144 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Amberg: Stadtkasse; München: Bayer. Girozentrale u. deren Zweigstellen sowie sämtl. bayer. Sparkassen. Ein- geführt in München 14./12. 1920 zu 98 %. Kurs in München Ende 1920: 98 %. Verfj. der Zs.- Scheine 4 J. (K.), verl. Stücke 30 J. (F.) Kreis Anklam. 4 % Anleihe von 1901 (zur Beschaffung der Mittel zur Erwerbung der Vorz.- und einer grösseren Zahl St.-Aktien der Mecklenb.-Pomm. Schmalspurbahn-A.-G.). M. 1 870 000, da- von in Umlauf M. 1 559 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1905 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs. Verstärkte Tilg. vor dem 1./10. 1915 ist nicht statthaft; auch ist eine Konvertierung der Anleihe in eine niedriger verzinsl. nicht vorbehalten. Zahlst.: Anklam: Kreis-Kommunal-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenb. Depositen- u. Wechsel- bank; Stettin: Landschaftliche Bank der Provinz Pommern. Eingeführt in Berlin 9./3. 1901 zu 101.60 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1920: –—, 104.20, 104, 103.10, 103.25, 102, 98.25, 100, 99.80, 100, –, –, 94, –*, –, 88, –, 90*, –, 84 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Annaberg. 3½ % Annaberger abgestempelte Stadt-Anleihe von 1865, Lit. J, im Jahre 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 240 000 in Stücken à M. 300. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1870 ab durch Auslos. im März per 1./10. mit jährlich M. 7800 bis spät. 1925. Zahlst.: Annaberg: Stadthauptkasse u. Ferd. Lipfert; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Leipzig Ende 1904–1920: 99, –, –, 92, 92.50, 94, 93, –, 95, 88, 90, „ 860, = %. 3½ % Annaberger abgestempelte Stadt-Anleihe von 1884/85, Lit. K 1–3, im Jahre 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 730 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1887 ab durch Ausl. im März per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1927. Zahlst. wie oben. Kurs mit 3½ % abgest. Anleihe von 1887 zus. notiert. 3½ % Annaberger abgestempelte Stadt-Anleihe von 1887, Lit. L, 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 600 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. im Juni per 31./12. nach einem Tilg.-Plan von 1895 bis längstens 1934. Zahlst. wie oben. Kurs in Leipzig Ende 1893–1920: 102.50, 103, 103.50, –, –, 99.60, –, –, –, –, –, 99, –, =, 92, 92.50, 94, 93, –, 89, 84.75, 86*, –, 82, –, 86*, 80, 0%. 3½ % (früher 4 %) Anleihe Lit. M von 1893 (seit 1./10. 1902 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt). M. 600 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10. nach einem Tilg.-Plan von 1902 ab bis spät. 1950; seit 1902 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst. wie oben. Kurs der 4 % Anleihe in Leipzig Ende 1893–1902: 102.50, 103, 103.50, 103.90, 102.25, –, –, –, –, – %. Die 3½ % (früher 4 %) Anleihe wurde eingeführt in Leipzig 2./2. 1905 zu 99.50 %. Kurs in Leipzig mit 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. 4 % Anleihe Lit. N von 1902. M. 600 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vor 1909 nicht kündbar, von 1909 ab durch Verl. im März Per 1./10. nach einem Tilg.-Plane bis spät. 1953. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Leipzig am 2./2. 1905 zu 102.50 %. Kurs in Eib Ende „„ 103.40, 102.75, –, 100.50, 101.50, 100.75, 101.10, 99.50, 96, 97*, –, 90, 96 87 94 %. 4 % Anleihe Lit. 0 von 1909. M. 700 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 30/6., 31./12 Tilg.: Vor 1918 nicht kündbar, von 1918 ab durch Verl. im Juni per 31./12. mit 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1953. Zahlstellen wie oben. An der Börse nicht eingeführt. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Apolda. Gesamte Stadtschuld am 1./1. 1920: M. 1 646 800.– Gemeinde-Vermögen am 1./1. 1920: rund M. 6 500 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.. 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896 ab mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2./1.; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Apolda: Stadtkämmerei, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Em.-Kurs am 16./7. 1895: 102 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1920: 101.90, 101, —–, –, 93, 92.25, –, 99.10, –, –, –, –, –, –, 93 9 w, 92, 88, 86.60, –*, –, 80, =, 83*, 81, 70 %. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Aschaffenburg. Ende Mai 1921: Gesamte Stadtschuld: M. 30 895 954. —– Kämmerei-Vermögen: M. 44 753 675. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888 und 1890. M. 1 500 000 und M. 650 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1./5. bis 1940, Verstärkung u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Strassburg: