Anleihen des Deutschen Reiches. 21 Freie und Hansestadt Hamburg. Gesamte Staatsschuld ult. 1920: M. 2 889 347 802.15. – Staatshaushaltsplan f. das Rechnungsjahr 1920 bis 1./4. 1921: Einnahmen; ordentl. Voranschlag M. 346 264 764, ausserord. Voranschlag M. 37 100 670.89, zus. M. 383 364 834.89. Ausgaben: ordentl. Voranschlag M. 594 078 408.24, ausserord. Voranschlag M. 37 100 070.89, zus. M. 631 178 479.13. –Fehlbetrag M. 247 813 644.24. 3½ % Hamburger Staats-Rente. M. 115 748 325 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, auch auf Namen lautende Stücke mit Quittungsformularen zu M. 100 000, 10 000, 1000, bei der Rente von 1893 Stücke mit verschied. Rentenbeträgen. Zs.: 1./2., 1./8. Zinsenfälligkeit für die 1893 er Rente, die in Hamburg notiert wird, sind 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Rückkauf nach Ermessen des Staates, Künd. jedoch unzulässig. Zahlst. für die Ausg. v. 1878, 1880u. 1881: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg; f. Ausg. 1879: sämtl. Reichsbankhaupt- u. Nebenstellen; für d. Ausg. v. 1885: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: 96.75, 96, 97.25, 97.30, 103.60, 104.50, 105.50, 106.30, 104.30, 99.80, 97, 101.40, 102.60, 102, 101.30, 100.60, 98.60, 93.50, 94.80, 94.50, 93.40, 90.80, 88.40, 85, –*, –, 74, –, 75*, 53.75, 62.50 %. – In Frankf. a. M.: 96.90, 96.50, 97.45, 97.60, 103.50, 104.35, 105.10, 106.30, 104, 99.80, 96.50, 101.40, 102.60, 101.80, 101.30, 100.50, 98.50, 92.90, 94.70, 93.80, 92.80, 90.40 87.90, 86, –*, –, 74, –, 75*, –, 60 %. – In Hamburg: 97.10, 96.50, 97.65, 97.35, 103.60, 104.50, 105.40, 106.50, 104.40, 99.80, 96.80, 101.60, 102.50, 102.20, 101.60, 100.50, 98.70, 93.50, 95.20, 94.90, 93.70, 90.50, 88.90, 85.50, 85.75*, –, 74, –, 76*, 53.50, 62 %. – In Leipzig: 97, 95, –, –, –, –, –, 105.80, –, — —. 83838, – 94.75, –, –, 90.40, 87.60, 85, =–*, –, 74, –, 75*, –, 63.25 %. 3 % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1886. M. 40 000 000, davon ungetilgt Ende 1920: M. 27 694 500, in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1895 ab entweder durch Rückkauf oder durch Ausl. am 1./8. zum 1./11. jährl. mit ½ % u. ersp. Zs.: Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: 85.75, 83.50, 85, 84.50, 93.90, 98.10, 97, 95.25, 92.20, 86.50, 85.10, 88.80, 89.70, 89.50, 87.90, 86.50, 85.50, 82.40, 84.60, 84.30, 83, 81.40, 78.50, 78.20, 79*, –, 70, –, 70*, 54.50, 64.10 %. – In Frankf. a. M.: 85.50, 83.90, 85, 84, 93.75, 98, 96.90, 95.10, 92, 86, 85, 88.70, 89.50, 89.60, 87.80, 86.30, 85.50, 82.50, 84.50, 84, 83, 81.20, 78.50, 77.70, –*, –, 70, –, 70*, –, 67 %. – In Hamburg: 86.10, 83.55, 85, 84.50, 93.85, 98.30, 97.25, 95.65, 92.50, 86.15, 85.35, 88.70, 89.85, 89.70, 88, 86.50, 85.70, 82.60, 84.70, 84.40, 83.85, 82.10, 79, 78.50, 80*, –, 70, –, 70*, 63, 69 %. – In Leipzig: 86, –, –, 3„% 96.25, 94.50, ............. 84.40, .... 81.40, 78, 78, = 70, 70*, „ „ 3½ % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1887. M. 40 000 000, davon ungetilgt Ende 1920: M. 29 899 000, in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg. wie bei der 1886er 3 % Anleihe. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Mendelssohn & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt 1887 zu 99.15 %. Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: 96.50, 95, 97.20, 96.60, 102, 101.25, 101.30, 100.80, 100, 96.50, 94.90, 98.90, 100.40, 100.50, 99.30, 99, 97.10, 93, 94, 94.20, 93, 90.90, 88.60, 86.50, –*, –, 79, –, 77*, 60, 69 %. – In Frankf. a. M.: 96.60, 95.20, 97.30, 96.75, 101.85, 101.80, 101, 100.70, 100.20, 96.40, 94.60, 99, 100.10, 100.50, 99.40, 99, 96.60, 92.60, 93.80, 93.80, 92.40, 90.40, 88.40, 86, –*, –, 79, –, 77*, –, 68 %. – In Hamburg: 97, 95.35, 97.30, 95.80, 101.90, 101.30, 100.90, 101, 100.60, 96.30, 95, 99, 100.65, 100.50, 99.30, 99, 97.30, 93, 94.25, 94.60, 93.40, 91.60, 89, 87, 87.60*, –, 79, –, 77*, 61, 69 %. – Ausserdem notiert in Köln. 3½ % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1891. M. 50 000 000, davon ungetilgt Ende 1920: M. 37 505 500, in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1895 ab durch Ankauf oder Auslos. mit jährlich mindestens ½ % und Zs.-Zuwachs; Gesamtkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt im Jahre 1891 zu 96.80 %. Kurs Ende 1891–99: In Berlin: 95, 97.20, 96.60, 102, 102, 101.30, 101.50, 100.50, 96.50 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1887 zus. notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1891–1905: 95.10, 97.30, 96.75, 101.85, 102.20, 101.20, 101.40, 100.40, 96.40, 94.60, 99, 100.10, 100.50, 99.40, 99 %. Seit 5./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. – In Hamburg Ende 1891–1920: 95.25, 97.45, 96.80, 102.10, 102.60, 101.45, 101.50, 100.65, 96.60, 94.95, 99, 100.65, 100.55, 99.30, 99.20, 97.30, 93, 94.25, 94.60, 93.40, 91.60, 89, 87, 87.60*, –, 79, –, 77*, 61, 68 % – Ausserdem notiert in Bremen. 3½ % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1893. M. 50 000 000, davon ungetilgt Ende 1920: M. 37 444 500, in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie bei der 1891er Anleihe; Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Dis- conto-Ges., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Bremen: Bank für Handel u. Industrie vorm. Bernhd. Loose & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt zu 97.50 %. Kurs Ende 1893–1905: In Berlin: 96.75, 102.30, 102.90, 101.80, 101.60, 100.50, 96.50, 94.90, 98.90, 100.40, 100.50, 99.30, 99 %. – In Frankf. a. M.: 96.75, 102, 102.50, 101.50, 101.40, 100.40, 96.40, 94.60, 99, 100.10, 100.50, 99.50, 99 %. Seit 2./1. 1906 in Berlin u. seit 5./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. – In Hamburg: Ende 1893–1920: 96.75, 102.15, 102.60, 101.60, 101.75,