6 Anleihen des Deutschen Reiches etc. 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1922 ab durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. im Juni zum 1./10. mit jährl. 1.25 % u. Zs.-Zuwachs bis 1./10. 1959; vom 1./10. 1929 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Mannheim: Giro-Zentrale des badischen Sparkassenverbandes; Worms: Wormser Creditanstalt; Berlin: Otto Markiewicz. Kempten. (Siehe Bd. I, Anhang Seite 221.) 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1 1922 ab durch Verlos. im Dez. oder Januar zum 31./12. bis spät. 1940; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kempten: Stadtkämmerei, Fil. der Bayer. Handelsbank, Fil. der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Fil. der Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Baxfe) Staatsbank u. sämtl. Niederlass.; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayer./Handelsbank. Leipnzig. (Siehe Bd. I, Anhang Seite 233.) 4½ % Stadt-Anleihe von 1919 (Str.-A.): M. 25 000 000 in Stücken zu M. 1000. Zs.: 30./6, 31./12. Tilg.: Vom 31./12. 1920 ab durch Verlos mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Von der Anleihe wurden zunächst M. 19 400 000 Anfang 1920 zu 100 % unmittelbar begeben. Die Anleihe wurde in Leipzig am 11./6. 1920 zu 102.25 % eingeführt. Kurs in Leipzig Ende 1920: 93.50 %. Mühlhausen i. Thür. Gesamte Stadtschuld: 1./4. 1920: M. 19 573 494.79. – Vermögen 1./4. 1920: M. 33 788 319.33. 4 % Stadt-Anleihe von 1919, VI. Ausgabe: M. 7 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1 /4. 1919 ab durch Ankauf oder Verlos. im März zum 1./10. mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1975; vom 1./1. 1930 ab ver- stärkte Tilg u Totalkündig mit 3 monat Frist zulässig. Zahlst.: Mühlhausen i. Thür: Stadthauptkasse, Stadtsparkasse; Berlin: Karl Rudorff: Bresden: Gebr. Arnhold; Halber- Stadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Friedrich Albert, Girozentrale für Provin: sachsen, Thüringen u. Anhalt. Die Anleihe wurde im März 1919 freihändig zu 93 % ver- kauft u. in Berlin am 20./9. 1920 zu 93 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1920: – % Pforzheim. (Siehe Bd. I, Anhang Seite 267.) 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1925 ab durch Verlos. im April (zuerst April 1924 zum 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf oder durch Kündig. mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1961; vom 2./1. 1925 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Pforzheim; Stadtkasse, Bank für Handel u. Ind., Rob. Bloch, Pforzheimer Gewerbebank, Rhein. Creditbank, Carl Schmitt & Cie., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., M. Hohenemser, E. Ladenburg; Mannheim: Bank für Handel u. Ind., Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 25./10. 1920 zu 20 %. in Frankf. a. M. 30./11. 1920. Kurs Ende 1920: In Berlin: – %. – In Frankf. a. M.: 0 Reutlingen. 4 % Stadt-Anleihe vom 2./5. 1920: M. 5 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Unkündbar bis 1925. Zahlstelle: Reutlingen: Stadtkasse. Eingeführt in Stuttgart 20./9. 1920 zu 98 %. Kurs: In Stuttgart Ende 1920: 97.50 %. Stadt Saarbrücken. (Siehe Bd. I, Anhang Seite 276.) Stadt-Anleihe vom 26./10. 1914 im Gesamtbetrage von M. 18 000 000, davon M. 7 000 000 als Schuldverschreibungen begeben; ferner begeben als 4 % Stadt-Anleihe von 1914, 8. Ausgabe von 1919, M. 4 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni zum 1./4. des folg. Jahres mit jährlich mind. 1.93 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1949; vom 1./4 1930 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Saarbrücken: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 5./1. 1921 107.50 %, in Frankf. a. M. 27./1. 1921 zu 104.50 % erlin 5./1. 1921 zu „