120 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Disagiokonto 768 209, e) Beteilig. an der Reichsanleihe-Akt.-Ges. 2 728 000, Bankgebäude 3 331 207. – Passiva: Eig. Vermögen 6 000 000, Schuldverschreib. 258 394 200, lauf. Rechn. mit der Nassauischen Sparkasse 30 400 539, allgem. Rücklage 5 167 884, Sonder-Rücklagen (zur Deckung von Kursverlusten 48 475, zur Deckung von Mindererlös aus Wertpap. 300 268, im voraus erhobene Zinsen 665 000) 1 013 743, noch einzulös. Zinsscheine von Landesbank- Schuldverschreib. 4 052 254, Jahresleist. von Gemeindedarlehen 1 283 053, noch abzuführende Depotzinsen 4 026 844, noch nicht verrechnungsfähige Einnahmen 1 703 358, sonstige Ein- nahmen 98 111, noch abzuführende Kapitalertragsteuer 970 261, noch im Umlauf befindliches Notgeld 15 865, Gewinn zur Verfügung des Kommunallandtages 892 145. Sa. M. 314 018 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs.-Überschuss 2 279 903, Provis. 820 681, Gewinn an Wertp. der allg. Rückl. durch Auslos. 3015. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 1 563 682, Verlust an Wertp. durch Veräusser 1591, bleibt Gewinn 1 538 326, davon Ergänz. d. allgem. Rücklage 237 540, Abschreib. auf Kriegsanleihen 330 526, do. auf Kriegsanleihen der allg. Rückl. 23 767, do. auf sonst. Wertp. der allg. Rückl. 54 348, zur Verfüg. des Kommunallandtages 892 145. Sa. M. 3 103 599. Bilanz der Nassauischen Sparkasse am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassenbestand 7 478 434, unverzinsl. Schatzanweis. 50 200 000, Wechsel 10 603 896, lauf. Rechn. mit der Nassauischen Landesbank 30 400 539, lauf. Rechn. mit Bankhäusern 206 812 519, Darlehen gegen Verpfänd. von börsengäng. Wertp. 18 476 304, Wertpap. 67 138 190, Wertp. der allg. Rückl. 9 977 482, verschied. Wertp. 4 675 206, Zinsscheinkto 465 335, zum Handel bestimmte Wertp. 8 619 553, lauf. Rechn. mit dem Bezirksverband u. seinen Anstalten 26 172 443, lauf. Rechn. mit öffentl. Körperschaften u. Privaten 18 350 836, Darlehen gegen Hypoth. 90 299 540, do. an Gemeinden u. Gemeindeverbände 72 338 731, do. gegen Bürgschaft 1 711 774, do. gegen Verpfänd. von Hypoth. 41 850, übernommene Kauf- u. Steiggelder 139 596, vorgetragene Zs. 4 063 246, noch nicht verrechnungsfähige Auszahlungen 580 217, garant. Kursrückgang 16 130 427. –— Passiva: Spareinlag. einschl. Heeressparkasse (M. 516 936) 451 318 676, lauf. Rechn. mit dem Bezirksverband u. seinen Anstalten 3 228 907, do. mit öffentl. Körperschaften u. Privaten 165 010 745, do. mit der Hessen-Nass. Lebens-Versich.-Anst. 9 055 351, do. mit der Nassauischen Kriegsversich. 189 378, do. mit der Kriegsanl.-Versich. 1 103 205, do. Kriegshilfskasse 272 554, Kriegsanl.-Anteilscheine 1 594 377, Jahresleist. von Gemeindedarlehen 978 216, vorgetr. Zs. 283 370, allgem. Rücklage 9 977 491, Sonderrücklage zur Deckung von Kursverlusten 139 529, noch nicht verrechnungsfähige Einnahmen 912 461, im voraus erhob. Zs. 277 388, Gewinn zur Verfüg. des Kommunallandtages 334 473. Sa. M. 644 676 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs.-Überschuss 7 933 335, Provis. 1 240 019, Gewinn durch Veräusser. u. Auslos. von Wertp. 20 886. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 7 818 409, bleibt Gewinn 1 375 831, davon zur Deckung von Kursverlusten infolge Kurs- rückgangs 163 375, Abschreib. auf den garantierten Kursrückgang 543 510, Ergänzung der allg. Rückl. 334 473, zur Verfüg. des Kommunallandtages 334 473. Sa. M. 9 194 240. Zahlstellen: Hauptkasse der Landesbank Wiesbaden, sämtl. Landesbankstellen und Geschäftsstellen; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Ritterschaftlicher Kredit-Verein für das Herzogtum Braunschweig in Wolfenbüttel. Errichtet: 1862; Statut von 1912. Zweck: Das Schuldenwesen der einzelnen Teilnehmer dahin zu regulieren, dass der Verein die auf deren receptionsfähigen Gütern und sonst. Grundbesitzungen haftenden Schulden bis zu einem bestimmten Teile des Wertes der Güter übernimmt, auch denselben neue Darlehen auf solche Besitzungen bis zu einem bestimmten Teile des Wertes verschafft und eine im Laufe der Zeit vorzunehmende gänzl. Tilg. der übernommenen Schulden sichert. Zur Beschaffung der hierzu nötigen Mittel gibt der Verein Oblig. heraus, welche sowohl seitens des Gläubigers als des Schuldners halbj. . zwar zum 30./6. oder 31./12. gekündigt werden können. Dem Verein ist die Ermächtig. erteilt, auch seitens der Inhaber unkündbare Schuldverschreib. auszugeben u. hat davon bereits Gebrauch gemacht, inden er im Sept. 1919 M. 1 000 000 4 % Schuldverschreib. begab. 4 % (bis 31./12. 1908: 3½ %) Ritterschaftliche Kredit-0bligationen. In Stücken von durch 100 teilbaren Beträgen (kleinster Betrag M. 200). Zs.: Ganzjährig am 31/19 Rilg. Sowohl seitens des Credit-Vereins als auch seitens des Gläubigers halbj. zum 30./6. oder 31./12. kündbar. Zahlst.: Wolfenbüttel: Kasse des Credit-Vereins; Braunschweig: Lehmann, Oppenheimer & Sohn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Sämtliche in Umlauf befindl. 3½ % Oblig. Lit. A u. B wurden v. 31./12. 1900 an auf 4 % erhöht, sodann vom 31./12. 1903 ab auf 3½ % herabgesetzt u. vom 31./12. 1908 wieder auf 4 % erhöht. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1920: 102.25, 100.25, 98.50, 100.50, 102, 102.75, 100, 100, 100, 98.75, 97.50, 100, 100.75, –, 100.25, 99.25, 98.50, 99*, –, –, –, –, 99, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) 7 7 7 4 % (urspr. 3 %, bis 31./12. 1908: 3½ %) Ritterschaftl. Kredit-Oblig. In Stücken von durch 100 teilbaren Beträgen (kleinster Betrag M. 200). Diese Oblig. sind auf 3½ % vom 31./12. 1899 ab erhöht u. mit den ferner in Umlauf befindl. 3½ % Oblig. auf 4 % v. 31./12. 1900 ab abgestempelt worden, daher den alten 3 % Oblig. jetzt vollständig gleich; vom 31./12. 1903 ab ist der Zinsfuss auf 3½ % herabgesetzt u. vom 31./12. 1908 auf 4 % erhöht. Zs., Tilg., Zahlst. u. Kursnotiz wie oben.