12 Ausländische Banken. 1 574 197, unerhob. Div. 8350, div. Kredit. 2 718 987, Aval- u. Bürgschaften-Kto 9 416 403. Sa. frs. 182 279 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passivsaldo v. Vorjahr 4 131 497, Oblig.- u. Kassen. scheine-Zs. 4 283 307, übrige Passiv-Zs. 522 895, Steuern u. sonst. Unk. 577 338, Emiss.-Kosten d. 6 % Kassenscheine 15 950, abgeschrieb. Effekten- u. Valutakursverluste 6 922 780, Valuta- kursgarantie-Raten 1 605 000, Abschreib. ½1 auf ungedeckte Valutakursdifferenz. 2 467 208. – Kredit: Ertrag der Anlagen gemäss § 3 der Statuten 3 712 182, Ertrag der div. Effekten 3502, Zinsertrag der Bankguth. 143 580, Übertrag des ordentl. R.-F. 7 500 000, do. des Spez. R.-F. 2 500 000, Passiv-Saldo 6 666 711. Sa. frs. 20 525 975. Kurs der Aktien Ende 1896–1920: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126, 114. 115.50, 121.80, 155.75, 184, 187.60, 166.60, 180.75, 200.30, 202, 194.50, 183.10, 184.75, 189*, –, 185, 162 180*, 280, 115.75 %. – In Frankf. a. M.: 118.50. 127, 138, 138.50, 128, 114, 116.50, 121 156.25, 182, 188, 166.50, 181, 200.50, 201.50, 194.40, 183, 184.50 194.50 (23./7.), –, 185, 160, 180* 280, 112 %. Aufgelegt 13./5. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 118 %, wobei frs. 1000 = M. 810 Beim Handel an der Börse frs. 1000 = M. 800. Dividenden 1895/96–1919/20: 0, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 6½, 7½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8. 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktoren: Ing. Joseph Chuard, Ing. Daniel Gauchat, Ing. Rudolf Lüscher; Vize- direktor: August Germann, Dr. Alfred Meyer. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jul. Frey, Präs. d. Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Wilh. Caspar Escher, Vizepräs. des V.-R. der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Mitgl.: Dr. ing. h. c. Roman Abt, Präs. des V.-R. der Gotthardbahn, Luzern; Fritz Andreae, vom Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Dr. ing. h. c. Walter Boveri, Präs. des V.-R. der A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz); James Adolphe de Dardel, Neuenburg; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Vors. des Direktoriums der Allg Elektr.-Ges., Berlin; Nationalr. Arthur Eugster, Präs. des Verw.-R. der Masch.-Fabrik Oerlikon, Speicher (Appenzell); Nationalrat Dr. Alfred Frey, Präs. des Schweizer Handels- u. Industrievereins, Zürich; Karl Fürsten- berg, Geschäftsinh. der Berl, Handels-Ges., Berlin; Arthur von Gwinner, A.-R. der Deutschen Bank. Berlin; Gustav Hentsch, vom Bankhause Hentsch & Co., Genf; Fritz Jeuny-Dürst, vom Hause Fritz & Caspar Jenny, Ziegelbrücke (Glarus); Hermann Kurz, Dir. der Schweigzer. Kreditanstalt, Zürich; Hans La Roche, vom Bankhause La Roche & Co., Basel; Emile Odier, vom Bankhause Lombard, Odier & Co., Genf; Dr. phil. h. c. Walther vom Rath, Vors. des A.-R. der E.-A.-G. vormals W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M.; Dr. Walther Rathenau, Präs. der Allgem. Elektr.-Ges., Berlin; Prof. Bernhard Salomon, Gen.-Dir. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M.; Cesar Stünzi, Fabrikant, Zürich; Emil Walch, Chardonne s. Vevey; Dr. Oscar von Waldkirch, Präsident der Eidgenössischen Bank, alt Nationalrat Hans Wunderly- von Muralt, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Hardy & Co. G. m. b. H-, Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank. Bank für Handel u. Ind., Dresdner Banb, Mitteld. Creditbank, Grunelius & Cie., D. &. J. de Neufville; Darmstadt: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Köln: Deutsche Bank, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Genf: Lombard, Odier & Co., Banque de Paris et des Pays-Bas, Union Financière de Geneve, Hentsch & Co.; Zürich, Basel, Bern Genf, St.-Gallen, Glarus, Lausanne, Luzern, Lugano, Frauenfeld und Kreuzlingen: Schweizer. Kreditanstalt; Basel: Schweizer. Bankverein, La Roche & Co.; Zürich: Eidgenössische Bank. Bank für Orientalische Eisenbahnen, Zürich. Gegründet: Am 1. Okt. 1890. Neuestes Statut v. 27./2. 1907, abgeänd. 20./9. 1913. Zweck: Übernahme und Durchführung aller Arten von Finanzgeschäften, welche mit dem Bau und Betrieb von Eisenbahnen oder anderen der Förderung des Verkehrs dauernd dienenden Einrichtungen im Orient (Osteuropa u. Asiatische Türkei) zusammenhängen. Die Ges. ist insbesondere auch berechtigt, sich an bereits bestehenden oder neu entstehenden Bau- und Betriebsgesellschaften für Eisenbahnen oder anderen Verkehrseinrichtungen im Orient zu beteiligen, sei es, dass sie Aktien derselben erwirbt oder dass sie denselben Gelder für den Bau oder Betrieb von Eisenbahnen oder anderen Verkehrseinrichtungen darleiht, oder endlich. dass sie bereits bestehende, vom Bau oder Betrieb von Eisenbahnen oder anderen Verkehrseinrichtungen herrührende Forderungen an solche Gesellschaften oder an Staaten, Provinzen oder Gemeinden von Dritten erwirbt. Die Gesellschaft hatte als erstes Geschäftvon der Deutschen Bank u. dem Wiener Bankverein durch Kaufvertrag vom 1. Okt. 1890 u. Cessionen vom 24. Nov. 1890 erworben: 88 000 Aktien (von 100 000) der Betriebsgesellschaft der Oriental. Eisenbahnen à frs. 500, einbezahlt mit je frs. 400, u. zwei Forderungen an die gleiche Gesellschaft, nämlich von frs. 21 978 813.10 u rs. 19 790 162.29. Im Besitz der Bank waren 30. Juni 1912: 45 000 vollgezahlte Aktien der Betriebsges. zum Buchwerte von frs. 25 875 000, ferner 19 290 Vorzugsaktien u. 19 250 Stamm aktien zu frs. 500 mit 50 % Einzahlung der Salonique-Monastir Bahn, die mit frs. 3 086 zu Buch standen. Am 16./4. 1913 verkaufte die Bank ihre 45 000 Aktien der Betriebsgesell. schaft für orientalische Eisenbahnen an ein österreichisch-ungarisches Konsortium zum Preise von frs. 810 pro Stück exkl. frs. 40 als Div. für 1912 zuzüglich Beteilig. am Gewinn, den