Deutsche Stadt-Anleihen. 159 verstärkten Tilg. zu verwenden. Verstärkte Tilg. u. Rückzahl. vor 1./3. 1923 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Aufgelegt 14./2. 1912 zu 100 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1913 lt. Priv. vom 10./1. 1913 im Gesamtbetrage von M. 23 000 000 davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913, I. Ausgabe. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000., Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1916 ab durch Ankauf oder Verlos. im Okt. (zuerst Okt. 1915) Der 1./2. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1924 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin:; Preuss. Staatsbank (See- handlung), Bank für Handel u. Ind. u. deren übrige Niederlass., Commerz- u. Privat-Bank u. deren übrige Niederlass., Disconto-Ges. u. deren übrige Niederlass.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank, E. Heimann; Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen übrige Niederlass.; Hamburg: Bank für Handel u. Ind., Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank. Aufgelegt 27./2. 1914 M. 6 000 000 zu 96.40 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1913, II. Ausgabe 1915. M. 17 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1919 ab durch Ankauf oder Verlos. im Oktober Per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1929 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Otto Markiewicz; Magdeburg: Friedrich Albert. Die Anleihe wurde im Juli 1919 freihändig zu 94 % verkauft. Biebrich. Schuldenstand: M. 12 000 000. – Vermögen: M. 21 090 237.46. 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 12 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im Mai zum 1./10. mit jährl. 1.7 % u. Zs.-Zuwachs bis 1950; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Biebrich: Stadtkasse, Städt. Sparkasse, Biebricher Bank, Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Nassauische Landesbank (Landesbankstelle), Bank für Handel u. Ind.; Wiesbaden: Nassauische Landesbank, Bank für Handel u. Ind. Eingeführt in Frankf. a. M. 3./8. 1920 zu 93.50 %. Kurs in Fkf. a. M. Ende 1920: 92.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Die Stadt behält sich vor, den verlosten, aber nicht rechtzeitig zur Einlös. vorgelegten Schuldverschreib. an Zs. bis zu 2 % jährlich beginnend nach Ablauf von 1 Monat seit Fälligkeit bis zum Schluss des der Vorlegung des Wertes vorangegangenen Monats zu gewähren. Bielefeld. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 Ausgabe 1/II, Buchstabe D. M. 6 579 000, noch in Umlauf M. 4 152 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres von einem Betrage von M. 4 939 500 mit jährl. 1 % u. von einem Betrage von M. 1 639 500 mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, sowie den etwaigen Überschüssen der Kanalisation u einem Betrage von M. 20 000 aus den Über- schüssen der Wasserwerke, verstärkte Tilgung sowie Gesamtkündigung zulässig. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt 14./6. 1899 Ausg. I im Betrage von M. 4 939 500 zu 101 %, Ausg. II im Betrage von M. 1 639 500 3./2. 1900 zu 100.25 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1908: 00.10, 102.20 103.60, 102.30, 102.10, 101.25, 101.40, 98.90, 100.50 %. Seit 2./1. 1909 mit 4 % Anleihe von 1902 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, Ausgabe 1/II, Buchstabe E. M. 1 825 500, noch in Umlauf M. 1 499 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 6./8. 1900: Aus- gabe I M. 2 000 000 zu 97 ¾ %; do. II M. 1 079 000, eingef. in Berlin im Febr. 1901. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1899 Buchstabe D zus. notiert. Seit 2./1. 1909 mit 4 % Anleihe von 1902 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Buchstabe F. M. 2 380 000, noch in Umlauf M. 1 825 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Sept, Per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % von M. 2 218 000 u. mind. 2 % von M. 162 000 u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./10. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgel. in Berlin am 7./10. 1902 M. 2 380 000 zu 104 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1920: 104, 103.80, 102.60, 102, 101.40, 98.90, 100.50, 100.50, 100.20, 99.80, 97.60, 94.80, 97*, –, 89, –, 92*, 90, 93.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Buchstabe G. M. 2 650 000. nochßin Umlauf M. 1 938 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.': 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Sept.