Landschaftliche Pfandbriefe etc. 101 die XXIII. Finanzperiode u. einen solchen von je M. 40 000 für jedes Jahr der XXIV., XXV., XXVI. u. XXVII. Finanzperiode. Die Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. sind auf Grund des Art. 32 des Gesetzes v. 9./6. 1899, Übergangsvorschriften zum Bürgerl. Gesetz- buche betreffend, zur Anlegung von Mündelgeldern und zur Anlage von Kapitalien von Stiftungen u. Gemeinden für geeignet erklärt worden. Nach dem Gesetz vom 22./12. 1899 steht den Inhabern von Pfandbr. der Bank das in § 35 Hypoth.-Bank-Ges. bestimmte Vorrecht zu. Zahlstellen: Kasse der Bayer. Landwirtschaftsbank in München, sämtliche Nieder- lass. der Bayer. Staatsbank, der Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. u. der Pfälzischen Bank; ferner die Bayer. Girozentrale u. die ihr angeschlossenen öffentl. Sparkassen, die Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaften u. die ihnen angeschlossenen Darlehnskassenvereine sowie die Ludwigshafen u. ihre sämtl. Zweigniederlassungen. 3½ % Bayer. Landwirthsch.-Bank-Pfandbr., Serie 1, 2 u. 3 zu M. 5 000 000, M. 10 000 000 u. M. 20 000 000 in Stücken zu M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: binnen längstens 58 Jahren durch Verlos. oder ausserord. Kündig. 3½ % Bayer. Landwirthsch.-Bank-Pfandbr., Serie 4–11 zu je M. 10 000 000 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: binnen längstens 58 Jahren durch Verlos. oder ausserord. Kündig. Eingef. in München 2./6. 1897 zu 100.20 %, in Augsburg seit Januar 1906. Kurs in München Ende 1897–1920: 99.10, 97.70, 95, 91.90, 94.75, 98, 99.40, 99, 98.40, 97, 92.30, 92.75, 93.70, 93, 91.75, 88, 87, 88.50*, –, 83, –, 95*, 93, 99.75 %. 4 % Bayer. Landwirthsch.-Bank-Pfandbr., Serie 12–18 zu je M. 10 000 000, Serie 19 zu M. 3 000 000 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: binnen längstens 54 Jahren durch Verlos., ausserord. Kündig. oder durch Rückkauf. Ein- geführt in Augsburg u. München 29./4. 1908 zu 99.80 %. Kurs in München Ende 1908 bis 1920: 99.70, 101.25, 100.60, 100.20, 99.25, 97, 97.60*, –, 93, –, 102*, 100, 108 %. 4 % Bayer. Landwirthsch.-Bank-Kommunal-Oblig., Serie 1 zu M. 2 000 000, Serie 2 zu M. 3 000 000 in Stücken zu M. 2000, 1000, 500, 200, 100; Serie 5 u. 6 zu je M. 5 000 000 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: binnen längstens 54 Jahren durch Verlos., ausserord. Kündig. oder durch Rückkauf. Eingef. in München 19./9. 1900 zu 100 %, in Augsburg im Januar 1906. Kurs in München Ende 1900–1920: 100, 100.50, 102.50, 102.75, 101.75, 101.75, 101.75, 100, 99.70, 101.25, 100.60, 100.20, 99.25, 97, 97.60*, –, 92, –, 96*, 99, 102 %. 3½ % Bayer. Landwirthsch.-Bank-Kommunal-Oblig., Serie 3 u. 4 zu je M. 5 000 000 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: binnen längstens 58 Jahren durch Verlos/, ausserord Kündig. oder durch Rückkauf. Eingef in München 3/4. 1902 zu 98.50 %, in Augsburg im Januar 1906 Kurs in München Ende 1902–1920: 98, 99.40, 99, 98.40, 97, 92.30, 92.70, 93.70, 93, 91.75, 88, 86, 88*, –, 82, –, 85*, 88, 96 %. 4 % Bayer. Landwirthsch.-Bank-Kommunal-Oblig., Serie 7, 8 u. 9 von insgesamt M. 20 000 000 in Stücken zu M 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: binnen längstens 54 Jahren durch Verlos., ausserord. Kündig oder durch Rückkauf. Verj. der Zinsscheine bei den Pfandbr. Serie 1–3 in 5 Jahren, bei den Pfandbr. Serie 4–19 u. den Kommunal-Oblig. in 4 Jahren (K), der verl. Pfandbr. u. Kommunal- Oblig. in 30 Jahren (F.). Auf verloste Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. werden vom Tage der Fälligkeit an 1 % Deposital-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Reichs- u. Notenbank 139 760, Werthp. 1 251 015, Wertp. des Res.-F. 613 995, Wechsel (unverz. Schatzanw.) 12 170 347, Schuldner, Bankguth. u. sonstige Debit. 17 965 211, Annuitäten 324 094, Beteiligung. 179 000, Mobil. 8244, Hypoth.- Darlehens-Zs. 877 578, Komm.- do. 76 756, Hypoth.-Darlehen 104 080 000, Zusatz- do. 77 384, Komm.- do. 23 347 232. – Passiva: Betriebskapitalien 10 900 000, Geschäftsanteile 4 380 200, do. Zs. 117, statutenmässige Res. 669 498, Spez.-R. 1 497 588, Talonsteuer-R. 61 774, Pens.-F. 521 697, Disagio-Rückstell. 975 906, Gläubiger 3 072 648, unerhobene Zinsscheine 1 318 785, Pfandbr.-Zs. 555 823, 3½ % Pfandbr. 57 362 700, do verloste 872 900, 4 % Pfandbr 52 558 800, do. verloste 2 991 500, 3½ % Kommunal-Oblig. 4 021 200, 4 % do. 19 008 200, Gewinn 1920 340 619, Vortrag 1919 660. Sa. M. 161 110 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 1919 660, Hypoth.-Dar- lehens-Zs. 4 596 973, Komm.-Darlehens-Zs. 519 460, Verwaltungskostenbeiträge 134 000, Zs. aus lauf. Rechn. 108 912, Wechsel-Zs. 732 489, Wertp.-Zs. 90 092, zus. 6 182 586. – Aus- gaben: Betriebskapitalien-Zs. 191 758, Pfandbr.-Zs. 4 360 512, Komm.-Oblig.-Zs. 513 837, Abschreib. auf Mobil. 916, Unk.: Gehälter 530 393, Miete, Versicher.-Beiträge, sonstige Aus- lagen u. Steuern 243 891, Gewinn 341 279. Sa. M. 6 182 586. Gewinn-Verwendung: R.-F. 34 062, 4 % Zs. der Geschäftsanteile 166 320, Pens.-F. 50 000, Talonsteuer-R.-F. 30 000, Abschreib. u. Rückstell. für Mobil. 15 000, Vortrag auf 1921 45 897. Geschäftsanteilzinsen 1897–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 4 %. Kommissar der Staatsregierung: Ober-Reg.-R. Dr. Georg Seubelt. Vorstand: Dir. Alois Dollmann, stellv. Dir. Georg Ertl, stellv Dir. Aug. Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Riemerschmid, Komm.-Rat Löweneck, 1. Direktor der Bayer. Zentraldarlehnskasse. Landes-Ökonomierat Heinr. Groh, Geh. Landes-Okonomierat Dr. Georg Heim, Ökonomierat Rudolf Döderlein, Gerbereibesitzer Jakob Schulz, 1. Dir. der Landw. Zentraldarlehnskasse für Deutschland, Fil. Nürnberg, Okonomierat Alfred Heckelmann.