Deutsche Stadt-Anleihen. 211 3½ % Anleihe von 1902 (zum Zwecke des Ausbaues einer Kleinbahn von Hadersleben nach Aaroesund, sowie zur Zurückzahlung eines gleichfalls für Kleinbahnzwecke bei Privaten u. Sparkassen aufgenommenen Darlehens). M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Totalkündigung erfolgte zum 1./7. 1921. Zahlst.: Hadersleben: Kreis- Kommunalkasse; Altona: Altonaisches Unterstützungs-Institut. Die Anleihe wurde am 15./1. 1903 von dem Altonaischen Unterstützungs-Institut zu 99.65 % übernommen; die Anleihe wird nicht gehandelt, sie ist noch im Besitze des Altonaischen Unterstützungs-Instituts. 3½ % Anleihe von 1903 (zum Zwecke der Erbauung einer Kleinbahn von Ustrup nach Toftlund, sowie zur Rückzahl. eines gleichfalls für Kleinbahnzwecke bei Privaten u. Spar- kassen aufgenommenen Darlehens). M. 1 100 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Totalkündigung erfolgte zum 1./4. 1921. Zahlstellen: Hadersleben: Kreis- kommunalkasse; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Hamburg 18./8. 1903 M. 1 100 000 zu 99.35 %. Kurs in Hamburg Ende 1903–1920: 98.75, 98, 97.90, 94.50, 94, 93.40, 92.50, 92, 92.75, 87, 88, –*, –, 81, –, 86*, 101, 82 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Anleihe von 1910. M. 1 300 000, davon bisher begeben M. 1 124 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Totalkündigung erfolgte zum 1./4. 1921. Zahlst.: Hadersleben: Kreiskommunalkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 2./10. 1912 M. 1 124 000 zu 98 %. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 98, 94.25, –, –, 91, –, 94*, –, – %; in Ham- burg: 98, 93, –*, –, 91, –, 95*, 113, 85 %. 2 Hagen. Anfang 1920: Gesamte Stadtschuld: M. 51 464 214. – Gesamt-Vermögen: M. 74 609 940. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 2 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1920: M. 279 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Rück- kauf oder Verl. mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1924; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Köln am 4. u. 5./8. 1886: M. 1 500 000 zu 100.10 %. Kurs in Köln Ende 1897–1920: 99.90, 97.75, 94, 90.50, 97, 98.50, 99, 98.50, 97.80, 95.50, 93.25, 92.50, 93.50, 92.50, 95, 97, 91, 93*, –, 88, –, 85*, 90, 92 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1890/91, urspr. 4 %, durch Erlass v. 26./7. 1896 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 368 000, in Umlauf Ende 1920: M. 317 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1894 ab durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs, seit 1./1. 1897 mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Kurs wie oben. Zahlst. für obige Anleihen: Hagen: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Die Anleihen wurden im Nov. 1898 zum Handel an der Kölner Börse zugelassen. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Stadt-Anleihe vom 6./11. 1906 im Gesamtbetrage von M. 7 800 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907, IV. Ausgabe. M. 4 500 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1920: M. 3 249 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch. Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1908) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1.85 % u. Zs.-Zuwachs, vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Hagen: Stadtkasse, Barmer Bankverein, Ernst Osthaus; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin 9./3. 1907 M. 4 500 000 zu 100.60 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1920: 98.25, 100.50, 100.40, 100, 99.75, 96.25, 94, 94.70*, –, 90, –, 92*, 91.60, 77 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, V. Ausgabe. M. 2 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1920, M. 1 501 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1910 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1.85 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1939; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens: zum 1./4. 1915 zulässig. Zahlst.: Hagen: Stadthauptkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 13./1. 1909 zu 100.75 %. Kurs in Berlin Ende 1909–1912: 100.40, 100, 99.75, 96.90 %. Vom 2./1. 1913 Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1911, VI. Ausgabe. M. 1 300 000. davon noch in Umlauf am 1./4. 1920: M. 1 078 600, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1913 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1912) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1.85 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1942; verstärkte Tilg. oder Gesamt- kündig. frühestens zum 1./4. 1916 zulässig. Zahlst.: Hagen: Stadthauptkasse, Barmer Bank- verein, Ernst Osthaus; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind. Eingeführt in Berlin 20./4. 1911 zu 100 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1908 V. Ausgabe u. seit 2./1. 1913 mit 4 % Anleihe von 1907 u. 1908 zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 30./12. 1911 im Gesamtbetrage von M. 7 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1912, VII. Ausgabe. M. 3 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1920: M. 2 632 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg: Vom Rechnungsj. 1914 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1914) Per 1./4. des folgenden Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1.85 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1944; verstärkte Tilg. oder NIVYV.