öffentlich-rechtliche Verbände. 133 Verteilung unter die Verbandsmitglieder u. zwar zur Hälfte nach dem Verhältnis ihrer An- teile an dem Betriebskapital, zur andern Hälfte nach dem Verhältnis ihrer Guthabenzinsen auf den Girokonten. Die im Giroverkehr des Verbandes sich sammelnden verfügbaren Gelder und das Sicherheitsvermögen sind mündelsicher und in möglichst flüssigen Werten anzulegen. Soweit dem Verbande langfristig aufgenommene Gelder zur Verfügung stehen oder ihm zur Aufnahme langfristigen Kredits die Aufnahme einer Anleihe oder die Aus- gabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber staatlich genehmigt ist, ist er berechtigt, die dadurch flüssig gemachten Mittel durch seine Bankanstalt zur Gewährung langfristiger Kredite an seine Mitgliederverbände oder an sonstige Kommunalverbände der Provinz Schlesien zu verwenden. Jedes Verbandsmitglied hat das Recht, durch Kündigung aus dem Verbande auszuscheiden. Der Austritt erfolgt mit dem Ende des auf die Kündigung folgenden Kalenderjahres. Die ausscheidenden Mitglieder haften für die bis zu ihrem Austritt vom Verbande eingegangenen Verpflichtungen, haben aber keinen Anspruch auf das Sicherheitsvermögen. Der Verband ist Mitglied des Deutschen Zentral-Giroverbandes und steht mit allen anderen Giroverbänden in Geschäftsverbindung. Zahl der Mitglieder: Städte Kreise Landgemeinden zusammen 1917 26 8 101 1918 94 40 13 147 1919 104 * 50 20 174 1920 114 51 23 188 Gesamt-Umsatz: 1917–1920: M. 771 897 623, 2 836 443 137, 5 505 998 386, 9 025 519 250. 4 % Schlesische Kommunal- Anleihe vom 3./7. 1919. Abteil. A. M. 50 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Auslos. im Nov. (zuerst Nov. 1920) per 1./4. des folg. Jahres oder freihänd. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs., verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser mündelsicheren Anleihe haftet der Kommunale Giroverband u. die dem Verbande angeschlossenen Städte, Kreise u. Landgemeinden der Provinz Schlesien mit ihrem Vermögen u. ihrer Steuerkraft. Zahlst.: Breslau: Kommunale Girozentrale Schlesien; Berlin: Deutsche Girozentrale; sowie sämtliche deutsche bundesstaatlichen u. provinziellen Girozentralen. Aufgelegt im Juli 1919 M. 30 000 000 zu 94 % im Oktober 1919 M. 20 000 000 zu 94.60 %. Kurs in Breslau Ende 1920: 94.50 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Betriebskapital (noch nicht eingez.) 4 437 530, Kassa 73 609, Zinsscheine 652 022, Reichsbankguth. 28 177, Guth. beim Postscheckamt 362 233, do. bei anderen öffentlich-rechtlichen Kreditanstalten 2 747 407, do. bei sonstigen Banken 3 345 033, unverzinsl. Schatzanw. 102 120 000, Wechsel bis 3 Monate fällig 294 619, Aussen- stände in lauf. Rechnung a) bei Sparkassen u. deren Verbänden 94 591 178, b) bei Komm.- Verwalt. 205 905 652, sonst. 28 085 402, Darlehn gegen Unterpfand 14 571689, Interimskto 107 229, eigene Wertp. 9 586 580, Darlehen mit festen Laufzeiten a) gedeckte an Komm.- Verbände 36 710 271, ungedeckte an do. 9 212 486, Anteil am Betriebskapital a) der Deutschen Girozentrale 800 000, b) der Reichsanleihe A.-G. 4 366 000, Inventar 1. – Passiva: Betriebs- kapital 13 303 300, 4 % Schles. Kommunalanleihe v. 1919 Abt A 50 000 000, davon ab Disagio 2 300 000 bleiben 47 700 000, Sicherheitsvermögen 680 000, Beamten-Pens.-F. 200 000, do. Unter- stütz.-F. 30 000, Rückl. für Zinsbeihilfen zur Förderung des Wohnungsbaus in Schlesien 100 000, Rückstell. für bauliche Veränderungen 40 000, Talonsteuer 20 000, Prov.-Rückstell.- Kto I 50 000, do. II 146 042, gezahlte Tilg.-Raten auf Darlehn mit festen Laufzeiten 70 195, Guth. anderer Giroverbände 2 236 806, sonstige Giroverbindlichkeiten 37 600 226, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 369 908 632, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 43 556000, Interimskto 1 053 802, Reingewinn 1 302 114. Sa. M. 517 997 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1170, Gewinn aus Zs. 2 074 933, do. aus Provis. 24 371, do. auf Wertp. 2541, Erträgnis aus der Beteiligung am Betriebskapital a) der Deutschen Girozentrale 23 481, do. der Reichsanleihe A.-G. 192 908 zus. 2 319 405. – Ausgaben: Handl.-Unk. 915 883, Abschreib. auf Inventar 101 408, Reingewinn 1 302 114 (davon Zs. auf Betriebskapital 207 765, Zuweis. zum Beamten-Pens.-F. 100 000, Zuweis. zum Sicherheits-Vermögen 580 000, Spende für die vereinigten Verbände heimattreuer Ober- schlesier 50 000, Gewinnausschüttung an die Verbandsmitglieder 360 000, Vortrag 4349). Badischer Sparkassen- u. Giroverband in Mannheim. Errichtung: Der „Giroverband Badischer Gemeindesparkassen' ist am 31./10. 1916 gegründet worden u. hat seit 1./1. 1921 die Geschäftsaufgaben des bisher. Badischen Spar- kassenverbandes mitübernommen. Er führt von da an die Bezeichnung: ,Badischer Spar- kassen- u. Giroverbandé. Der Verband besitzt Rechtspersönlichkeit im Sinne des §9 des II. Badischen Konstitutionsedikts. Zweck: Der Verband bezweckt: a) die allg. Durchführ. des bargeldlosen Geldverkehrs, insbes. des Giroverkehrs bei den Sparkassen, b) die Pflege des kommunalen Geld- u. Kredit- wesens, c) Förderung der gemeinsamen Angelegenheiten der badischen öffentl. Sparkassen, d) die Förderung der weiteren Ausbild. u. die Hebung der Stellung der Sparkassenbeamten,