Anleihen des Deutschen Reiches. 19 4 % Bremer Anleihe von 1908. M. 15 000 000, davon in Umlauf M. 13 199 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1911 ab durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1./9. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u.. Totalkündig. bis 1./9. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Bremen: Bremer Fil. der Deutschen Bk., Nationalbk. f. Deutschl., Bremer Bk. Fil. der Dresdner Bk; Hamburg: Hamburger Fil. der Deutschen Bk. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Hamburg 15./2. 1908 M. 15 000 000 zu 98.80 %. Kurs Ende 1908–1920: In Berlin: 101.50, 101.25, 101.30, 100, 98.75, 95.50, 96.60*, –, 89, –, 91*, 89, 92.50 %. – In Bremen: 101.50, 101.10, 101.40, 100.25, 98.25, 96.25, 96*, –, 89, –, 91*, 89, 90 %. – In Hamburg: 100.90, 101, 101, 100.50, 98, 95.50, 98*, –, 89, –, 91*, 87, 91.25 %. 4 % Bremer Anleihe von 1909. M. 30 000 000, davon in Umlauf M. 28 815 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. oder freihänd. Ankauf mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. bis 1./9. 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank für Handel und Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., A. Schaaffh. Bank-Verein; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind. vormals Bernhd. Loose & Co., J. F. Schröder, Komm.-Ges. a. A.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bank-Verein; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank. Aufgelegt 16./2. 1909 M. 30 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1909–1920: In Berlin: 101.25, 101.30, 100, 98.25, 95.50, 96.60*, –, 89, –, 91*, 89, 92.50 %. – In Bremen: 101.10, 101.40, 100.25, 98.25, 96, 96*, –, 89, –, 91 89, 90 %. – In Famburg: 101, 101, 100.50, 98, 95.50, 98*, –, 89, –, 91*, 87, 91.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Bremer Anleihe von 1911. M. 40 000 000, davon in Umlauf M. 38 683 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Eine allmähliche Tilg. der Anleihe durch Auslos. findet nicht statt; die Freie Hansestadt Bremen behält sich vor, die Schuldverschreib. frühestens zum 1./4. 1921 nach vorgängiger /jährl. Kündig. durch Zahlung ihres vollen Nenn- wertes einzulösen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Mitteldeutsche Creditbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Bremen: Nationalbank f. Deutschl., Bank für Handel u. Ind. vor- mals Bernhd. Loose & Co., Carl F. Plump & Co., J. F. Schröder, Komm.-Ges. a. A.; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Allgem. Elsäss. Bank- gesellschaft; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., Hardy & Hinrichsen; Hannover: Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Auf- gelegt am 28./3. 1911 M. 40 000 000 zu 100.90 %. Kurs Ende 1911–1920: In Berlin: 101.10, 99, 95.50, 96.60*, –, 89, –, 91*, 89*, 92.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 99, 95.80, 97.80*, –, 89, –, 91*, 89*, 90.50 %. – In Bremen: 100.50, 98.75, 95.75, 96*, –, 89, –, 91*, 89*, 90 %. – In Hamburg: 101, 98.50, 95.50, 98*, –, 89, –, 91*, 89*, 91.25 %. – In Leipzig: 101, 99, 95.40, –*, –, 89, –, 91*, 89*, 90 %. – Auch notiert in Breslau, Dresden. 4½ % Bremer Anleihe von 1919. M. 104 000 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 2000, 3000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1930 ab durch Ankauf oder Auslos. mit jährl. 1½ % u. Zs.- Zuwachs. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bk., Disconto-Ges., Bankgeschäft Otto Markiewicz; Bremen: Bremer Bk Fil. der Dresdner Bk, Disconto-Ges. Fil. Bremen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Fil. Frankf. a. M. Eingef. in Berlin 9./10. 1919 zu 97.25 %. Kurs Ende 1919–1920: In Berlin: 97.50*, 98.50 %. – In Hamburg: 97, 98 %. – Ende 1920: In Bremen: 98 %. 4½ % Bremer Anleihe von 1920. M. 50 000 000, davon in Umlauf M. 21 600 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1921 ab nur durch Verlos. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Berlin: Gebr. Arnhold; Bremen: Carl F. Plump & Co., J. F. Schröder, Komm.-Ges. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold; Essen a. R.: Simon Hirsch- land; Hamburg: Girozentrale Hamburg, Zweiganstalt der Girozentrale Hannover; Hannover: Girozentrale Hannover; Magdeburg: Girozentrale für Prov. Sachsen, Thüringen u. Anhalt. Die Anl. wurde im Juni 1920 zu 99.75 % freihänd. verkauft. 4½ % Bremer Serien-Tilgungsschuld von 1920. M. 50 000 000 in 20 000 Stücken zu je M. 2500. Die Anleihe ist eingeteilt in 40 Serien, von denen in jedem Jahre von 1921 ab eine getilgt wird. Die Tilg. beträgt 1 % u. Zs.-Zuwachs. Ferner ist die Anleihe eingeteilt in 200 Anteile zu je 100 Stücke im Gesamtwerte von M. 250 000. Jeder Anteil enthält Stücke sämtlicher Serien, so dass derselbe in 40 Jahren getilgt wird. Auf jeder Schuld- verschreib. ist das Datum der Rückzahlung angegeben. Zs.: 2./1., 1./7. Zahlst.: Hannover: Girozentrale Hannover, öffentliche Bankanstalt. Begeben bis 1./4. 1921 M. 42 075 000. Freie und Hansastadt Danzig. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, 1895 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im März per 1./10. mit 1 % von M. 2 150 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst. siehe unten. Die 4 % Anleihe wurde in Berlin gehandelt, während die 3½ % bisher noch nicht eingeführt ist. Stadt-Anleihe vom 12. Sept. 1904 im Gesamtbetrage von M. 15 450 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904, I. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab durch Rückkauf oder Verl. im März Per 1./10. mit jährl. II.