Ausländische Banken. 11 Ende 1900–1920: 100.20, 102.75, 103.70, 103.50, 103.75, 103, 103.50, –, 103.25, 103.75, 102.75, 103, 100.50, 99.50, 102*, –, 95, 92.50, 85.50, 75, 25 %. 4 % Anleihe Lit. D v. 1910: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930. Kündig. frühestens auf 1./10. 1920 mit 6 monat. Voranzeige. Aufgelegt in der Schweiz 29./4. 1910 zu 99.50 %. Kurs in Zürich Ende 1910 bis 1920: 99.40, 96.90, 92, 89, 93* –, 87.50, 82.50, 79, 60, 25 %. 4½ % Anleihe Lit. E v. 1911: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./7. 1926. Kündig. frühestens auf 1./7. 1921 mit 6 monat. Voranzeige. Aufgelegt in der Schweiz 31./3. 1911 zu 100 %. Kurs in Zürich Ende 1911–1920: 101.50, 99.50, 97, 99.90*, –, 94.75, 91.50, 88, 55, 25 %. 4½ % Anleihe Lit. F v. 1912: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./7. 1926. Kündig. frühestens auf1./7. 1921 mit 6monat. Voranzeige. Eingeführt in Zürich 13./5. 1912. Kurs mit 4½ % Anleihe Lit. E zus.notiert. 4½ % Anleihe Lit. G v. 1912: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./7. 1926. Kündig. frühestens auf 1./7. 1921 mit Voranzeige. Eingeführt in Zürich 13./5. 1912. Kurs mit 4½ % Anleihe Lit. E zus. notiert. 5 % Anleihe Lit. H v. 1913: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810 Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930; unkündbar bis 1920. Freihändig verkauft im Dez. 1913 zu 100.50 %. Kurs in Zürich 25./7. 1914: 101.50 %. Kurs in Zürich Ende 1916–1920: 99.50, 96.50, 92.50, 65, 25 %. 5 % Anleihe Lit. I v. 1915: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken 4 frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930; unkündbar bis 1./4. 1920. Kurs mit 5 % Anleihe Lit. H zus. notiert. 5 % Anleihe Lit. K von 1916: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000. Davon begeben bis 30./6. 1916: frs. 2 500 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nenn- wert 1./4. 1930; unkündbar bis 1./4. 1920. Kurs mit 5 % Anleihe Lit. H zus. notiert. 5 % Anleihe Lit. L von 1916: frs. 5 000 000 in Stücken zu frs. 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./1. 1930. Kündig. frühestens auf 1./7. 1925 mit 6 monat. Voranzeige. Die Anleihe diente zur Konversion der 4½ % Anleihe Lit. C, deren Stücke bei dem Umtausch eine Konversionsprämie von ½ % erhielten: gleichzeitig fand am 15./12. 1916 eine Zeichnung gegen bar zu 99.50 % statt. Kurs in Zürich Ende 1918–1920: 92.50, 65, 25 %. 5 % Kassenscheine von 1917: Frs. 7 000 000 in Stücken à frs. 5000. Zs. 28./2., 31./8. Tilg. Serie II von frs. 3 000 000 am 31./8. 1920 zu 101.50 %, Serie III am 31./8. 1921 zu 102 %. Die Kassenscheine wurden im Mai 1917 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 31./12. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie u. St.-Aktie = 1 St.; kein Aktionär kann mehr als den fünften Teil der sämtlich vertretenen St. abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann 6 % Div. auf die Vorz.- Aktien mit Nachzahlungsverpflicht., hierauf 6 % Div. auf die St.-Aktien. Vom Restgewinn frs. 45 an jeden Genussschein. Verbleibt alsdann noch ein Überschuss, 8o entfallen dovo. soweit die G.-V. darüber nicht zur Anlage a. o. Reserven oder anderweitig verfügt, / als Gewinnanteil an den V.-R., / auf die sämtl. Aktien u. zwar auf jede noch vorhandene Vorz.-Aktie u. auf jede St.-Aktie, ohne Rücksicht auf ihren verschied. Nennwert, gleichviel. Der so auf die Vorz.-Aktie entfallende Betrag wird auf diese als Super-Div. verteilt. Von dem auf die St.-Aktie entfallenden Betrag wird ebenfalls soviel als Super-Div. auf die St.- Aktien ausgeschüttet, bis jede St.-Aktie gleichviel Proz. Gesamt-Div., auf ihren Nennwert von frs. 250 bezogen, erhalten hat, wie jede Vorz.-Aktie. Was nach dieser Auffüllung der St.-Aktien-Div. vom Betreffnis der St.-Aktien aus dem % verbleibt, ist zur Tilg. des Vorz.- A.-K. u. zwar zuerst von Titeln der Sg9rien I u. II u., nach Tilg. dieser 2 Serien, auch der übrigen Vorz.-Aktien mittelst freihändig. Erwerbs oder durch Auslos. zu 110 % zu verwend. Nach Tilg. des ganzen Vorz.-A.-K. sind die genannten % zur Tilg. der Genussscheine zu ver- wenden. Die Tilg. der Genussscheine erfolgt, solange dies zu weniger als frs. 750 pro möglich ist, durch freihänd. Erwerb, sonst mit frs. 750 pro Genussschein durch Rückzahl. nach Auslosung. Eipufg azisB- Verbleibt im Falle der Liquid. der Bank nach Rückzahl. des Vorz.- u. St.-Aktien-K. sowie nach Entricht. eines vollen Liquid.betreffnisses der Genusssch. von je frs. 750 noch ein Überschuss, so entfällt auf die sämtl. Aktien u. zwar auf jede noch vorhandene Vorz.-Aktie u. auf jede St.-Aktie, ohne Rücksicht auf ihren verschied. Nenn- 7 ichviel. 30. Juni 1920: Aktiva: Anlagen gemäss $ 3 der Statuten: a) Aktien u. St.-Anteile 86 194 516, b) Vorschüsse in Kontokorrent 24 125 191, c) Einzahl. auf beteilig. 1 602 109, div. Effekten 69 067, Bankguth. 4 860 935, Aval- u. Bürgscha * 3 9 416 403, ungedeckte Valutakursdifferenzen 49 344 155, Verlust 6 666 711. i 7 37 75 000 000, Oblig.-Kapital: a) 4 % Oblig. Lit. A 18 729 000, b) 4½ % do. c) 4 % do. Lit. D 5 000 000, d) 4½ % do. Lit. E, F u. G 25 000 000, e) 5 % 28 it. 15 Irf K 25 000 000, f) 5 % do. Lit. L 5 000 000, Kassenscheine: a) 5 % Kassenscheine, 1 7 000 000, b) 6 % do. Serie IV 1 600 000, unerhob., vor dem 30./6. 1920 verfall. Ob 34 8 0, Oblig.- u. Kassenscheine-Rückzahl.-Prämienkto 848 150, Oblig.- u. Kassenscheine-Zs.-