Deutsche Stadt-Anleihen. 177 Bank f. Handel u. Industrie, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank Filiale Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank. Eingeführt in Berlin 9./6. 1920. Kurs mit den 4 % Anleihen von 1907, 1909 u. 1913 zus. notiert. Eingeführt in Frankf. a. M. 3./6. 1920 zu 96.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1920: 88 %. 4½ % Stadt-Anleihe von 1920, Buchstabe W. M. 18 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1/., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1921 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Mai zum 1./9. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./9. 1921 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Darmstädter Volksbank e. G. m. b. H., J. Lehmann, Nauheim & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank. Eingeführt in Berlin 21./1. 1921 zu 93.30 %; in Frankf. a. M. 20./1. 1921 zu 92.25 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1920, Buchstabe B. M. 10 000 000 in Stücken zu M. 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1924 ab durch Rückkauf oder Verlos. im März zum 1./7. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./7. 1924 ab verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; New-York: Zimmermann & Forshay. Eingef. in Frankf. a. M. 20./12. 1920 zu 88.50 %. In Berlin 19./2. 1921 zu 89 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. Kurs Ende 1920: In Frankf. a. M.: – %. Deggendorf. 3½ũ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Innerh. 1889–1950 durch Verl. im Jan. Per 1./4. Zahlst.: Deggendorf: Stadt- kämmerei. Kurs in München Ende 1891–1920: 94, 94175, 99.25, 99.25, 100, %. 9350, 90, 94.50, 97, 98.25, 97.70, 98, 95, 91.30, 91.80, 92, 91, 89.50, 87, 82.75, 85.75*, –, 3. 78, 83 %. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im April per 1./7. mit jährl. ½ % innerh. 61 J. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Deggendorf: Stadtkämmerel. Eingef. in München 31./1. 1900. Kurs in München Ende 1900–1920: 99.50, 101.10, 101.40, 101.50, –, –, –, 99, 98.80, 100, 99.25, 99, 98, 93, 95*, –, 90, –, 94*, 90, 99 %. Verj. der Zinsscheine 4 J., der verl. Stücke 30 J. n. F. Delmenhorst. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 900 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1921 ab durch Ankauf oder Verlos. 1./4. per 1./10. bis spät. 1961; in der Ziehung am 1./4. 1921 werden die Tilg.-Beträge der ersten 10 Jahre, welche gemäss dem Tilg.-Plan anzusammeln sind, ausgelost; von 1921 ab verstärkte Auslos. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: A. Spiegelberg, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Hannover, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. N arjes. Aufgelegt in Hannover 14./10. 1911 zu 99.80 %. Kurs in Hannover Ende 1911–1920: 100, 98.50, 95, 94*, –, 88, –, 92*, 89, 88 %. Verf. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Dessau. Gesamte Stadtschuld: M. 14 424 293.21. – Kämmerei-Vermögen: M. 33 227 901.01. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891. Anfangs 4 %, ab 1./7. 1903 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im Juli per 1./1. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Dessau: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Aufgel. 13./11. 1891 zu 100.20 %. Kurs der 4 % Anleihe in Berlin Ende 1891–1902: 101.70, 103, 102, 104.50, 103, 103.50, –, –, =―, 102.60,1093.20 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 ab % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli Per 2./1.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben. Aufgelegt im Juli 1896 zu 102.60 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1920: 102.60, 102, –, –, –, 97.60, 99.60, 100.30, 99.60, 99.20, –, –, –, –, –, 92.10, 93, 89, –*, –, 78, –, 82*, 82*, 78 %. Verj. der Coup. 3 J., der Stücke 30 J. Detmold. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2,/1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des darauf folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. mit einjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse, Disconto-Ges.; Hannover: A. Spiegelberg. Eingeführt in Hannover 2./8. 1897 zu 100.50 %. Kurs in Hannover Ende 1897–1920: 100.60, 98.25, 94, 92, 96.25, 99, 99.40, 98.50, 98, 96.50, 91, 92, 92, 92.50, 89.75, 88, 84, 87*, –, 81, –, 85*, 81, 80 %. Staatspapiere etc. 1921/1922. I. XII