34 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Göttingen: Bankverein Göttingen; Braunschweig: Braunschweigische Bank. u. Kredit- anstalt, Deutsche Bank Fil. Braunschweig; Salzgitter: Ernst Sievers; Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Lüneburg: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Osnabrück: Osna- brücker Bank, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Nationalbank für Deutschland Zweigniederlassung Osnabrück; Schwerin: Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank; Stolp i. Pom.: Stolper Bank A.-G.; Lübeck: Commerz-Bank in Lübeck, Dresdner Bank; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1886, 1893, 1894, 1898 und 1899 (die Stücke tragen einen Abstemp.-Vermerk, welcher besagt, dass die Inh. auf das Recht der Kündig. verzichten). M. 3 600 000, davon in Umlauf 31./12. 1919: M. 2 577 000, in Stücken à M. 500, 1000, 1500, 2000. Zinsen: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens des Inh. unkündbar, seitens der Anstalt mit halbj. Frist kündbar. Amort. durch Ausl. findet nicht statt. Die Schuld- verschreib. wurden eingeführt in Berlin 1./6. 1904 zu 100 %. Kurs Ende 1904–1920: In Berlin: –, 98, 96.50, 93.10, 93.70, 93.40, 92.90, 92.90, 91.30, 87.90, 87.90*, –, 77, —–, 81, 85, 86 %. — In Hannover: 99.60, 98.50, 96.75, 93.75, 93, 93.40, 93, 92.90, 92.40, 87.90, 87*, –, 77, –, 81*, 85, 85 %. Usance: Seit 20./4. 1906 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Anstalt ,Staatliche Kreditanstalt des Herzogtums Oldenburg“ ausgestellt oder abgestempelt sind. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1900. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbj. Frist kündbar; Amortisation durch Ausl. findet nicht statt. Aufgel. in Oldenburg am 28./3. 1900: M. 4 000 000 zu 100 %. Eingeführt in Berlin 1920. Kurs Ende 1920: In Berlin 96 %, wird mit der Anleihe von 1906 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1901. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens des Inh. unkündbar, seitens der Anstalt mit halbj. Frist kündbar; Amort. durch Ausl. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 1920. Kurs Ende 1920: In Berlin 96 %, wird mit der Anleihe von 1906 zus. notiert. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1903. M. 1 500 000, da- von in Umlauf 31./12. 1919: M. 1 045 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inh. unkündbar, seitens der Anstalt mit halbj. Frist kündbar. Amort. durch Ausl. findet nicht statt. Kurs wie 3½ % Schuldverschreib. von 1886, 1893, 1894, 1898 u. 1899. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1904. M. 4 000 000, da- von in Umlauf 31./12. 1919: M. 2 708 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar. Amort. durch Ausl. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 10./3. 1905 M. 3 800 000 zu 99.25 %. Kurs mit 3½ % Schuldverschreib. von 1886, 1893, 1894, 1898, 1899 u. 1903 zus. notiert. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1906. M. 10 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1919: M. 1 979 500 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1917 verzichtet, so dass die Rückzahl. der Schuldverschreib. vor 1./4. 1918 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgel. in Berlin u. Hannover 26./2. 1906 M. 2 000 000 zu 98.50 38 4 % seitens des Inhabers unkündb. Schuldverschreib. von 1906 u. 1907. M. 10 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1919: M. 9 486 500 in Stücken à M. 100, 500. 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar; seitens der Anstalt mit halbjährlicher Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündigung bis zum 1./7. 1916 verzichtet. Amortisation durch Auslosung findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 18./12. 1906 M. 5 000 000 zu 102.50 %, weitere M. 5 000 000 eingeführt im Nov. 1907. Kurs Ende 1906–1920: In Berlin: 102.50, 100., 101, 101.10, 100.90, 100.70, 99, 96.90, 96.807, –, 90, –, 97*, 95.25, 96 %. Eingeführt in Hamburg 2./1. 1907 zu 102.50 %, in Hannover 18./1. 1907 zu 102.50 %. Kurs Ende 1907–1920; In Hamburg: 100, 100.50, 101, 101, 100.70, 99, 96.90, 96.75*, –, 90, –, 97*, 94, 95 %. – In Hannover: 100, 101, 101.10, 101, 100.70, 99.25, 96.90, 96.50*, –, 90, –, 97*, 94.75, 95.50 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1908. M. 10 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1919: M. 9 658 200 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilgung: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halb- jährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündigung bis 1./10. 1916 verzichtet, so dass die Rückzahlung der Schuldverschreibungen vor 1./4. 1917 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslosung findet nicht statt. Aufgelegt 21./9. 1908 M. 3 000 000 zu 99.25 %. Kurs in Berlin, Hamburg u. Hannover mit 4 % Schuldverschreib. von 71906 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910. M. 10 000 000, da- von in Umlauf 31./12. 1919: M. 9 597 500 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halb- jährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./1. 1922 ver- vichtet. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingef. in Berlin 11./3. 1910 zu 101.60 %. Kurs Ende 1910–1918: In Berlin 101.40, 101.10, 99.10, 97.20, 97.30, –, 90, –, 97*. In Ham- burg: 101.40, 101.10, 99.10, 97, –, –, 90, –, 97*. Kurs seit 1919 mit 4 % Schuldverschr. von 1906 zus. notiert.