Landschaftliche Pfandbriefe etc. 97 Die älteren Pfandbr. können von dem Verbande nur zum Zwecke der statutenmässig zu bewirkenden Einlösung u. mit 6 Monat Frist gekündigt werden. Für die seit 1./1. 1897 aus- gegebenen Pfandbr., welche den Stempel „Folge II' tragen, ist auch Rückzahlung in bar u. demgemäss Ausl. u. Künd. der betr. Pfandbriefe zulässig. Die seit dem 1./1. 1900 aus- gegebenen Pfandbriefe, welche den Stempelaufdruck ,„Folge III“ tragen, können mit Ge- nehmigung der Staatsregierung den Inhabern zum Zweck der Umwandlung mit 6 Monat Frist gekündigt werden. Die Tilg. erfolgt halbjährl. mit ½ % des Nominalbetrages unter Zurechnung der Zs. der Tilgungsguthaben. Mit den Zinsen wird ¼ % Beitrag zu den Verwaltungskosten erhoben. Der Überschuss der Verwalt. wird bis zur Höhe von % des Schuldkapitals alljährlich den Schuldnern im Reserve- bez. Tilg.-Kto gutgeschrieben u. der verbleibende Rest dem „Eigentümlichen Fonds der Landschaft“ überwiesen. Wenn der Kurs unter pari, oder nicht bedeutend über pari steht, werden die zu amortisier. Stücke freihändig angekauft, bei höherem Kurs kann (es ist seit 1886 geschehen) Ausl. al pari im Mai u. Nov. zum 1. Jan. u. 1. Juli erfolgen. Seit 1907 hat nur freihändiger Ankauf stattgefunden. Rückzahl. des Kapitals können die Schuldner beliebig, jedoch für die vor 1897 ausgegebenen Pfandbr. nur in Pfandbr. bewirken. Zahlst.: Münster i. W.: Kasse des Verbandes; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Nationalbank f. Deutschland. In Umlauf sind Ende 1920: 4 % Pfandbr. M. 58 135 300, 3½ % Pfandbr. M. 34 925 600, 3 % Pfandbr. M. 5 024 600. 4 % Westfälische Pfandbriefe in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs in Berlin Ende 1890–1920: 103.25, 101.80, 102.90, 102.90, 104.70, 104.70, 102.30, 101.75, 102.20, 102.20, 101.10, 102.20, 103.90, 102.60, 103, 102.40, 101.70, 98.10, –, 100.50, 100, 99.50, 97.70, 95.25, 94.40*, –, 93, –, 102*, 101.50, 103.75 %. 3½ % Westfälische Pfandbriefe in Stücken à M. 100, 200, 400, 800, 2000, 4000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs in Berlin Ende 1890–1920: 96.80, 95.80, 98.60, 97.60, 101.50, 102, 100.50, 100, 99.30, 94.50, 93.50, 97, 99.25, 99.25, 98.70, 98.10, 95.20, 90.60, 95.10, 91.50, 90.80, 90.60, 87.40, 86.50, 85.50*, –, 84, –, 91*, 92, 99.50 %. 3 % Westfälische Pfandbriefe in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingef. in Berlin im März 1895 zu 97.10 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1920: 95.80, 93.70, 92.20, 90.50, 86.20, 83.80, 87.50, 89.40, 89.70, 88, 88.80, 86.70, 88.75, 86.25, 83.75, 81.75, 81.60, 77.30, 76, –*, –, 72, –, 83*, 88.25, 85 %. 3½ % Westfälische Pfandbriefe, Folge II in Stücken à M. 100, 200, 400, 800, 2000, 4000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Berlin im Jan. 1897. Kurs in Berlin Ende 1897–1920: 100, 99.30, 94.50, 93.50, 97, 99.25, 99.50, 98.70, 98.10, 95.20, 90.60, 95.10, 91.50, 90.80, 90.60, 7.40, 86.50, 85.50*, –, 84, –, 91*, 92, 99.50 %. 3 % Westfälische Pfandbriefe, Folge II in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Berlin im Jan. 1897. Kurs in Berlin Ende 1897–1920: 92.20, 90.50, 86.20, 83.80, 87.50, 89.40, 89.70, 88, 88.80, 86.70, 82.90, 86.25, 83.75, 81.75, 81.60, 77.30, 76, –*, –, 72, –, 83*, 88.25, 85 %. 4 % Westfälische Prandbriefe, Folge III in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1.,1./7. Eingeführt in Berlin 16./2. 1900: 101.10 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1920: 101.10, 102.20, 103.90. 102.60, 103, 102.40, 101.70, 98.10, 100.50, 100.50, 100, 99.30, 97.70, 93.75, 94.40*, –, 93, –, 102*, 101.50, 103.75 %. 3½ % Westfälische Pfandbriefe, Folge III in Stücken à M. 100, 200, 400, 800, 2000, 4000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Berlin M. 6 000 000 im Mai 1902, weitere M. 10 000 000 im Okt. 1905, M. 20 000 000 im Sept. 1906. Kurs in Berlin Ende 1902–1920: 99.25, 99.50, 98.70, 98.10, 95.20, 90.60, 95.10, 91.50, 90, 90.60, 87.40, 86.50, 85.50*, –, 84, –, 917, 92, 99.50 %. 3 % Westfälische Pfandbriefe, Folge III in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Berlin M. 3 000 000 im Mai 1902. Kurs in Berlin Ende 1902 –1920: 89.40, 89.70, 88, 88.80, 86.70, 82.90, 86.25, 83.75, 80.60, 81.60, 77.30, 76, –*, –, 72, –, 83, 88.25, 85 %. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth. 108 766 300, Kasse: a) Effekten im Nominal- betrage 4 108 900, b) bar 136 183, Debit. in lauf. Rechn. 922 058, Kto der durchlauf. Posten- a) In Sparkassen u. Banken angelegte Kapitalien 3 732 454, b) gewährte Bardarlehen 145 900. c) Guth. im Postscheckkto 21 154, d) div. Debit. 194 320, Verwaltungs-F.: div. Debit. 1368. Agio eig. Effekten 9450, Kaut.-Effekten im Depot 13 300. – Passiva: Pfandbrief-Kto: Pfand.- briefe im Umlauf: a) verzinsl. mit 4 % 58 135 300, b) verzinsl. mit 3½ % 34 925 600, c) ver- zinsl. mit 3 % 5 024 600, Tilg.-F. A: a) Guth. der Mitgl. in 4 % Pfandbr. 5 017 000, b) do. derselben in Bar 162 145, Tilg.-F. B: a) Guth. der Mitgl. in 3½ % Pfandbr. 4 862 600, b) do. derselben in Bar 111 777, Tilg.-F. C: a) Guth. der Mitgl. in 3 % Pfandbr. 801 200, b) do. derselben in Bar 8616, Abrechnungs-Kto: Kredit. in lauf. Rechn.: a) Effekten im Nominal- betrage von 270 300, b) Bar 1 073 733, Kto der durchlauf. Posten: a) Grunderwerbs-F. aus 1918 216 564, b) Rückl. aus 1919/20 437 238, c) Zinsbogensteuer-Res. 70 776, d) div. Kredit. 15 901, Auslos.-Kto: Bar 1 145 900, Coup.-Fonds: Valuta in Umlauf befindl. Coup. 1 553 696, Disagio eig. Effekten 112 063, Res.-F.: a) Pfandbr. im Nominalbetr. von 2 394 800, bp) Bar 211 563, eigentüml. Fonds der Landschaft 406 447, Pens.-F. 1 080 267, hinterlegte Kaut. 13 300. Sa. M. 118 051 388. Staatspapiere etc. 1921/1922. I. VII