Deutsche Stadt-Anleihen. 169 3./1. 1903 zu 99.50 %. Kurs in Hannover Ende 1903–1920: 99.50, 98.75, 98,.75, 97.30, 92, 93.50, 94.75, 93, 91.50, 92, 86, 89', –, 81, –, 86*, 84, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 200 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1908 ab durch Verl. am 1. Juni (zuerst 1. Juni 1908) per 1./10. oder durch freihändigen Rückkauf mit jährlich 2½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Celle: Stadt- kämmerei, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab durch Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1912) per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. 3 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1934: verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./4. 1922 ausgeschlossen. Zahlst.: Celle: Stadtkämmerei, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Hannover: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Hannover 18./9. 1908 M. 2 500 000 zu 98.85 %. Kurs in Hannover Ende 1909–1920: 100.75, 100.50, 100.10, 99, 95, 95.75*, –, 89, –, 97, 96, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Chemnitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 31./3. des folg. Jahres oder durch Rückkauf bis 1929. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1892–1920: 98, 97.75, 101.50, 102.50, –, 99.90, 99.50, 95.50, 96, 99, 100, 100.30, 99.60, 99. 96.75, 92.25, 95.35, 95.50, 95.25, 93.50, 90, 92, 96*, –, 93, –, 94*, 83.50, – %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 25 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1907 ab entweder durch Verlos. im Mai per 31./12. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1950; von 1908 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst. wie oben. (Bis 30./4. 1913 M. 19 537 000 begeben.) Kurs Ende 1902–1920: 100.25, 100.90, 99.90, 98.60, 96.75, 92, 93.90, 93.30, 93, 90.50, 88.75, 83.70, 85*, –, 78, –, 80*, 72.50, 56 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Strassenbahn-Anleihe von 1907. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1913 ab entweder durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1954, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vor dem 2./1. 1914 nicht zulässig. Zahlst.: Chemnitz: Stadthauptkasse, Chemnitzer Stadtbank, Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank, Sächsische Bank; Leip- zig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Frege & Co. Aufgelegt in Chemnitz, Dresden, Leipzig 12./10. 1907 M. 6 000 000 zu 98.60 %. Kurs in Leipzig Ende 1907–1920: 99.60, 101.50, 101.40, 100.75, 100.75, 98.75, 97.50, 97.75*, –, 89, –, 96*, 80.25, 70.50 %. Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 50 000 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Bis 1918 ist jedwede Rückzahl. ausgeschlossen, von 1918 ab entweder durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis 1954; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit halbjährl. Frist vorbehalten, doch keinesfalls vor dem 2./1. 1919 zulässig. Zahlst.: Chemnitz: Stadthauptkasse, Chemnitzer Stadtbank, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Fil. der Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Sächsische Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Frege & Co. Aufgelegt 24./9. 1908 in Chemnitz, Dresden, Leipzig etc. M. 7 500 000 zu 99 %, ferner 21./2. 1913 M. 13 000 000 zu 98.25 %. Kurs in Leipzig Ende 1908–1920: 101.50, 101.40, 101, 100.95, 98.90, 97.60, 97.25*, –, 89, –, 96*. 80.25, 70.50 %. Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Anleihe von 1914 im Gesamtbetrage von M. 80 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: bis 1923 ist jedwede Rückzahl. ausgeschlossen, von 1923 ab entweder durch Verlos. im Mai per 31./12. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1956; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit halbjährl. Frist vor- behalten, doch keinesfalls vor dem 2./1. 1924. Zahlst.: wie Anleihe von 1908. Aufgelegt 10./6. 1914 in Chemnitz, Dresden u. Leipzig M. 7 500 000 zu 96.40 %. Kurs in Leipzig 25./7. 1914: 97.75 %. Ende 1916–1920: 89, –, 96*, 80.25, 70.50 %. Ausserdem notiert in Dresden. 4½ % Stadt-Anleihe von 1920. M. 100 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: bis 1923 ist jedwede Rückzahl. ausgeschlossen; von 1923 ab entweder durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis 1958; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit halbj. Frist vorbehalten, doch keineswegs vor dem 2./1. 1924. Zahlst.: Chemnitz: Stadthauptkasse, Chemnitzer Stadtbank, Fil. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt, Fil. der Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Sächsische Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Frege & Co. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F). Für nicht rechtzeitig erhobene Beträge der ausgelosten Schuldverschr. gewährt die Stadt eine Zinsvergütung von 2 % jährlich beginnend nach Ablauf von 6 Monaten seit Fälligkeit.