Anleihen des Deutschen Reiches. 17 1 à 1000, 10 à 100, 6 à 50, 2580 à 31, zus. jährl. 8350 Lose mit Tlr. 406 580. 1922: I. Ziehung: 1 à Tlr. 50 000, 1 à 4000, 1 à 2000, 1 à 1000, 10 à 100, 6 à 75, 1230 à 35; II. Ziehung: 1 à Tlr. 10 000, 1 à 3000, 1 à 2400, 1 à 1500, 10 à 100, 6 à 50, 2380 à 35; III. Ziehung: 1 à Tlr. 20 000, 1 à 3000, 1 à 1500, 1 à 1000, 10 à 100, 6 à 75, 2130 à 35; IV. Ziehung: 1 à Tlr. 10 000, 1 à 3200, 1 à 2500, 1 à 1600, 10 à 100, 6 à 50, 2380 à 35, zus. jährl. 8200 Lose mit Tlr. 406 580. Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: M. 103.75, 102, 104, 102.60, 104.80, 104.50, 107.40, 107.90, 120.10, 132.20, 130.50, 127.90, 136.90, 149.50, 162.90, 230.25, 182.50, 165, 212, 223.10, 216, 211.50, 202, 204.90, 200.50*, –, 235, –, 330*, 431, 471 per Stück. – In Frankf. a. M.: M. 104.10, 102.60, 103.90, 103.40, 104, 104.75, 108, 108.30, 119.80, 131.50, 130, 127.70, 135.50, 149, 162.70, 227, 181.30, 159.50, 210, 222, 217, 211.90, 201, 205.10, –*, –, 235, –, 330*, 425, 495 per Stück. – In Hamburg: M. 103, 101.50, 103.50, 103, 104.50, 104.95, 107, 107.50, 120.25, 131, 130, 127.25, 135.90, 149, 161.10, 228, 181.50, 165, 210.50, 222, 215, 211, 202, 204, 203*, –, 235, –, 330*, 420, 460 per Stück. – In Leipzig: M. 104.50, 102, –, 102.50, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 223, –, –, 211, –, –, 211.75, 202.50, 204, –*, –, 235, –, 330*, –, – per Stück. – In München: M. 104, 102.50, 104.25, 103.35, 104.55, 104.55, 107.85, 108, 119.70, 131, 130.50, 126, –, 149.50, 160.50, 223, 182, 160, 208, 223, 217, 210, 201, 204.50. 204*, –, 235, –, 330*, –, 470 per Stück. – Ausserdem notiert in Augsburg u. Braunschweig. Freie Stadt Bremen. Gesamtschuld des Staates Bremen 1./4. 1921: zu 4¾ % M. 56 000 000, zu 4½ % M. 371 830 000, zu 4 % M. 95 241 205, zu 3½ % M. 131 815 500, zu 3 % M. 77 157 500, zusammen M. 732 044 205. – Budget (Entwurf) pro 1921: Einnahmen M. 352 972 249, Ausgaben M. 352 972 249. Vorläufiger Anschlag. 3½ % Anleihe von 1887. M. 12 000 000, davon in Umlauf M. 11 443 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8.; Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Fil. der Bank für Handel u. Ind.: Hamburg: Norddeutsche Bank: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: 96.70, 95.75, 97.50, 96.80, 102, 101, 100.60, 100.30, 100.20, 95, 94, 98.50, 100.20, 100.30, 99.10, 98.80, 96.80 91.50, 92.90, 92.50, 91.25, 89, 86.50, 83, 84.50*, –, 73, –, 75*, 69.75, 61.25 %. –. In Hamburg: 96.50, 95, 97.20, 96.75, 102, 101.50, 100, 100, 100, 94.75, 94, 98.40, 100.05, 100.30, 99, 98.40, 96.60, 91.50, 92.50, 92.25, 91.25, 88.75, 86.25, 82.50, 84*, –, 73, –, 75*, 67, 60.50 % – In Leipzig: %%%............. 99.95, 3...... 96.25, 92.40, 89, 85.75, 83.50, –*, –, 73, –, 75*, 72, – %. – Auch notiert in Bremen, Köln. 3½ % Anleihe von 1888. M. 12 000 000, davon in Umlauf M. 11 321 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Die Anleihe kann vom 1./8. 1898 ab ganz oder auch im Wege der Ausl. teilweise zurückbezahlt werden. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- und Leih-Bank. Kurs: In Berlin: Ende 1890–99: 96.70, 95.75, 97.50, 96.80, 102, 101, 100.75, 100.30, 100.20, 95 %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1887 zus. notiert. – In Frankf. a. M.: Ende 1890–1920: 97.90, 95.90, 97.50, 97, 102, 101, 100.50, 100, 99.50, 95, 93.50, 98.60, 100, 100.50, 99, 98.60, 96.50, 91.40, 92.50, 92.20, 91.10, 89.60, 85.50, 82.80, 84.70*, –, 73, –, 75*, –, 60.50 %. – In Leipzig mit Anl. von 1887 zus. notiert. – Auch notiert in Bremen. 3½ % Bremer Anleihe von 1890. M. 12 000 000, davon in Umlauf M. 11 017 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1900 ab ganz oder teil- weise rückzahlbar. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Kurs Ende 1890–99: In Berlin: 96.70, 95.75, 97.50, 96.80, 102, 101.75, 101, 100.75, 100.20, 95.25 %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1887 zus. notiert. – In Hamburg mit Anleihe von 1887 zus. notiert. — Auch notiert in Bremen. 3½ % Bremer Anleihe von 1892. M. 12 000 000, davon in Umlauf M. 11 322 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1902 ab ganz oder teil- weise rückzahlbar. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Delbrück Schickler & Co.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Georg Hauck & Sohn; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Kurs Ende 1892–1905: In Berlin: 97.50, 96.80, 102, 102.75, 101.25, 101.20, 100.20, 95, 94, 98.50, 100.20, 100.30, 99.10, 98.80 %. – In Frankf. a. M.: 97.50, 97.20, 102, 102, 101.50, 100.80, 99.70, 95, 93.50, 98.60, 100, 100.50, 99, 98.60 %. – Seit 2./1. 1906 in Berlin mit Anl. von 1887 zus. notiert. — Seit 5./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anl. von 1888 zus. notiert. – In Hamburg mit Anleihe von 1887 zus. notiert. – Auch notiert in Bremen. 3½ % Bremer Anleihe von 1893. M. 25 000 000, davon in Umlauf M. 23 754 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1904 ab zulässig. Zahlst.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., S. Bleich- röder; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., J. F. Schröder, Komm.-Ges. a. A.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Em.-Kurs 96.50 %. Kurs Ende 1894–1900: In Berlin: 102.30, 103.50, 102.25, 101.40, 100.20, 95, 94 %. Staatspapiere etc. 1921/1922. I. II