16 Ausländische Banken. 29 184 140, Lombard-Darlehen auf pupillarsichere Effekten u. lauf. Rechn. zedierender Institute 20 383 301, Vorrat an eigenen Pfandbriefen mit anhaftenden Zs. 289 602, do. Komm.-Schuld- verschreib. u. Oblig. mit anhaftend. Zs. 1 563 741, in Ptandbr. gewährte Darlehen 156 259 163, in Komm.-Schuldverschreib. u. Oblig. gewährte Darlehen 28 820 236, Effekten des Pens.-F. samt anhaft. Zs. 1 249 519, Institutsgebäude 800 000, transit. Konti 2 036 737, rückständ. Annuitäten 2 148 730. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 052 563, Kursdifferenzen R.-F. 900 000, Steuer R.-F. 300 000, R.-F. f. Francs-Kursdiffer. 350 000, Pens.-F. der Beamt. u. Diener 1 364 929, Pfandbr. im Umlaufe 170 793 372, Komm.-Oblig. u. Schuldverschreib. im Umlaufe 28 820 600, verloste Pfandbr. und Komm.-Oblig. im Umlaufe 12 013 188, unbehob. Div. 74 200, einzulös. Coup. u. Coup.-Dotation 10 484 582, zurückbehalt. Beträge aus Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 905 479, Forder. zedierender Institute u. Saldi lauf. Rechn. 28 421 800, vorverkaufte Pfandbr. 9 844 937, transit. Konti 2 409 781, Gewinn 3 045 685. Sa. K 303781115. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1918 u. 1919: Debet: Verwaltungskosten: Gebühren der Beamten und Diener, Miete, Reisespesen, Post-Porti, Annoncen, Bücher, Drucksorten etc. 3 637 243, Beitrag des Institutes zum Pens.-F. 28 623, Präsenzmarken-Pauschale der Dir. u. Honorar d. Präs. u. d. A.-R. 111 000, Steuern u. Gebühren 988 230, Steuer nach d. Instituts. gebäude 26 432, Aufrechterhaltungsspesen der Institutsgebäude 42 501. Zinsen nach Ein- lagen 1 547 027, Einlagenzinsensteuer 154 703, Gewinn 3 045 685. – Kredit: Vortrag a. 1917 174 663, Provis. u. sonst. Erträgnisse a. Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 3 083 854, Zs. 5 646 374, Zins-Erträgnis des Instituts-Gebäudes 79 190, Gewinn an Effekten 597 361. Sa. K 9 581 443. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 247 437, an d. Francs-Kursdifferenzen-R.-F. 2 500 000. an Pens.-F. 100 000, Vortrag 198 247. Dividenden 1893–1919: 0, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Präs. Ludwig von Mändy, II. Präs. Bernhard von Popper, Vicepräs. Alexander Heinrich, ferner 30 Mitgl. Gen.-Direktor: Sigmund von Leitner. Direktor: Julius von Huszar. Aufsichtsrat: Präs. Gen.-Dir. Dr. Géza von Hovänyi, Stefan Farbaky, Johann Paul von Graff, Gen.-Dir. Martin Kaltenecker, Stefan Lekky, Gen.-Dir. Alexander Lengyel, Baron Vikt. von der Lippe, Aurel Mayer, Michael Reiner, Alex. Szepessi. Commerzbank in Warschau mit Filialen in Polen: Bedzin, Ciechocinek, Czenstochau, Danzig, Kalisch, Kielce, Kutno, Krakau, Lublin, Lodz, Mlawa, Ostrowiec, Piotrkow, Petrikau, Radom, Radomsk, Sandomierz, Sosnowice, Wloclawek, Zawiercie; Filialen im Auslande: Kiew, Petrograd. Gegründet: 1870. Neues Statut v. 25. Juni 1920. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntem Sinne. Kapital: poln. M. 108 000 000 in Aktien zu poln. M. 540. Ursprüngl. Rbl. 1 000 000, erhöht im Jahre 1871 um Rbl. 2 000 000, im Jahre 1872 um Rbl. 3 000 000; lt. G.-V. vom 3./2. 1894 um weitere Rbl. 3 000 000, lt. G.-V. vom 6./5. 1898 um weitere Rbl. 3 000 000 auf Rbl. 12 000 000, lt. Beschl. der a. o. G.-V. v. 8./21. Dez. 1910 auf Rbl. 20 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 18./3. 1919 auf Rbl. 25 000 000 = poln. M. 54 000 000. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1920 beschloss, das A.-K. um weitere poln. M. 54 000 000 auf poln. M. 108 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1921 div.-ber. sind, wurden den Besitzern von alten Aktien (auf 2 alte Aktien 1 neue) bis spät. 31./1. 1921 (für deutsche Besitzer alter Aktien bis 15./2. 1921) zum Preise von poln. M. 1200 für die Aktie zu poln. M. 540 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum ¼o der Gesamtsumme. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vom Überschuss 10 % z. R.-F., 20 % Tant., Rest als Super- Div. Sobald die Reserve den dritten Teil des St.-Kapitals erreicht hat, dürfen die Zs. vom R.-F. auf G.-V.-B. der zur Verteilung bestimmten Div. zugerechnet werden, hat die Reserve die Hälfte des St.-Kapitals erreicht, so darf auf G.-V.-B. die gesamte, dem R.-F. zuzuwendende Summe ebenso wie die verfallenen Div.-Coup. der Div. zugezählt werden. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 66 362 484, Guth. bei Banken 399 490 250, verloste Effekten u. Coup. 994 249, Coup. u. Wechsel auf das Ausland 11 312 997, eigene Effekten 62 878 577, Effekten des R.-F. 19 768 436, Vorschüsse auf Effekten 43 141 184, Wechsel- Portefeuille 128 167 790, Debit. 424 835 098, Aval-Debit. 34 981 621, Immobil. 6 896 205, Wechsel zum Inkasso 36 246 473, Korrespondenten für einkassierte Summen 12 590 748, transitor. Kto 8 335 936. – Passiva: A.-K. 54 000 000, R.-F. 27 135 646, Spez.-R.-F. 612 185 Kredit.: Scheck-Kto 250 882 146, Depos. auf feste Termine 45 491 359, verschied. Kredit. 726 645 424. Spar- u. Hilfskasse der Beamten (2 540 164, davon in Wertp. 2 008 083) 532 061, Kti bei der russ. Staatsbank 33 595 730, Rediskonto do. 13 690 348, Konto mit den Filialen 7 802 603, Diverse für einkassierte Summen 50 897 034, unerhob. Div. 160 801, Res. f. Rück- 2s. 520 857, transitor. Kto 3 798 554, Gewinn 5 255 712. Sa. poln. M. 1 221 020 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 6 330 219, Handl.-Unk. 14 155 184, Abschreib. auf Amort. der Immobil. 75 946, do, auf Verluste 82 696, bezahlte Steuern 940 583 Gewinn 5 255 712. – Kredit: Eingenommene Zs. 17 495 073, Provis. 6 404 774, Kursgewinn