216 Inländische Staatspapiere, E9a etc. 3½ *3 Stadt- Aßleibe von 1898, III. Serie M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.- Plane in den 3 ahren 1899—– 1942; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse, Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt 16./7. 1898 zu 99. 50 % Kurs in Berlin Ende 1898—– 1920: 99.50, 09 98.80, 98.90, 98.50, 98.70, 95, 91, 92.50, 92. 10, 91.10, 91, 91, 86, –*, –, 78, R. 85*, 83*, 760 4 % Stadt- Anleihe von 1900/1901, IV. Serie, Abt. I II (Teilbetrag der durch AI Priv. v. 19./7. 1899 genehmigten 3½ % Anleihe im Gesamtbetrage von M. 2 000 000; durch Verfügung des Finanzministers und 43 Ministers des Innern vom 9./1. 1900 ist die Erhönung des Zins- fusses auf 4 % genehmigt) Abt. I M. 1 000 000, Abt. II M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.; Von 1901 resp. 1902 ab durch Verl. im Jan. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. Menisstens- 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1936. Verstärk. u, Total- künd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hann. Hyp.- Bank, Disconfo-Ges. Aufgel. in Hannover am 20. 92. 1900 M. 1 000 000 zu 100.75 %, weitere M. 500 000 eingeführt in Hannover im Juni 1901. Kurs in Hanuover Ende 1900–1920: 99.75, 102.50, 103. 50, 103.25, 102.50, 102.25, 101.25, 99, 100, 100, 50, 100.50, 100, 99.25, 94,50, 95.25, –, 88, – 93*, 95, 93. 50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, IV Serie, Abt. III Be b der 9 19, 7.1899). M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.; 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs. Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig- Hannov. Hypoth.-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Eingeführt in er 4./8. 1903 zu 99.75 %. Kurs in Hannover mit 3½ % Anleihe von 1892 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe 1907, V. Serle, Abt. I. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 000 Zs.s 21, 1/7 Tlig.: Von 1908 ab durch Verlos. im Jan. per 2./1. des folg- Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst. Hameln: Kämmereikasse, Kreditbank-A. G.; Hannover: Disconto-Ges., Bresdner Bank 4 % Stadt-Anleihe von 1906, V. Serie, Abt. II. M. 1 000 000 Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, Zs.: 2./17, 1./7. Tilg. Von 1907 ab durch Verlos. im Jan. per 2./1. des folgend. Jahres mit jährl. 1½ %. u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Eil u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1912, VI. Serie M. 1000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs= 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Ank. oder Verlos. im Januar (auerst Januar 1914) Per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 19385 dem Tilg.-F. fliessen ferner zu; der Erlös aus dem Wiederverkauf des für Arbeitereigenhäuser erworbenen Bauterrains u. die Siel- u. Anliegerbeiträge; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. frühestens zum 1./1. 1923 zulässig. Zahlst.: Hameln: Städtische Kämmereikasse, Dresdner Bank, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank, Kreditbank A.-G.; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Hannover. Eingeführt in Hannover 25./2.1914 zu 95. Z0ee Kurs in Hannover Ende 1920: 9350 %% 3 72 „. Hamm 3 Westl. 1e Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1 33 Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch AB mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1935; verstärkte Pilg. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst.: Hamm: Stadt-Hauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren übrige Niederlass.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin 2./5. 1904 M. 2 000 000 zu 98. 60 % Kurs in Berlin Ende 1904–1920: 98.25, 98.25, 95, 91, 91.50, 94.25, –, 97, 96.50, 94.25, –, –, 81, –=, 887, 87*, 94. 70 %6 Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30/ J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 8 000 000 in Stäücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 2./1., 1./7 Lilg.: Vom 1./1. 1915 ab durch Verlos. im Sept. (erstmalig Sept. 1915) per 2./1. des folg. Jahres (zuerst 2./1. 1916) oder durch Ankauf mit jährl. mind. 2, 1 % u. Zs.-Zuw achs bis spät, Ende 1942; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vorhehalten. Zahlst. Hamm: Stadt- Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg- Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Essen; Essener Credit- Anstalt; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt 13./3. M. 8 000 000 zu 95. 25 Kurs in Berlin Ende „„ 95, 258 „ % 92% 94 % Hanau. 4 % Stadt-Anleihe vom 9./2. 1909 (zum Bau von Kasernen sowie zur Anlegung eines Exerzierplatzes für die Garnison; die vom Reiche zu zahlende Miete der Kasernen wird in erster Linie für die Verzinsung u. Tilg. der Anleihe bestimmt). M. 5 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1911 ab durch Ankauf oder Verlos. per 1/. des folg. Jahres mit jährl. mind. 0.70 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1959; jedoch hat die Stadt Hanau bis 1./4. 1920 auf das Recht der Auslos. u. Kündig. einzelner