8 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Eingetragene Konten am 30./9. 1919: 1 329 844 über M. 19 070 352 200 Kapital. 3 „„ „ 31./3. 1920: 1 302 543 „ „ 18 483 169 400 5 8 „ 31./3. 1921: 1 220 778 „ „ 16 936 358 000 77 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1908 (aufgenommen für das ostafrikanische Schutzgebiet u. die Schutzgebiete Kamerun u. Togo unter Bürgschaft des Deutschen Reichs für die Verzinsung u. Tilg.) M. 38 775 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Am 31./3. 1920 noch in Umlauf M. 37 231 600. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom sechsten auf das Jahr der Begebung folgenden Rechnungsjahre ab durch Verlos. oder Rückkauf mit jährl. mindestens % % u. Zs.- Zuwachs; von 1923 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haften die genannten Kolonien solidarisch; ausserdem hat das Reich die Bürgschaft für Rückzahlung des Kapitals u. für die Zinsen übernommen. Die Anleihe ist deshalb nach § 1807 des Bürgerl. Gesetzbuches zur Anlage von Mündelgeldern geeignet. Verf. u. Zahlst. für Zinsscheine wie Reichsanleihe. Von der Anleihe wurden am 30./6. 1908 M. 30 000 000 teils zum Umtausch gegen Anteilscheine der Ostafrikanischen Eisenbahngesell- schaft teils gegen bar zu 99 % aufgelegt. Kurs Ende 1908–1920: In Berlin: 101.20, 101.40, 101.25, 100.40, 99.25, 96.90, 96.25*, –, 82, –, 70*, 58, 73 %. – In Frankf. a. M.: 100.90, 101.30, 101.30, 100.40, 99, 96.60, 95.60*', –, 82, –, 707*, 59, 71 %. – In Hamburg: 101.30, 101.25, 101, 100.10, 99.10, 96.70, 96.60*, –, 82, –, 70*, 58, 71 %. – In Dresden: 101, 101, 101.10, 100, 99.30, 96.90, –*, –, 82, –, 70*, 58, – %. – Notiert auch in Leipzigg 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1909 (aufgenommen für das ostafrikanische Schutzgebiet u. die Schutzgebiete Kamerun u. Togo unter Bürgschaft des Deutschen Reiches für die Verzins. u. Tilg.). M. 26 100 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Am 31./3. 1920 noch in Umlauf M. 25 251 800. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom sechsten auf das Jahr der Begebung folgenden Rechnungsjahre ab durch Verlos. oder Rückkauf mit jährl. minde- stens ¾ % u. Zs.-Zuwachs; von 1924 ab verstärkte Tlg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: wie bei de Schutzgebietsanleihe von 1908. Verj. u. Zahlst. für Zins- scheine wie Reichsanleihe. Die Anleihe wurde in Berlin am 27./6. 1909 eingeführt. Kurs mit 4 % Deutsche Schutzgebietsanleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1910 (aufgenomme für das ostafrikanische Schutzgebiet, die Schutzgebiete Kamerun und Togo sowie das südwestafrikanische Schutz- gebiet unter Bürgschaft des Deutschen Reiches für die Verzinsung und Tilg.) M. 33 300 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Am 31./3. 1920 noch in Umlauf M. 32 446 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: von 1916 ab durch Verlo. oder Rückk. mit jährl. mind. % u. Zs.-Zuwachs; von 1925 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: wie bei der Schutzgebietsanleihe von 1908. Verj. u. Zahlst. für Zinssch. wie Reichsanleihe. Aufgelegt 30./5. 1910 M. 20 550 000 zu 101 %. Kurs mit 4 % Deutsche Schutzgebietsanleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1911 (aufgenommen für das ostafrikanische Schutzgebiet, die Schutzgebiete Kamerun u. Togo sowie das südwestafrikanische Schutzgebiet unter Bürgschaft des Deutschen Reiches für die Verzinsung u. Tilgung) M. 38 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Am 31./3. 1920 noch in Umlauf M. 37 263 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: von 1917 ab durch Verlos. oder Rückk. mit jährl. mind. % u. Zs.-Zuwachs; von 1926 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: wie bei der Schutz- gebietsanleihe von 1908. Verj. u. Zahlst. für Zinsscheine wie Reichsanleihe. Aufgelegt 27./6.1911 M. 34 000 000 zu 101 %. Kurs mit 4 % Deutsche Schutzgebietsanleihe von 1908 zus.notiert. 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1913 (aufgenommen für die Schutzgebiete Deutsch-Ostafrika, Kamerun u. Deutsch-Südwestafrika unter Bürgschaft des Deutschen Reichs für die Verzins. u. Tilg.). M. 47 600 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Am 31./3. 1920 noch in Umlauf M. 47 314 200 Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1919 ab durch Verlos. oder Ankauf mit jährl. ¾ % u. Zs.-Zuwachs; von 1928 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit wie bei der Schutzgebietsanleihe von 1908. Verj. u. Zahlst. für Zinsscheine wie 3½ % Reichsanleihe. Aufgelegt 10./2. 1914 M. 45 000 000 zu 96.50 %. Kurs. mit 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1914 (aufgenommen für die Schutzgebiete Deutsch-Ostafrika, Kamerun u. Deutsch-Südwestafrika unter Bürgschaft des Deutschen Reiches für die Verzins. u. Tilg.). M. 66 200 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1920 ab durch Verlos. oder Ankauf mit jährl. " % u. Zs.-Zuwachs; von 1929 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit wie bei der Schutzgebietsanleihe von 1908. Verj. u. Zahlst. für Zinsscheine wie 3½ % Reichs- Anleihe. Aufgelegt 16./6. 1914 M. 65 000 000 zu 96.40 %. Kurs mit 4 % Deutsche Schutz- gebiets-Anleihe von 1908 zus. notiert. Freistaat Anhalt. Staatshaushalt 1920/21: Einnahmen M. 62 285 300, Ausgaben M. 62 285 300. 4 % Anhalt. Staats-Anleihe von 1919: M. 50 000 000 in Stücken zu M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Auslos. oder Rückkauf von 1920 ab mit jährl. 2 % u. Zs.-Zu- wachs. Zahlst.: Dessau: Anhalt. Staatsschuldenverwaltung, Anhalt-Dessauische Landesbank, Disconto-Ges. Fil. Dessau; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Die Anleihe ge- langte im Februar 1919 zum freihänd. Verkauf zu 93.50 % u. wurde in Berlin am 19./4. 1920 zu 92.50 % eingeführt. Kurs Ende 1920: In Berlin: 78 %.