Deutsche Stadt-Anleihen. 173 Handel u. Ind. (Niederlass. Cottbus); Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co. Eingeführt in Berlin 28./6. 1911 zu 100.30 %. Kurs in Berlin Ende 1911–1920: –, 97, 96.10, –*, –, 90, –, 92*, 91*, 82 %. Anleihe vom 8./9. 1913 im Gesamtbetrage von M. 6 640 000, davon begeben: 4 % Anleihe von 1913, I. Ausgabe. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1.75 % u. Zs.-Zuwachs. Die Reinüberschüsse des Elektrizitätswerks einschl. der Überlandzentrale sind bis zu 1½ %, diejenigen der Strassenbahn bis zu 1 % des Anlage- kapitals zu einem Erneuerungs- u. Neuanlage-F. für das Werk, die Überlandzentrale bezw. die Bahn abzuführen. Von den dann noch verbleibenden Überschüssen ist die Hälfte zur ausserordentl. Schuldentilg. zu verwenden. Gesamtkündig. u. Konvertierung bis 1923 aus- geschlossen. Zahlst.: Cottbus: Stadthauptkasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank sowie ihre sonst. Niederlass., Mitteldeutsche Creditbank sowie ihre sonst. Niederlass., Nationalbank für Deutschland; Breslau: E. Heimann. Aufgel. 6./1. 1914 zu 94.50 %. Kurs 21./7. 1914: 94.50 %. Ende 1916–1920: 90, –, 92*, 91*, 82 %. Notiert in Berlin. 4 % Anleihe von 1913 II. Ausgabe (1918). M. 3 140 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg. vom 1./3. 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1919) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1.75 % u. Zs.-Zuwachs. Die Reinübersch. des Elektrizitäts- werks einschl. der Überlandzentrale sind bis zu 1 %, diejenigen der Strassenbahn bis zu 1 % des Anlagekapitals zu einem Erneuerungs- u. Neuanlage-F. für das Werk, die Überland- zentrale bezw. die Bahn abzuführen. Von den dann noch verbleibenden Überschüssen ist die Hälfte zur ausserordentl. Schuldentilg. zu verwenden. Verstärkte Tilgung und Gesamt- kündigung bis zum Jahre 1928 ausgeschlossen. Zahlst.: Cottbus: Stadthauptkasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sämtliche Niederlass. Ausgegeben im Jahre 1918 zu 92 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1920. Kurs mit 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F). Crefeld. Gesamte Stadtschuld am 31./3. 1920: M. 102 896 230. Kämmerei-Vermögen am 31./3. 1920: M. 172 539 380. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, 1890 herabgesetzt auf 3½ %. M. 2 400 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. zum 1./7. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1918 bis 1920: 91, 97, 94 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 3 500 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. zum 1./7. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs: Zahlst.: Crefeld: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., J. Bleichröder & Co.; Bremen: Bank für Handel vormals Bernhd. Loose & Co. Aufgelegt 5./1. 1889 zu 101.10 %. Kurs in Berlin Ende 1890–1920: 96.50, 95.25, 95.80, 95.80, 100.60, 102, 100, 99.25, –, –, –, 96.60, 99.60, 98.75, 99, 98.60, 95.75, 93.50, –, 96, 96.60, 96.50, 96, 94.40, –*, –, 86, –, 87*, 87*, 87 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 5 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1901 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 2½ % u. Zs.-Zuwachs sowie den eingeh. Kanalbaubeiträgen bis zum Betrage von M. 500 000, verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 21./7. 1900 zu 99 %, in Hamburg 28./8. 1900 zu 99 %. Kurs Ende 1900–1920: In Berlin: –, 102.40, 103.60, 101.90, 101.70, 101, 101.20, 98.75, –, 100.40, –, –, 96.75, 94.80, 96.30*, –, 91, –, 927, 95.50, 96 %. – In Hamburg: –, 102, 103, 101.75, 101.50, 100.50, 100.50, 99, 100, 100, 100, 99.25, 96, 95, –*, –, 91, –, 92*, 94, 93 %. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 11 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901 I. Ausg. M. 5 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Verl. im Sept. zum 2./1. des folg. Jahres oder Ankauf mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. seit Ende 1911 zulässig. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Eingef. in Berlin am 19./2. 1902 zu 103.75 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1911: 103.60, 103.75, 103.10, –, 102, 98.75, 100.25, 100.40, 100.30, – %. Seit 2./1. 1912 mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901 II. Ausg. M. 2 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Verl. im Sept. zum 2./1. des folg. Jahres oder Ankauf mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündigung seit Ende 1911 zulässig. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto- Ges.; Aachen: Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Aufgelegt in Berlin 26./8. 1903 M. 2 000 000 zu 99.40 %. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1903 zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1918–1920: 79*, 80, 80 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901 III. Ausg. M. 4 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1907 ab durch Verl. im Sept. zum 2./1. des folg. Jahres oder