kapital: frs. 275 000 000 = K 261 870 967.74, dav. noch in Umlauf Ende 1918: frs. 247 242 000 = K 235 438 188.38 in Aktien à frs. 500. Tilg. der Aktien durch Verlos. im Dez. per 1. Jan. bis 1965. Die Besitzer der verlosten Aktien erhalten Genussscheine, welche die Div. über 5 % gleich den noch nicht getilgten Aktien weiter beziehen. Im Juli 1917 beschloss der Verwaltungsrat, die auf öff. Silber 200 oder frs. 500 lautenden Aktien in Aktien zu K 480 umzuwandeln. Die hierbei sich ergebende Differenzsumme von K 1 914 131 soll dem a. o. R.-F. entnommen und auf Kapitalkto übertragen werden. Da dieser Plan von der österreich. Regierung nicht genehmigt wurde, so beschloss der Verwaltungsrat im Nov. 1917 die tilgungsplanmässig am 7./12 1917 vorzunehmende Aktien-Verlos. erst gleichzeitig mit der nächstjährigen Ziehung vorzunehmen. Im Anschluss hieran beschloss die o. G.-V. v. 22./5. 1918, die Verlosung der Aktien bis längstens 31./12. 1920 fallen zu lassen, aber für das Erfordernis der Aktientilgung alljährlich nach den bisherigen Grundsätzen vorzusorgen. Die ausfallenden Verlos. sind mit der nächsten tilgungsplanmässigen Verlos. zu vereinigen. 5 % Prior.-Oblig. Serie I u. II von 1873/74. Serie I/II frs. 77 500 000 = K 73 800 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1918: frs. 26 650 500 in Stücken à frs. 500. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. bis 1965, Verstärkung nicht vorbehalten, ein grosser Teil der Oblig. wurde durch freiwillige Konversion in 3 % Oblig. von 1895 umgetauscht. Zahlst.: Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., ausserdem Berlin: Disconto- Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: 106.40, 106, 107.90, 108, 111.60, 116.10, 116.90, 116.40, 113.10, 107.40, 180.30, 109.60, 112.40, 112, 110.40, 110.10, 108, 105.75, 105, 106.25, 106.40, 104.90, 104, 102.30, –*, –, 90, –, 89*, 88 %. –—– In Frankf. a. M.: 106.30, 106.10, 108.10, 107.75, 111.70, 115.80, 116.60, 116.40, 113, 107.40, 108.40, 109.50, 111.80, 111.60, 110.30, 110, 107.80, 105.60, 105, 106.60, 105.50, 105, 103.75, 102.30, 98*, –, 90, –, 89*, – %. – In Leipzig: 106.50, 105.75, 108, 108, 111.40, –, 117, 117, 113.70, –, –, 109.40, 112.40, 112, 110.50, 110.75, 108, 105.25, 105, 106, 106, 105, 102.60, 102, —*, —. 90, –, 89*, – %. – In München: 106.30, 106, 108, 107.30, 111.50, 115.50, 116.40, –, 112.80, 107, 108.50, 108.80, 111.30, 111.40, 110.50, 110, 107.80, 105, 105, 106, 105, 105.50, 102, 102, 100.30*, –, 90, –, 89*, – %. – In Hamburg: 105.60, 105.70, 107.75, 107.50, 111, 115.10, 116.10, 115.80, 113.90, 107.10, 107.80, 109.25, 112, 111.40, 110, 110, 107.50, 105.25, 104.75, 106, 106, 104.50, 103, 101.75, 33 *, –, 90, –, 89*, 100 %. – Auch notiert in Dresden. 5 % Prior.-Oblig. der ehemaligen Brünn-Rossitzer Bahn I./II. Em. von 1872. M. 4378 200 = K 5 147 131.18, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1918: M. 986 100 in Stücken à M. 300, Is. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. von 1872–1965, Verstärkung nicht vor- behalten, ein Teil der Oblig. in 3 % Oblig. von 1895 durch freiwillige Konversion umgetauscht. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1919: 104.30, 104.50, 105, 105, 110.50, 113.15, 113.75, 114.70, 113, 105, 106.50, 106.30, 108.20, 108.20, 109, 106, 106, 104, 102.25, 104.50, 103.80, 104.20, 101.30, 101, 100*, –, 87, –, –, 79 %. – In Leipzig: 104, 104.75, 105.10, 104.60, 109.50, –, 113.80, 114.20, IIII1... % u51.. 3 % Prior.-Oblig. von 1895. M. 100 000 000, davon begeben bis Ende 1918: M. 54 716 800 Hhiervon noch in Umlauf Ende 1918: M. 46 427 800 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000 Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. von 1895 ab innerh. 71 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1895–1919: In Berlin: 89, 89.50, 88.50, 87.60, 81.20, 81.90, 83.90, 85.60, 85.90, 83.50, 82.60, 80, 76.75, 77.90, 79.50, 77.25, 77, 74.30, 70.40, –, –, 64, –, 63*, 53 %. – In Frankf. a. M.: 88.60, 89.50, 88.30 87.90, 81.20, 82.20, 83.70, 85.10, 85.50, 84.10, 82.80, 80, 76.80, 77.90, 79.90, 78.80, 77, 74.60, 71.20, –*, –, 64, –, 63* – %. – In Hamburg: 88, 89, 87.50, 87, 81, 81.30, 83.40, 85, 84.50, 83.50, 82, 79, 76, 77.50, 79, 77, 76, 74, 70, –*, –, 64, –, 63*, 65 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung höchstens noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien, sowie der Betrag für die Tilg. der Aktien, vom Überschuss 2½ % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Buchwert des an die Staatsverwaltung abge- tretenen Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 1 040 322, Buchwert der Ungar. Annuität 274 735 275, do. der Annuität für die Arad-Temesvärer Bahn 9 886 599; Unternehmungen in Österreich 13 267 168, Materialvorräte 6 320 946; Unternehmungen in Ungarn: Domänen 21 195 631, Berg- u. Hüttenwerke u. andere Industrien 60 561 092, Neuanlagen 6 331 408,