66 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. e) do. bei der Landkreditbank 3 000 000, f) Beteilig. bei den kommunalen Kriegshilfskassen (Einzahl. auf die Stammeinlagen von M. 76 000) 29 500, g) Beteilig. bei der Reichsanleihe- Akt.-Ges. (M. 21 936 000, davon Beteilig. der Sparkassen 13 870 000) 8 066 000, [h) Garantie- beteilig. bei der Reichsanleihe-Akt.-Ges. (M. 21 936 000, davon Beteilig. der Sparkassen 13 870 000) 8 066 000. i) Beteilig. bei der Geschäftsstelle deutsch öffentl.-rechtl. Kreditanst., G. m. b. H., Berlin 4000, k) do. bei dem Deutschen Zentral-Giro-Verband, Berlin 5000. –— Passiva: A. Eig. Vermögen: Stamm-F. 3 000 000, R.-F. A (Provinzial-R-F.) 2 000 000, do. B (Landesbank-R.-F.) 9 007 037, Sonderrückl. des Efrektengeschäftes 152 350, F. für Nachlässe in Notstandsfällen 10 000, Stempel- F. 435 808, Kriegshilfs-F. 19 519, Fonds für Beihilfen an- lässl. des Krieges zur Verfüg. des Kuratoriums 1500, Sicherheits- F. für Ausfälle der Kriegs- hilfskasse 300 000, Sicherheits-F. für II. Hypothen 100 000, Rückstell. für Geschäftserweiter. 900000, Agio- Reservekto 119 318, Disagiokto 162 461. B. Verbindlichkeiten: Rheinprovinz- Anleihen 639 838 400, Notgeld 827 135, Depos. des Provinzialverbandes, seiner Anstalten u. Dritter 21 384 006, hereingenommene Bankgelder 294 474 390, sonst. Gläubiger 601 806 523, noch nicht eingeford. Betrag der Garantiebeteilig. bei der Reichsanleihe-Akt.-Ges. (M. 21 936 000, davon Anteil der Sparkassen 13 870 000) 8 066 000, Forder. des Rechnungsjahres 1921, Zins- anteile 7 100 049, Darlehns-F. für Beamte u. Angestellte 52 128, Nettogewinn aus 1920 nach Abzug der Verwaltungskosten 5 819 787, hierzu Vortrag aus 1919 23 394, zus. 5 843 181, da- von sind zu verwenden nach Beschluss des Provinzial-Ausschusses bzw. Landtages (siehe Gewinn- u. Verlustrechn.) 4 275 985, bleibt noch zur weiteren Verfüg. des Provinziallandtages bz w. Ausschusses 1 567 196. Sa. M. 1 583 257 818. Gewinn- u. Verlust-Konto der Landesbank (Hauptbank): Einnahmen: Vortrag aus 1919 23 394, Gewinn aus Zs. 8 374 011, do. aus Agio 921 933, do. aus Effekten 970 514, do. aus Provisionen des Effekten- u. Devisengeschäfts 1 452 101, Beiträge der Darlehnsschuldner 93 621, zus. M. 11 835 573. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 5 992 393, bleibt Reingewinn M. 5 843 181; davon a) Abschreib. auf Effekten 2 236 968, b) Zs. an R.-F. B 346 424, c) an die Provinzial-Verwalt., Zs. des Stamm- u. R.-F. u. Anteil an den Zinsüberschüssen 1920 1 120 000, d) an dieselbe, Kostenanteil an den Ferienkinderbeihilfen für die Kinder der Beamten u. Angest. der Provinzial-Verwalt. 37 115, e) an die Grenzspende f. Oberschlesien 100 000, f) an Ferienkinderbeihilfen für die Kinder der Beamten u. Angestellten der Landes- bank 16 800, g) an den Darlehns-F für Beamte u. Angestellte der Landesbank 30 000, h) an den Rhein.-Westf. Sparkassenverband Köln, Anteil an den Verwalt.-Kosten 15 000, i) an Umsatzsteuern 35 208, k) an Sondervergüt. an Beamte u. Angestellte der 338 470, mithin noch verfügbar 1.567 196. Sa. M. 11 835 573. Bilanz der Kommunalbank am 31. Dez. 1920: Aktiva: Darlehnsforder. 104 697 684, zu- rückgekaufte Kommunalbank-Anleihescheine 50 000, Forder. an das Rechnungsjahr 1921, Zinsanteile 912 207. – Passiva: A. Eig. Vermögen: Stamm.-F. 4 000 000, Stempel-F. 615 621, Disagiokto 462 948. B. Verbindlichkeiten: Kommunalbank- Anleihescheine der Rheinprovinz 5 339 700, Guth. der Landesbank 21 104 755, von der Landesbank überwiesener Erlös der 39. u. 40. Ausg. 4 % iger Rheinprov.-Anleihen zur Anlage in langfristigen Darlehen § 8 der Satzungen 73 843 733; Zinsgewinn aus 1920 440 912, Vortrag aus 1919 12 222, zus. 453 134, davon sind abgeführt an die Landesbank Zs. des Stamm.-F. 160 000, bleiben 293 134. Sa. M. 105 659 891. Gewinn- u. Verlust-Konto der Kommunalbank: Einnahmen: Vortrag aus 1919 12 222, Gewinn aus Zs. 440 912, do. aus begebenen Anleihescheinen 228 061, Geldbeschaff.-Kosten 808 970, zus. M. 1 490 166. – Ausgaben: Vergüt. an das Disagio- Kto 456 031, do. an den Stemzel. F. 581 001, an die Landesbank, Zs. des Stamm-F. 160 000, an Bilanz 293 134. Bilanz der Hauskreditbank am 31. Dez. 1920: Aktiva: Darlehnforder. 6 052 389, Forder. an Beiträgen zum Disagiokto 30, do. an das Disagiokto vorausbezahlte Herstell.- ete. Kosten 12 101, do. an Stempel-F., vorausbez. Wertp. Stempel 20 581, do. an Rechnungsj. 1921, Zins- anteile 61 821. – Passiva: A. Eig. Vermögen: Stamm.-F. 3 000 000. B. Verbindlichkeiten: Hauskreditbank-Anleihescheine 200 200, Guth. der Landesbank 2 942 129, Zinsgewinn aus 1920 124 402, Vortrag aus 1919 190, zus. 124 592, davon sind abgeführt an die Landesbank Zs. des Stamm--F. 120 000, bleiben 4592. Sa. M. 6 146 922. Gewinn- u. Verlust-Konto der Hauskreditbank: Einnahmen: Vortrag aus 1919 190, Gewinn aus Zs. 124 402, do. aus begebenen Anleihescheinen 10 006, Überschuss der Ausgabe über die Einnahme 28 287, zus. M. 162 885. – Ausgaben: Herstell.- u. Stempel-Kosten 38 293, an die Landesbank, Zs. des Stamm-F. 120 000, an Bilanz 4592. Bilanz der Landkreditbank am 31. Dez. 1920: Aktiva: Darlehnsforder. 4 347 772, Forder. an den Stamm-F., vorausbez. Wertp.-Stempel 17 200, do. an das Rechnungsj. 1921 26 401 Passiva: A. Eig. Vermögen: Stamm-F. 3 000 000, Disagiokto 1888. B. Verbindlichkeiten: Landesbank-Anleihescheine 870 900, Guth. der Landesbank 518 585, Zinsgewinn aus 1920 115 735, Vortrag aus 1919 218, zus. 115 953, an die Landesbank abgeführt afs Zs. des Stamm- F. 115 953. Sa. M. 4 391 373. Gewinn- u. Verlust-Konto der Landkreditbank: Einnahmen: Vortrag aus 1919 219, Gewinn aus Zs. 115 735, do. aus begebenen Anleihescheinen 1707, Überschuss der Ausgabe über die Einnahme 18 235, zus. M. 135 896. – Ausgaben: Stempelkosten 17591, Vergüt. an das Disagio-Kto 2352, an die Landesbank, Zs. des Stamm-F. 115 953. General-Direktor: Geh. Reg.-Rat Dr. Lohe.