18 Ausländische Banken. waltungsrate den Zeitpunkt und Medus der Durchführung zu überlassen. In Aus- führung dieser Beschlüsse wurden 25 000 neue Aktien à K 400, welche vom 1./1. 1910 ab div.-ber. sind, in der Zeit vom 17./2.–24./2. 1910 den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von K. 475 pro Stück zum Bezuge angeboten. Auf je 10 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Die restlichen 50 000 neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Besitzer der alten Aktien an ein unter Führung der Société Genérale pour favoriser le Développement du Commerce et de I'Industrie en France in Paris stehendes Konsortium zum Zwecke des Absatzes in Frankreich unter Vorbehalt einer Gewinnbeteilig. für die Ges. zu einem den Nominalkurs übersteigenden Kurs fest begeben. Die G.-V. vom 10./4. 1912 beschloss, das A.-K. um K 30 000 000 auf K 160 000 000 zu erhöhen und den Verw.-R. zu ermächtigen, die näheren Modalitäten der Begebung dieser neuen Aktien u. insbesondere den Begebenskurs sowie den Termin selbständig festzusetzen u. hiernach die Kapitalserhöhung durchzuführen. In Ausfühcung dieses Beschlusses wurde im Januar 1918 die Kapitalserhöhung durchgeführt. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1918. ab div.-ber. sind, wurden in der Zeit v. 5./lI. bis 12./1. 1918 den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von K 570 pro Aktie von K 400 zum Bezuge angeboten. Auf je 5 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März od. April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest 10 % z. R.-F., je ½ % den für beide Kategorien von pupillarsicheren u. je 1 % den für beide Kategorien von nicht pupillarsicheren Bank- schuldverschreib. errichteten Sicherstellungsfonds solange, bis dieselben die statutarisch vorgeschriebene Höhe erreicht haben, event. Dotierung der Spez.-Res., 5 % Tant. an Verw.-R., Rest, insofern die G.-V. nicht anders beschliesst, als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Barbestände 640 964 211, Wechsel 102 902 069, Effekten 113 930 254, Inventar 686 560, Immobil. 2 773 594, Einzahl. auf Konsort.-Geschäfte 61 252 692, Vorschüsse auf fffekten 67 169 928, Pens.-F.-Effekten u. Immobil. 18 307 548, Debit. (3 974 396 649 abzügl. Debit. mit gleichem Betrage Kredit. 1 310 141 337) 2 664 255 312. – Passiva: A.-w. 160 000 000, a. o. R.-F. Kto A 2 359 400, do. Kto B (aus den Jahren 1906 bis 1917) 12 111 308, ord. R.-F. 14 498 943, Agio-R.-F. 16 181 761, Kriegsverlust-Res. 8 500 000, Tratten 222 551 520, verzinsl. Einlagen 395 699 529, unerhob. Div. u. Agio-Rückzahl. 752 875, Pens.-F. 18 728 399, Kredit. (4 112 796 499, abzügl. Kredit. mit gleichem Betrage Debit. 1310 141337) 2 802 654 162, Gewinn 18 204 270. Sa. K 3 672 242 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1918: 1 451 003, Zs.: auf Wechsel u. Bank-Kassenscheine 5 531 913, auf Devisen 171 153, auf Effekten 6 546 576, auf Effekten- Vorschüsse 3 542 250, im Kontokorrent 29 129 459, Provis. aus dem Bank- u. Waren-Kom- missions-Geschäft 12 275 264, Gewinn an Devisen u. Valuten 4 407 264, Gewinn an Effekten u. Konsortialgeschäften 14 218 668. – Ausgaben: Gehälter 34 106 984, Spesen: Bureaux- Erfordernisse, Präsenzmarken u. sonst. Spesen 14 453 967, Pens.-F.-Beitrag 688 019, Steuern u. Gebühren 9 615 257, Abschreib. vom Inventar 90 426. do. von Immobil. 38 648, do. auf dubiose Forder. 75 978, Gewinn 18 204 270. Sa. K. 77 273 549. Verwendung des Reingewinns: an R.-F. 808 031, Tant. an V.-R. 404 015, 6 % Div. 9 600 000, zum Pens.-F. 4 000 000, V. o. R.-F. 1 000 000, Vortrag auf 1920 K 1 719 262. Dividenden 1890–1919: 6, 5½, 6½, 7, 8, 7, 6, 4, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 4, 6, 6½, 7 7½, 7½, 7½, 4, 6, 7½, 8, 5, 6 %. Kurs: In Berlin Ende 1890–1920: 97.75, 88.75, 95.10, 103.50, –, –, –, –, –, –, –, —– –, —, 115, 112, 118, 104, –, 128, 135, 138.50, 128, 135, –*, –, 108, –, 76*, 107, 69.75 %. – In Frkf. a. M. Ende 1890–1898: fl. 192¾, 174, 189 ⅝, 204 /, 227½, 194, 212,182½, 201 per Stück; 1899–1920: 117.50, 103, 104.50, 99.50, 112.50, 113.90, 111.90, 117.50, 103.70, 107, 128.20, 135, 138.70, 127, 136.75, 119.50*, –, 108, 124, 76*, 115.50, 69.75 %. Die Aktien wurden eingef. 25./4. 1889 in Berlin zu 103 %, in Frankf. a. M. zu fl. 206 per Stück. Usance: Die Notiz an der Berliner Börse versteht sich in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, gerechnet werden; seit 1./7. 1899 ist in Frankf. a. M. ieselbe Kursnotiz, während früher der Kurs sich verstand in fl. per Stück, wobei fl. 100= M. 200 gerechnet wurden. Der Div.-Schein wird auch nach dem 1./1. mitgeliefert. Verwaltungsrat: Gouverneur: Max Montecuccoli-Laderchi; Verwaltungsräte.: 1. Vizepräs. Otto Seybel; II. Vizepräs. Oskar Heintschel, Dr. Marcell Madarassy-Beck, Max Madarassy-Beck, Gustav Chaudoir, Clemens Croy-Dülmen, Rich. Elbogen, Prag; Ludwig Arnold Hahn, Erich Kielmansegg, Leopold Lobkowitz, Alfons Palavicini, Erwin Philipp Budapest; Marcus Rotter, Generaldirektor; Ladislaus Szäpäry, Budapest; Alexander Taxis, Carl Thonet. Direktion: Gen.-Dir. Marcus Rotter, Direktoren in Wien: Max Kraus, Karl Fiedler, Moriz Viktor Eichner, Emil Freund, Tit.-Dir. Dr. Murad Agiman, Stefan Galatti, Sigmun Epler, Berthold Steiner. Direktoren in Prag: Berthold Steiner. Direktoren in Paris: Dr. Murad Agiman. Direktoren in London: Charles Bölken, Fritz Fischel. Dir. in Graz: Leopold Adler. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Erankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: Stuttgart: Württ. Vereinsbank: Wien u. Paris: Eigene Kasben. Zahlung der Div. in Deutschland zum Kurse von kurz Wien. *