16 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Zuckschwerdt & Beuchel; Meiningen: Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp u. deren Fil.; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt, Disconto-Ges. Fil. Stuttgart. Eingef. in Berlin Serie 1 am 20./10. 1910 zu 101.50 %, Serie II am 22./5. 1911, Serie III aufgel. 16./1. 1912 M. 2 500 000 zu 100.50 % Kurs Serie 1/II in Berlin Ende 1910–1911: 101.50, 101 0%%. Seit 1./2. 1912 Serie II mit Serie III zus. notiert. – Kurs in Berlin Ende 1912: Serie I: 99 %; Serie II/III: 99 %. Seit 21./6. 1913 in Berlin Serie I mit Serie II/III zus. notiert. – Eingef. in Frankf. a. M. Serie 1 am 20./3. 1911 zu 101.50 %, Serie II am 27./5. 1911 zu 101.50 %, Serie III aufgel. 16./1. 1912 M. 2 500 000 zu 100.50 %; Serie III mit Serie II zus. notiert. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1911–1912: Serie I: 101.50, 99.30 %; Serie II/III: 101.50, 99.30 %. (Seit 27./6. 1913 in Frankf. a. M. Serie I, II u. III zus. notiert.) Kurs Serie I/III Ende 1913–1920: In Berlin: 96, 96.40, – 88, —, 92*, –, 96 %. –— In Frankf. a. M.: 96.30, 96.30*, –, 88, , 92*, 90, 97.50 %. Ein- geführt in Hamburg Serie I/III 8./2. 1912 zu 101.50 %. – Kurs in Hamburg Ende 1912–1920: Serie I/III: 98.75, 96, –*, –, 88, –, 92*, –, 94 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) 4 % Schuldverschreib. Abt. II lt. Ges. v. 9./5. 1912 im Gesamtbetrage von M. 20 000 000, hiervon begeben: Serie IV im Betrage von M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Eine Tilg. oder Kündig. ist bis 1./1. 1925 ausgeschlossen u. steht von diesem Zeitpunkt nur der Landrentenbank zu. Zahlst. wie bei 4 % Schuldver. schreib. Abt. I Serie III. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 27./6. 1913 zu 98.50 %. Kurs Serie IV Ende 1913–1920: In Berlin: 98, 97.50*, –, 88, –, 92*, –, 96 %. – In Frankf. a. M.: 97.50, 97.50*, –, 88, –, 92*, 90, 97.50 %. – In Hamburg: 98, –*, 88, 92 94 % Serie V im Betrage von M. 7 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Eine Tilg. oder Künd. ist bis 1./1. 1931 ausgeschlossen und steht von diesem Zeitpunkt nur der Landrentenbank zu. Zahlstellen dieselben wie bei 4 % Schuld- verschreibungen Abt. I Serien I–III u. Abt. II Serie IV. Serie VI im Betrage von M. 7 000 000, in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000, Zs. 1./1., 1./7. – Eine Tilg. oder Kündigung ist bis 1./1. 1932 ausgeschlossen u. steht von diesem Zeitpunkt an nur der Landrentenbank zu. Zahlst. dieselben wie bei 4 % Schuld- verschreib. Abt. I Serie I–III u. Abt. II Serie IVu. V. Einführ. der Serie Vu. VI ist Pevorsteh. Freistaat Braunschweig. Stand der Staatsschuld Ende August 1920: Passiva M. 27 361 356; Aktiva M. 43 864 967. – Staatshaushalt für die Finanzjahre v. 1./4. 1919 bis 31./3. 1920: Einnahmen M. 23 865 709; Ausgaben M. 34 252 805. 3½ % konvert. Landes-Schuldverschreibungen (bis 1./10. 1898: 4 %, von dieser Zeit ab auf 3½ % herabgesetzt). In Umlauf Ende 1920: M. 4 784 100 in Stücken à Tlr. 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. oder 1./4., 1./10. Die Stücke à Tlr. 50 ganzjähr. Coup. entweder 1./1. oder 1./4. Tilg.: Durch Ausl. im März per 1./10. Zahlst.: Braunschweig: Staats- bank, Haupt-Finanz-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1920; 103.50, 100, 95, 94.50, 99.50, 100.50, 100.50, 100.25, 100, 97.75, 94.50, 94, 94, 93, 93, 90, 90, 90.50*, –, –, –, –, 80, – %. 3½ % Landes-Schuldverschreibungen. In Umlauf Ende 1920: M. 6 540 600 in Stücken à Tlr. 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. oder 1./4., 1./10. Die Stücke à Tlr. 50 ganzjähr. Coup. entweder 1./1. oder 1./4. Tilg. u. Zahlst. wie oben. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1920: 99, 97, 99, 99.50, 102, 102.50, 102, 101, 101, 94.50, 94, 98, 99.50, –, 99.50, 99.20, 97, 92.70, 93.40, 93.70, 93, 90.50, 89, 93, –*, –, 76, –, –*, –, – %. – Auch notiert in Braunschweig. 3 % Landes-Schuldverschreibungen. In Umlauf Ende 1920: M. 1 573 350 in Stücken àa Tlr. 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Die Stücke à Tlr. 50 ganzjähr. Coup.: 1./1. Tilg. und Zahlst. wie oben. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1920: 97.50, 93, 90, 88, 91, 92, 92, 91.50, 90.50, 88, –, 84.50, 85.25, –, –, –, 82, –*, –, –, –, –, 73, – %. Verj. der Zs. in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Staats-Anleihe von 1910. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./1. 1919. Zahlst.: Braunschweig: Staatsbank, Haupt-Finanz-Kasse. Aufgelegt in Braunschweig 14./9. 1910 M. 5 000 000 zu 101.50 %. Die restl. M. 2 500 000 sind seitens des Bankkonsort. am 20./10. 1910 übernommen. Kurs in Braunschweig Ende 1910 bis 1920: 101, 101, 100, 97.50, 98*, –, –, – –, 88, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.). Braunschweigische 20 Tlr.-Lose von 1869 (unverzinslich). Emission Tlr. 10 000 000. 500 000 Lose in 10 000 Serien à 50 Lose. (1889 in Österreich abgestempelt: 23 771 Stück.) In Umlauf Ende 1920: unverl. 30 200 Stück. Verl.: Serien: 1./2., 1./5., 1./8., 1./11.; Gewinne: 31./3., 30./6., 30./9., 31./12. per 3 Monate später. Tilg.: Letzte Ziehung am 31./12. 1924. Haupt- gewinne zwischen Tlr. 60 000 und Tlr. 10 000, in den beiden letzten Jahren zwischen Tlr. 75 000 und Tlr. 7500; kleinster Betrag steigt von 1909 von 28–40 Tlr. Verj.: 10 J. n. F. Aufgelegt Tlr. 7 000 000 am 2./3. Dez. 1868 zu Tlr. 18½ per Stück. Zahlst.: Berlin, Darm- stadt, Frankf. a. M., Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt; Wien: Wechselstuben A.-G. „Merkur“; Braunschweig: Haupt-Finanz- Kasse. Plan 1917–1921: I. Ziehung: 1 à Tlr. 60 000, 1 à 5000, 1 à 2200, 1 à 1000, 10 à 95, 6 à 70, 1030 à 31; II. Ziehung: 1 à Tlr. 15 000, 1 à 3000, 1 à 1600, 1 à 500, 10 à 100, 6 à 70, 2580 à 31; III. Ziehung: 1 à Tlr. 30 000, 1 à 3200, 1 à 1400, 1 à 1000, 10 à 100, 6 à 70, 2080 à 31; IV. Ziehung: 1 à Flr. 15 000, 1 à 3200, 1 à 1600,