42 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Eingetragen am 31. Dez. 1904: 1276 Konten über M. 69 571 900 „ 1. .905 06. „ „ 84 361 600 „%„%%% %.% . „ „ 89 875 500 „.. 16% 00 „1. 1908. 17830 „ „ „ 99 697 500 „ 1. .1909: 1797 „ „ . 105 028 800 1910 1877 „ „ „ 117 405 300 . 11 „ „ 137 074 600 % ĩ᷑ „ „ 157 013 400 3 1391 6 „ „ 180 234 600 „ z 19.... „ „ 209 381 400 „„ „ „ 218 252 200 „ 1. .9916: 162 „ „ . 214 793 500 31. 39919 205 „ „ „ 317 730 700 3 „ 1. „ igls: 3301 „ „ „ 225 455 700 „%„ 3 „ „ 229 973 500 Freistaat Thüringen bestehend aus den ehemaligen Freistaaten Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Reuss, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg- Sondershausen (Reichsgesetzblatt vom 30./4. 1920). * e Reuss. 4½ % Staatsanleihe von 1919 M. 6 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1920 ab durch Verlos. spät. am 30./6. per 30./9. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; der Gebietsregierung steht es frei, auch einen grösseren als den plan- mässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freihänd. Ankauf oder durch Auslos. einzuziehen, oder die ganze Anleihe mit mind. 3 monatl. Frist zu kündigen. Vor dem 1./4. 1929 ist jedoch weder die Künd. der Anleihe noch eine Herabsetzung des Zins- fusses zulässig. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Ernst Wertheimber & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt; Magdeburg: Friedrich Albert. Die Anleihe gelangte im März 1919 zum Kurse von 98.25 % zum freihändig. Verkauf. – Kurs Ende 1919–1920: In Dresden: 98, – %. Kurs Ende 1920: In Berlin: 91.50 %. – In Frankf. a. M.: 90 %. Gebiet Sachsen-Altenburg. Landesbank zu Altenburg. Die Landesbank ist eine Landesanstalt, welche die Eigenschaft einer juristischen Person besitzt und die Aufgabe hat, durch den Betrieb von Darlehensgeschäften den Geld- und Kreditverkehr und hierbei insbesondere den Realkredit im Lande zu fördern. Die Landes- bank wird durch eine staatliche Behörde für Rechnung und Gefahr des Gebiets Sachsen- Altenburg verwaltet. Für die Verbindlichkeiten der Landesbank haftet ihr gesamtes Aktivvermögen und zugleich das Gebiet Sachsen-Altenburg. 3½ % Schuldverschreib. der Sachsen-Altenburgischen Landesbank. M. 30 000 000 in 6 Serien à M. 5 000 000 in Stücken, Serie I/VI à M. 100, 300, 500, 1000, 5000, Serie II/III à M. 500, 1000, 5000, Serie IV à M. 5000, 10 000. Serie V à M. 1000, 5000. Zs.: Serie IV: 1./4., 1./10., bei den übrigen Serien: 2./1., 1./7. Tilg.: Serie 1–III ab 1885, Serie IV ab 1886, Serie V ab 1887, Serie VI ab 1890 durch freihänd. Ankauf von jährl. 1 % des bei Schluss des Vorjahres in Umlauf gewesenen Betrages; auch volle Künd. ist jederzeit zulässig. Zahlst.: Alle Landesbanken und anderen öffentl. Kreditanstalten im Verbande deutscher öffentl. rechtl. Kreditanstalten und Altenburg: Kasse der Landesbank; Berlin und Frankf. a. M.: Disc.-Ges.; Leipzig: Hammer & Schmidt, Frege & Co., Vetter & Co.; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebrüder Oberländer; Zwickau: Dresdner Bank (Filiale Zwickau). Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: 97.50, 97.25, 99.60, 99.70, 101.90, 103, 101.75, 102.25, 100.50, 97, –, 99, 101, 101, 100.25, 100.25, 98.25, 93.25, 93.50, 93.50, 93, 91.90, 88.25, 84.25, 85.10*, –, 74, –, 75*, –, 81 %. – In Leipzig: Serie IV: 97, 97, –, 99.90, 102.25, 103.10, 102.20, 102.25, 100.25, –, 94.15, 99, 100.75, 101, 100.70, 100.25, 98.25, 93.25, 93.50, 93.50, 93, 91.90, 88.25, 84.25, 86*, –, 74, –, 75*, 81.50, 81,75 %; die übrigen Serien: 97, 97.25, 99.75, 99.90, 102.25, 103.10, 102.20, 102.25, 100.25, 97.50, 94.15, 99, 100.75, 101, 100.70, 100.25, 98.25, 93.25, 93.50, 93.50, 93, 91.90, 88.25, 84.25, 86*, –, 74, –, 75*, 81.50, 81.75 %. – Ausserdem notiert in Zwickau. Verj. der Zs. in 4 J., der gekünd. Stücke in 10 J. n. F. 3½ % Schuldverschreib. der Sachsen-Altenburg. Landesbank von 1905, Reihe VII u. VIII. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: Reihe VII: 2./1., 1./7., Reihe VIII: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1910 ab durch freihänd. Ankauf von jährl. 1 % des bei Schluss des Vorj. in Um- lauf gewesenen Betrages; Totalkünd. jederzeit mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Alle