8 Ausländische Banken. u. Edwin Henckel von Donnersmarck-Beuthen zugunsten der Gläubiger aus den Teilschuld- verschreib. eine Gesamtsicherungshypothek von M. 20 400 000 nebst 4½ % Zs. von M. 20 000 000 seit dem 20./1. 1920 auf ihrem Antonienhütter Bergwerksbesitz, nämlich folgenden sich in ihrem Allodialbesitz befindlichen Bergwerken u. Bergwerksanteilen nebst allen zugehörigen Betriebsanlagen über u. unter Tage, u. zwar den im Grundbuche für Bergwerke des Amts- gerichts zu Kattowitz eingetr. Steinkohlenbergwerken Gottesgnaden, Gottessegen u. Wehowski je 122 Kuxen der Steinkohlenbergwerke Carl u. Souvenir, 117 Kuxen des Steinkohlen- bergwerks Stillstand, je 62 Kuxen der Steinkohlenbergwerke Handl-Saara u. Bogod, je 61 Kuxen der Steinkohlenbergwerke Alexandrine, Aline, Anhang, Bärenhof, Conrad, Emanuel, Euphemie, Heilige Drei Könige. Jennys Wunsch, Kochlowitz, Lory 1, Manteuffel, Neu-Reinerz, Paul, Radoschau, Siegfried, Selma, Vierecksegen, Zufall, Zwang, 56 Kuxen des Steinkohlenbergwerks Zukunft u. 40 Kuxen des Steinkohlenbergwerks Franziska zur I. Stelle bestellt. Die Antonienhütter Kohlengruben umfassen 37 Kohlen- felder mit insges. 34.8 qkm Grösse. Von der Gesamtheit der Kuxe des Antonienhütter Komplexes entfallen auf a) den verpfändeten Allodialbesitz der Grafen Henckel von Donners- marck-Beuthen 2168 Kuxe; b) den Fideikommissbesitz der Grafen Henckel von Donnersmarck- Beuthen 2320 Kuxe; c) anderen Besitz 32 Kuxe. Es sind bisher 10 abbauwürdige Flöze mit einer Gesamtmächtigkeit von 27.5–34 m aufgeschlossen. In den nächsten Jahren werden auch Kokskohlen zur Ausbeute kommen. Nach vorsichtiger Schätzung stehen rund 475 000 000 cebm, das sind mindestens 475 000 000 t Kohle zur Verfügung. Als Treuhänder ist die Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Breslau bestimmt. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren übrige Niederlass.; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Berlin. — Ausländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraffübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war lt. Bilanz vom 30./6. 1920 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: I. Elektrizitätswerke: 1) Compaffia Sevillana de Electricidad, Sevilla (Gesamt-A.-K. Pes. 20 000 000, hiervon im Besitz Pes. 9 833 500 Aktien, Div. 1900–1919: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 5 %, 2) Electricit de Strasbourg, Strassburg (Gesamt-A.-K. frs. 18 750 000, hiervon im Besitz frs. 3 496 250 Aktien, Div. 1900–1919: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 5 0, 5 %), 3) Kraftübertragungswerke Rheinfelden (Gesamt-A.-K. M. 12 000 000, hiervon im Besitz M. 2 897 000 Aktien, Div. 1900–1919: 5, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 0 %), 4) Deutsch-Uberseeische Elektricitäts-Ges., Berlin u. Buenos Aires (Gesamt-A.K. H. 120 000 000 St.-Aktien u. M. 30 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz M. 4 975 000 St.-Aktien, Div. auf die St.-Aktien 1901–1919: 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 10, 7, 0, 0, 0 %), 5) Schles. Elektricitäts- u. Gas-Akt.-Ges., Breslau (Gesamt-A.-K. M. 16 800 000 Aktien, hier- von im Besitz M. 1 279 800 Aktien, Div. 1900–1919: 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 5, 0, 8 %), 6) Ges. für elektr. Beleuchtung vom Jahre 1886, Petrograd (Gesamt-A.-K. Rbl. 31 000 000 alte Aktien, Rbl. 10 000 000 neue Aktien, Rbl. 9 000 000 Vorz- Aktien, hiervon im Besitz Rbl. 1 907 500 alte Aktien, Rbl. 1 831 500 neue Aktien, Div. auf St.-Aktien 1904–1919: 4, 4, 5, 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 0 %, Div. auf Vorz. Aktien 1904–1919: 7, 7, 8, 9, 9½, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 10, 10, 0, 0, 0 %), 7) Central- schweiz. Kraftwerke (früh. Elektrizitätswerk Rathausen), Luzern (Gesamt-A.-K. frs. 6 000 000, hiervon im Besitz frs. 915 000, Div. 1910–1919: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7 % 8) Kraftw. Laufenburg, Laufenburg (Gesamt-A.-K. frs. 9 000 000 Vorz.-Aktien, frs. 9 000 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz frs. 1 192 500 Vorz.-Aktien und frs. 2 327 500 St.-Aktien; die Inbetriebsetzung des Wasserkraftwerkes erfolgte im Herbst 1914; für 1914 wurde au St.-Aktien 4 %, auf Vorz.-Aktien 5 % Bauzinsen gezahlt, Div. auf St.-Akt. 1915–1919: 0, 2, 4 5, 4 , auf Vorz.-Akt. 1915–1919: 0, 6, 6, 6, 6 %), 9) Schwarzwälder Elektrizitäts-Ges. m. b. H, Villingen (St.-Anteile M. 500 000 mit 25 % Einzahl., hiervon im Besitz M. 25 000, Div. 1913–1919 0, 0, 0, 0, 5. 5, 0 %), 10) Societa Meridionale di Elettricita, Neapel (Gesamt-A.-K. Lire 80 000 000 hierv. im Besitz Lire 3 200 000 Aktien, Div. 1907/08–1919/20: 4, 4, 4, 3.2, 3.2, 4, 4, 5.2, 5.2, 5½ 6, 6, 6 %, 11) Società Adriatica di Elettricitä, Venedig (Gesamt-A.-K. Lire 60 000 000 Aktien hiervon im Besitz Lire 6 425 000 Aktien, Div. 1906–1919: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 3, 4 8 %%), 12) Compagnie Centrale d'Energie electrique, Paris (Ges.-A.-K frs. 20 000 000 davon im Besitz rs. 1 361 000 Aktien, Div. 1911–1919: 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %). 13) Forces Motrices du Haut-Rhin, Mülhausen (Gesamt-A.-K. frs. 25 000 000, davon im Besitz frs. 5 001 250, Div.