Tschecho-slowakische Eisenbahnen. 717 eingelöst. Verloste Oblig. u. Zs. ohne jede Steuergebühren, Stempel. oder sonst. Abzug. Verl.: 30./6. per 6 Mon. später. Tilg.: Lt. Plan in längstens 66 Jahren, kann ab 30./6. 1901 verstärkt werden. Verj. der Coup. in 3 J., der verlost. Oblig. in 30 J. n. F. Sicher- heit: Für die pünktliche Bezahl. von Kapital u. Zs. haftet ausser den weiteren gesamten Ein- nahmen der Ges. die Einlösungsrente von öfl. 1 469 500, u. ist das Super-Pfandrecht für die Anleihe auf die Einlösungsrente eisenbahnbücherlich eingetragen worden. Aufgelegt M. 42 906 000 zum Umtausch u. gegen bar vom 5.–10./9. 1896 zu 90 %, die 4 % Oblig. von 1884 u. 1891 wurden zu 100 % verrechnet. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württ. Ver- einsbank, Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bank-Verein. Kurs Ende 1896 bis 1919: In Berlin: 89, 87. 90, 86.10, 78.30, 77.30, 81.60, 83.80, 85, 82.90, 81.50, 80.20, 78, 79, 79.25, 79.10, 78, 74. 50, 71. 75, 70.75* —, 66, —, 65* 60 50 % In Frankf. a. M.:88. 60, 88, 86.20, 78. 50, 77.30, 81.50, 84.20, 85, 83, s1. 90, 80.75, 78, 78.60, –, 79.50, 78.40, 75.50, 72.20, 71. 405, 66, –, 65*, – %. – In München Ende 1907–1919: 77. 50, 78. 40, 25, 79.20, 78, 74, 71.80, 71. 30*, –, 66, –, 655 – %. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 2./1. 1919 einschl. Zinsschein per 1./7. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ablauf des Monates Juni. Stimmrecht: Je 20 St.-Aktien oder Prior.-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Planmässige Tilg. der Prior.-Aktien; b) bis zu 4 % Div. an die noch nicht amortis. Prior.-Aktien; c) planmässige Tilg. der St. Aktien; d) bis zu 4 % Div. an die noch nicht amortis. St.-Aktien; 6) der hiernach noch verbleibende Rest wird dem bestehenden Reservefond so lange zugeführt, bis er die effektive Höhe von fl. 600 000 = K 1 200 000 erreicht hat, worauf dessen weitere Dotierung einzustellen, jedoch wieder aufzunehmer ist, wenn er unter diesen Betrag sinken sollte. Sollte dagegen in dem einen oder anderen Jahre der Reingewinn zur Verteilung der 4 % Div. für die Prior.- u. St.-Aktien nicht hin- reichen, so kann der zu diesem Behufe noch erforderliche Betrag aus dem Res.-F. ent- nommen werden. Sofern der Res.-F. die effektive Höhe von fl. 600 000 = K 1 200 000 er- reicht, ist ein nach Deckung der unter a) bis d) angeführten Erfordernisse erübrigender Überschuss des Reingewinns zur Auszahlung einer Super-Div. von höchstens fl. 3.50 = K 7/ auf jede St.-Aktie u. jeden Genussschein zu verwenden. Ein etwa noch verbleibender Rest ist sodann auf jede im Umlauf befindliche Prior.-Aktie u. St.-Aktie sowie auf jeden Genussschein gleichmässig zu verteilen, derart, dass auf jede St.-Aktie, jede Prior.-Aktie u. jeden Genussschein der gleiche Betrag zur Auszahlung gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bilanzwert der Rente 67 673 883, eigene 3 % Gold- Prior. I 1 970 997, do. II 1 274 133, eigene Effekten des R.-F. 3 471 289, Bestand an Kriegs- anleihen (5½ % III. Öösterr. Kriegsanleihe von 1915 Nom. K 1 000 000, 5½ % IV. Österr. Kriegsanleihe von 1916 Nom. K 500 000, 5½ % V. Österr. Kriegsanleihe von 1916 Nom. K 980 000, 5½ % VI. vsterr. Kriegsanleihe 3 1917 Nom. K 260 000, 5½ % VI. Österr. Staats- von 1917 Nom. K 200 000, 5½ % VII. Österr. Kriegsanleihe von 1917 Nom. K 1 000 000. 5½ % VIII. Österr. Kriegsanleihe von 1918 Nom. K 500 000, 5½ % VIII. Österr. Staatsschatzscheine von 1918 Nom. K 500 000, zus. Nom. K 4 940 000) 2 971 000, Depos.-Kto f. aushaftende 5 % Silber-Prior. 1871/2 4286, Debit. 3 032 977. – Passiva: St. Aktien 10 800 000, Prior.-Aktien 9 993 000, 3 % Gold-Prior. Em. 1896 48 810 825, vinkulierte do. 41 055, Prior.- Coup.-Kto 1896, Prior.-Tilg.-Kto 1896 (M. 1 233 118 mit Berücksichtigung des Agio-Erfordern. per K 320 611) 1 553 729, Coup.-Kto von vinkulierten Effekten mit Berücksichtig. des Agio 6417, Aktien-Tilg.-Res.-Kto 2 153 400, alte Div. 19 470, R.-F. u. Konvert.-R.-F. 1 237 967, Grundeinlösungsrückstände 2671, Kto aushaft. 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em. von 1871/72 4286, Kredit. 4 288 659, Kursverlust-R.-F. 200 000, für Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 276 222, Überschuss 10 863. Sa. K 80 398 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior.-Zs. u. Tilg. (M. 1 552 603, mit Berück- sichtigung des Agio-Erfordernis per K 1 092 141) 2 644 744, Stempel u. Gebühren 37 438, Bank- provis. 9537, Porti u. Spesen der Banken 7120, Ges. Auslagen 13 632, Verwalt. A 27 535, Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 276 222, Konto-Korrent- Zs. 262 777, Abschreib. von Kriegsanleihen 734 000, Verlust-Vortrag aus 1918 1 757 592, Überschuss 10 863. – Einnahmen: Einlösungsrente pro 1919 2 939 000, Effekten-Zs. 4335, Agio-Erfordernis 513 374, Kursdifferenz 1 496 282, für Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 828 515. Sa. K 6 781 506. Kurs: Prior.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 119, 125½, 117½, 114¾s, 99, 1151 % 11% ??;; Stück; Ende 1899–1919: 92, 90, 91, 96, 98.50, 99, 97.50, 93, 92.50, 94.50, 92.50, 87.50, 85. 89, –*, –, 61. 60, 52*, – %. – In Leipzig: Ende 1890–1919: % 75, 70, 78, 89.25, 91 60, 92. –, 96, 95.50, , 89, 90.50, 94.25, 98.50, 98.75, 98.75, 97.50, 93, 92.25, 94.50, 91. 75, 88, 86, 0% 61, „–, 52, 45 %- –St.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 70, 69 %¾, 75 , 66 /, 63 72 , –, 80, 85 fl. pro Stück; Ende 1899–1919: 92, 89, 90, 94.50, 100.30, 105, 108.50, 111.30, 110, 107, 112. 50, 112. 50, 110, 105, 101. –*, –, 61, 45, 30*, – %. Beim Handel in Frankf. a. M. bis Ende 1898 St. Aktien u. Prior.-Aktien in f. per Stück, wobei fl. 1 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; in Leipzig seit 1./7. 1893 100 M, 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividendene Prior.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1919: 2¾, 4, 4, 4, 4, 4. 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; St.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1900: