Inländische Staatspapiere, Fonds etc. schaftliche Grundstücke nicht über ¾o, sowie auf Wohnhäuser nichtüber die Hälfte des Grund- stückswertes, in verlosbaren Pfandbriefen oder nach seinem Ermessen in bar, 2) unkündbare Darlehen an Gemeinden oder Gemeindeverbände ohne Hypothekbestellung, gegen gehörig vollzogene Schuldverschreib. in verlosbaren Kreditbriefen oder nach seinem Ermessen in bar. Tilg. für die einzelnen Serien: „Alljährlich oder aller halben Jahre sind soviel Pfand- und Kreditbriefe jeder Serie auszulosen, als der Tilg.-F., soweit er in Pfand- u. Kreditbriefhöhe, mithin in M. 100 aufgeht, zu tilgen vermag. Die ausgelosten Pfand- und Kreditbriefe werden nach Serie, Buchstabe und Nummer öffentlich unter Angabe von Zeit und Ort ihrer Auszahlung zweimal dergestalt bekannt gemacht, dass zwischen der ersten Bekanntmachung und dem Zahlungstermine mind. ein halbes Jahr inne liegt.“ Der Mindest-Tilg.-Satz ist bei Pfandbr.-Darlehen 0 % u. bei Kreditbr.-Darlehen %0 %. Die Pfand- und Kreditbr. sind nach dem Sächs. Gesetz v. 22. Dez. 1899 in Sachsen mit dem Rechte der Mündelmässigkeit ausgestattet. Ausserdem gelten die Pfandbriefe in Sachsen-Weimar als mündelsicher. Sowohl die Pfandbriefe als auch die Kreditbr. werden von der Reichsbank in erster Klasse beliehen. Zahlst.: Dresden: Eigene Kasse und Sächs. Bank (auch deren Fil.); Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., Berl. Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co.; Cassel: H. Schirmer; Gotha: Deutsche Bank Filiale; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Commerz- und Privat- Bank, Bruhm & Schmidt, Deutsche Bank Filiale, H. C. Plaut; Halle: H. F. Lehmann; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Chemnitz: F. Metzner; Werdau: Sarfert & Co.: Görlitz: Communalständische Bank für die preuss. Oberlausitz; Frankf. a. M.: Bank f. Handel und Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Zwickau: Dresdner Bank Filiale, Paul Hering; Plauen i. V.: Vogtl. Bank Abteil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Unkündb. tilgb. Darlehen an Grundbes. 184 896 575, unkündb. tilgb. Darlehen an Gemeinden 392 837 500, kündb. Darlehen 6 498 663, Darlehen geg. Sicherungshypoth. oder Pfand 1 819 364, Zinsenguthaben 625 710, Wertp. 9 563 239, Kasse 343 132, Vereinsgebäude 1 878 568, Inventar 100, laufende Rechnungen 15 885 274. – Passiva: Verlosb. Pfandbr. 156 609 600, verlosbare Kreditbr. 333 665 600, kündb. Pfandbr. 3 969 100, Tilg.-F. der unkündb. Darlehen 86 979 816, St.-Anteile 4 528 815, Sonder-R.-F. 2 050 000, ver- zinsl. Einlagen 17 789 718, fäll. geloste Pfand- u. Kreditbriefe 3 077 475, fäll. Pfand- u. Kredit- briefzinsscheine 5 123 466, Gewinn 554 536. Sa. M. 614 348 125. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Zs. auf Stammanteile ausgeschiedener Mitglieder 5146, do. auf Einlagen 391 189, Überweisung a. d. Pens.-Anstalt 85 000, Verwalt.-Kosten u. besondere Ausgaben 1433 156, Gewinn im Jahre 1920: 554 536. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1919: 244 879, Zs. von tilgbaren Darlehen (17 888 130, ab Pfandbr.- u. Kreditbr.-Zs. 17 857 283) 30 847, Zs. von kündbaren Darlehen (267 056, ab Pfandbr.-Zs. 163 692) 103 364, Zs. auf Vorschüsse 110 516, Ertrag von Wertp. 675 195, Verwalt.-Kostenbeiträge 297 470, Vergütung bei Darlehnsgewährungen 481 591, do. für verauslagten Wertpapierstempel 194 790, Eintritts- gelder 3595, Ertrag d. Vereinsgebäude 157 530, Zs. in lauf. Rechnung 169 249. Sa. M. 2 469 026. Gewinn-Verwendung (für 1920): 4 % Div. auf Stammanteile 163 932, allg. R.-F. 50 000, Sonder-R.-F. 150 000, Vortrag auf 1920 M. 190 604. Direktorium: Wirkl. Geh.-Rat Dr. jur. Dr. med. h. c. Mehnert, Exz., Dr. Ritthausen, Amtshauptmann a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Maximilian Mehnert. Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe: In Umlauf Ende 1920: Stücke à Ilr. Zinsen: 3½ %, Klasse Ia M. 27 000 100, 500 24131/7 4 % „IIz „ vollig getilgt 100, 500 2/1, 1/ 3½ %, Serie fla „ 579 900 100, 500 2./1., 1./7. %%% IIa „ 968 100 100, 500 2./1., 1./. Stücke à M.: „ 7 IIIa „ 1 058 800 100, 500, 1000, 2000 „ %% „1 988 200 100, 500, 1000, 2000 2./1., 1./7. 3½ % 7 Va „ 1 140 200 100, 500, 1000, 2000 „ 3½ % 3 VlIa „ 2 115 300 100, 500, 1000, 2000 „ 3½ % VIla „ 3 105 000 100, 500, 1000, 2000 21 1.1 3½ % II „ 3 976 800 100, 500, 1000, 2000 2./1., 1/7. 3½ % 0 IXa „2 031 900 100, 500, 1000, 2000 1./4./ 1./10. 3½ % 3 Xa „ 1 035 900 100, 500, 1000, 2000 1./4., 1./10. 3½ % 5 B „ 114 500 100, 500, 1000, 2000 1./4., 1./10. 3½ % XI „ 3 405 500 100, 500, 1000, 2000 10%4 1/10. 3% 3 XII „ 2 840 500 100, 500, 1000, 2000 1./4., 1./10. 3½ % „ .. „ 3 323 800 100, 500, 1000, 2000, 5000 1./4,1./10. 3½ % „ I „ 4 938 700 100. 500, 1000, 2000 1./4., 1./10. 3½ % XV „ 4 061 000 100, 500, 1000, 2000 1./4., 1./10. % „ 9342 400 100, 500, 1000, 2000, 5000 1./4., 1./10. 3½ % „ VVVIB „ 3 879 900 100, 500, 1000, 2000, 5000 1./4, 1//10. %. 8 726 900 100, 500, 1000, 2000, 5000 1./4., 1./10. „. „9677200 100, 500, 1000, 2000, 5000 1=4 1/10 . 13 370 300 100, 500, 1000, 2000, 5000 1./4., 1./10.