108 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Betr.-Kapit. 1 277 550, Beteilig. an der Dresdner Kriegskreditkasse 25 000, Darlehn an die Stadtkasse 3 314 100, Grundbesitz 54 020, Verläge für Darlehnsnehmer 376, erhob. Zs. für geloste Briefe 7986, Reichsstempel auf vorrätigen Pfandbriefen 2645, Laufende Rechnungen 9340. – Passiva: 4 % Grundrentenbriefe 20 436 500, 4 % Pfandbr. 77 893 600, 3 % do. 20 416 800, Darlehen von der Sparkasse 2 000 000, Reserven: ordentl. Rückl. 2 310 815, a. o. do. 389 245, Grundstücks- do. 581 326, Grundrenten-Tilg.-Kap. 408 475, vorausgez. Grund- renten 14 188, vorausgez. Hypoth.-Zs. 8156, geloste Grundrentenbriefe 141 300, noch nicht fällige Brief-Zs. 1 564 715, unerhob. do. 138 126, Hinterleg. u. Durchgangsposten 42 397, Grund- rentenbriefgesch. 163 810, Pfandbrief- do. 63 048, Disagio-Gewinn 25 198, Betriebsmittel-Kto 189 363, Sa. M. 126 787 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundrentenbr.-Zs. 1 000 569, Pfandbr.-Zs. 4 838 513, Zs. für das Betriebskapital 142 091, Überweisung an die Grundstücksrückl. 83 488, do. an das Pfandbriefgeschäfts-Kto 22 819, Abschreib. auf Wertpapiere 65 112, Geschäftsspesen 449 498. —– Kredit: Grundrentenkapital-Zs. 1 009 536, Hypoth.-Zs. 5 129 587, Zs. von Bankeinlagen etc. 255 775, Verwalt.-Kostenbeiträge 65 372, Gewinn beim Briefverkauf 23 847, Nutzungen aus Grundbesitz 3815, Überweisung an die Grundstücksrückl. 83 488, do. an das Pfandbrief- geschäfts-Kto 22 819, vermischte Einnahmen 7861, Sa. M. 6 602 101. Besondere Gewinn- u. Verlust-Rechnung ist für 1919 nicht aufgestellt worden. Vorstand: Stadtrat Hofrat Dir. Otto Dietz, stellv. Dir. Sparkassendir. Dr. jur. Max Graupner. Ausschuss: Oberbürgermstr. Blüher, Stadtrat Kaufmann Braune, Stadtrat Hofrat Dir. Otto Dietz, Stadtverordneter Kaufmann Donner, Stadtverordneter Rechtsanwalt Kohlmann, Stadtverordneter Kassierer Paulus, Reichsbankdirektor Richter, Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Geh. Komm.-Rat Konsul Arnhold, sämtl. in Dresden. Hannoversche Landeskredit-Anstalt in Hannover. Errichtet: Am 8./9. 1840; Statut v. 18./6. 1842 mit Abänder. von 1844, 1846, 1848, 1869, 1875, 1904 u. 1914. Sitz in Hannover. Zweck: Die unter Aufsicht der Hannoverschen Provinzial- verwaltung stehende Hannoversche Landeskredit-Anstalt ist befugt, an Grundbesitzer Darlehen innerhalb der gesetzlich festgesetzten Grenzen, ausser gegen Bestellung einer Hypoth., zu ge- währen gegen Eintragung einer Grundschuld, gegen Abtretung einer im Grundbuche einge- tragenen Hypoth. oder einer Grundschuld. Für die hierzu nötigen Mittel hat früher die Anstalt 3½ % Oblig. ausgegeben, die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers kündbar sind und seit Febr. 1900 4 % Oblig., die seitens des Gläubigers nicht kündbar sind, ferner seit 1./4. 1902 3½ % für den Inhaber unkündbare, für die Anstalt jedoch sofort halb- jährl. kündbare Oblig., sowie seit Novbr. 1907 4 % Oblig., bei denen bis 1./1. 1914 Rückzahl. u. Konvert. ausgeschlossen ist, welche aber vom 1./7. 1913 ab seitens der Anstalt halbjährlich, für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar sind, ferner seit Aug. 1911 4 % Oblig., bei denen bis 1./1. 1917 Rückzahl. u. Konvert. ausgeschlossen ist, welehe aber vom 1./7. 1916 ab seitens der Anstalt halbjährlich, für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar sind u. seit Dez. 1912 4 % Oblig. mit halbjährl. Zins-Coup. Bei diesen Oblig. ist Rückzahl. u. Konvert. bis 1./1. 1920 ausgeschlossen, dieselben sind aber vom 1./7. 1919 ab seitens der Anstalt halbjährl., für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar. Der Reserve-Fond der Anstalt betrug am 1./1. 1920: M. 8 642 381. 3½ % Hannoversche Landeskredit-Anstalt-Obligationen. (Seit April 1902 ist die Ausgabe dieser Oblig. eingestellt.) In Umlauf am 1./1. 1921: M. 11 210 150 (die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers halbjährl. kündbar sind) in Stücken à M. 150–15 000. Zs.: Ganzjährig, teils 2./1., teils 1./7. Zahlst.: Hannover: Hauptkasse der Kredit-Anstalt u. deren Nebenkassen in Göttingen u. Lüneburg, Hauptkasse der Landesbank der Provinz Hannover, ferner Disconto-Ges. Fil. Hannover, Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank Fil. Hannover, A. Spiegelberg, Bank f. Handel u. Ind. Fil. Hannover, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, Commerz- u. Privat- Bank Fil. Hannover. Kurs in Hannover Ende 1890–1920: 100.40, 100.10, 100.50, 100.15, 102.70, 103, 102.20, 102.10, 100, 99.15, 99.50, 100.80, 101.25, 101, 100.65, 100.50, 99.25, 98.30, 3 99.25, 99.15, 98.75, 99.05, 99', –, 98, –, 98.50), 98, 98.50 %. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. 4 % Hannoversche Landeskredit Anstalt-Obligationen. In Umlauf am 1./1. 1921: M. 65 464 050. Sämtl. Oblig. sind für den Gläubiger überhaupt nicht, für die Anstalt dagegen sofort halbjährlich kündbar. Stücke à M. 150–15 000. Vom 14./10. 1904 ab ist die Ausgabe von solchen 4 % Oblig. eingestellt. Im April 1905 kündigte die Anstalt von den 4 % Oblig. zur Rückzahl. per 2./1. 1906 diejenigen Oblig., rücksichtlich deren sie auf das ihr zustehende Kündigungsrecht bis zum 1./7. 1905 verzichtet hatte u. zur Rückzahl. per 1./7. 1906 diejenigen Oblig., rücksichtlich deren sie auf das ihr zustehende Kündigungsrecht bis zum 1./1. 1906 verzichtet hatte. Gleichzeitig wurde den Inhabern der gekündigten Oblig. eine Umwandlung derselben in 3½ % Oblig. durch Abstemplung angeboten; hierbei wurde eine Konvertierungs- prämie von ½ % in der Weise gewährt, dass deren Verzinsung mit 4 % noch bis 2./1. 1907 bezw. 1./7. 1907 währte. Auf die für den 2./1. 1906 konvert. Oblig. mit Juli-Coup., sowie die