Anleihen des Deutschen Reiches etc. 0Ö Esslingen a. N. (Württemberg). (Siehe Bd. I, Anhang Seite 188). 4 % Stadt-Anleihe von 1919: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. von 1925 ab bis 964. Zahlst.: Esslingen: Stadtkasse, Disconto-Ges. Zweigst. Esslingen, Württemb. Vereinsbank Zweigniederlass. Esslingen; Stutt- gart: Disconto-Ges. Fil. Stuttgart, Württemb. Vereiusbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Fil. Frankf. a. M. Kurs in Stuttgart Ende 1920: 98 %. Frankfurt a. M. (Siehe Bd. I, Anhang Seite 191). 4 % Stadt-Anleihe vom Mai 1919, Abteilg. III: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1923 ab. durch Ankauf oder Verlos. im August per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs-Zuwachs; vom 1./4. 1923 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, J. Dreyfus & Co. Eingef. in Berlin 25./1. 1921 zu 97 %, in Frankf. a. M. 25./1. 1921 zu 98.50 %. Stadt-Anleihe von 1920 im Gesamtbetrage von M. 50 000 000, davon begeben 4 % Stadt-Anleihe von 1920, Abteil. I: M. 30 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1921 ab durch Ankauf oder Verlos. im Oktober zum 1./2. des folg. Jahres mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; von 1921 ab verstärkte Tilg. u. Total- kündig. zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u Ind., Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, J. Dreyfus & Co. Eingef. in Berlin 25./1. 1921 zu 97 %, in Frankf. a. M. 25./1. 1921 zu 98.50 %. Fürth. (Siehe Bd. I, Anhang Seite 198.) 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 12 000 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs:: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1925 ab durch Verlos. im März (zuerst März 1925) zum 1./7. oder durch freihänd. Rückkauf oder Kündig. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1958; vom 1./7. 1930 ab verstärkte Verlos. u. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Fürth: Stadtkasse, Städt. Sparkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Girczentrale, A. M. u. J. Heilbronner; New York: Zimmermann & Forshay. Eingeführt in Berlin: 16./12. 1920 zu 95.75 %, in Frankf. a. M 12. 11. 1920 zu 98 %, in München 13./11. 1920 zu 98 %. Kurs Ende 1920: In Berlin: 96 %. – In Frankf. a. M.: 92 %. – In München: 98 %. Giessen. (Siehe Bd. I, Anhang Seite 201.) 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 4 500 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1930 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1929) zum 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1 /4. 1930 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3monatiger Frist zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Joseph Herz; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank:; Darmstadt: Deutsche Vereinsbank, Fil. Darm- stadt; Offenbach a. M: Deutsche Vereinsbank, Niederlass. Offenbach a. M. Eingeführt in Frankfurt a. M. 21./12. 1920 zu 90.50 %. Kurs Ende 1920: In Frankf. a. M.: 88 %. Gmünd in Württemberg. (Siehe Bd. I, Anhang Seite 202.) 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 2 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1930 ab innerhalb 40 Jahren. Zahlst.: Gmünd: Stadt- kasse, Ferd. Lempp; Stuttgart: Albert Schwarz, J. B. Haertl Nachf., Kiefe & Co., Chr. Pfeiffer, Pick & Co., Ludwig Wittmann & Co. Aufgelegt in Stuttgait im März 1920 zu 101 %. Heidelberg. (Siehe Bd. I, Anhang Seite 213.) 4 % Stadt-Anleihe von 1919: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1924 ab durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. im Juni zum 1./10. mit jährl. mind. 0.80 % u. Zs.-Zuwachs bis 1./10. 1969; vom 1 /10. 1924 ab ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt, Heidelberger Volksbank; Berlin: Bank für Handel u. Ind. u. deren Niederlass.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Niederlass.