Deutsche Stadt-Anleihen. 90 kasse, Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Hannover Ende 1895–1920: –, 100.75, 100.50, 99, 95.50, 92, 97, 99.25, 99.50, 98.75, 98.50, 97, 92, 94, 94.75, 92, 92, 92, 89, 88*', –, 80, –, 83*, 84, 88 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 10 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907 M. 675 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: jährlich 1¼ % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im März per 1./7.; verstärkte Tilg. u. Konveort. seit 1./7. 1912 zulässig. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Fil. der Disconto- Ges., Fil. der Dresdner Bank. Aufgelegt in Hannover im Juni 1907 zu 98.75 %. Harburg a. E. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1892 ab innerh. 45 Jahren durch Rückkauf oder Ausl. mit 1% und Zs.- 2 Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Disconto-Ges. Aufgelegt in Hamburg am 18./6. 1891 zu 95 %. Kurs Ende 1891– 1920: 0 75, 94.80, 96, 100, 101, 100, 99.50, 98, 92, 90, 95.15, 98, 98.75, 97.25, 98.50, 95, 91.50, 91. 50, 94, 92, 92. 25, 91, 87, 90*, 85, –, 86*, 83, 80 %. Notiert in Hamburg, Hannover. 4 % Stadt- Anleihe von 1899. M. 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch freihändigen Ankauf oder Verlosung mit 1 % und 26. Zuwachs, verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, H fann. Bank Fil. der Deutschen Bank; Celle: Hann. Bank Fil. der Deutschen Bank; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges.; Lüneburg: Hannov. Bank Fil der Deutschen Bank. Auf- gelegt in Hannover, Celle, Lüneburg u. Harburg am 29./8. 1900 zu 97.90 %. Kurs Ende 1900–1920: In Hannover: „% 103, 102.75, 102, 101, 101.50, 98.75, 100.50, 100.25, 100.30, 100, 98.50, 94.75, 957, – 88, –, 93*, 91, 89 %. – Hamburg: 99.50, 102.60, 102, 102.25, 101. 50, 100. 50, 100, 98, 99. 50, 100, 100, 99, 96, 94, –,, 88, –, 93*, 85, 80 %. 4 % Stadt-Anleihe gegen Ausgabe von % obng) v.1 /10. 1901. M. 215 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. mit 1 % zuzügl. der ersparten Zs.; verstärkte Tilg. u. Potalkündig. zulässig. Zall Harburg: Kammerelkasse, Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Lüneburg: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Celle: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt in Harburg am 1./10. 1901. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. vom 1./10. 1902 ab durch Ausl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder- durch fleihiändsgen Ankauf mit jährlich 1½ % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, Norddeutsche Bank in Hamburg, Giro-Kasse Harburg; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Hamburg am 2. 1. 1902 zu 102.70 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1905) 1./4. des folg. Jahres oder durch mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1906 ab bie spät. Ende 1941; Verstärkung und Tetalkündigung zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse; Hannover, Harburg, Lüneburg u. Celle: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 10./8. 1903 zu 99.10 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1920: 99, 98.50, 97.90, 97, 90.75, 92.50, 93.50, –, 94.75, 90.50, 90, 93*, –, 81, –, 83*, 80, 82 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 190506. M. 2 400 000 in 2 Sssleg zu M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000 bei Serie I von 1905 und M. 500, 1000, 2000 bei Serie II von 1906. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folgend. Jahres mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1/4. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, ferner für Serie I: Hannover: Disconto-Ges., Dresdner Bank, für Serie II: Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges, Dresdner Bank; Harburg, Celle u. Lüneburg: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Eingeführt in Hannover 6./8. 1906 zu 97.50 %. Kurs Ende 1906–1920: In Hannover: 96, 91. 50, 93.50, 92.75, 92.50, 91 60, 88, 87, 88.50* –, 80, –, 83*, 90, 85 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 600 000 in Stäcken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1.)/4., 1/10, Hilg: Vom 1./4 1909 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jakves mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens Ende 1944; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereik: asse, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Hannover:; Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank: Lüneburg: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Celle: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Hameln: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 820 000 in Stücken à M. 500,/1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./. Tilg:: Vom 1./4. 1909 an durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 1. 11. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./4. 1912 an verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulissig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse; Hannover; Mitteld. Creditpänk