220. Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg. Eingeführt in Hannover 28./12. zu 98.80 %. Kurs in Hannover Ende 1907–1920: 98. 80, 100.50, 100.50, 100. 30, 100, 98.2 94.75, 95*, –, 88, 93 91,89 %. 4 % Stadt-Aulerhe von 19194 M. 1538 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1949; vom 1./4. 1929 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, Hannoversche Bank Eil. der Deutschen Bank; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Celle: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Hameln: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Lüneburg: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Verden: Hannoversche Bank Fil. der ben Bank. Bad Harzburg. 3½ Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, Zs.: Bei den Stücken à Mi 100 ganzjährig am 1./7., bei den übrigen Stücken 2%k 17 Tilg.: Von 1903 ab entweder durch Verl. am 1./6. per 1./10. oder durch freihänd. Rückkauf mit jährlich 1 % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilgung und Totalkündigung mit 6 monat- Frist zulässig. Zahlst.; Bad Harzburg: Stadtkasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Credit-Anstalt. Aufgelegt in Braunschweig am 5./6. 1902: M. 1 500 zu 00 h Kurs in Braunschweig Ende 1902–1920: 99, 99, 99, 99, 97.50, –, –, =–, %. –, –, 76, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in n 30 3 60 Heidelberg. Stadtschuld 31/3. 1920: M. 58 327 188. — Stadtgemeinds-Vermgen 31. 3. 1920. M. 82 871 300. 3½ % Stadt-Auleihe von 1894. M. 4 000 000, davon in Umlauf 31./3. 1921: M. 2 751 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 bis 1942 durch Verl. im Juni per 1./10. mit jährl. wenigstens 1.03 %. Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Heidelberg u. Mannheim: Rhein. Creditbank. Eingef. am 16./7. 1894 zu 99.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1894 bis 1920: 101, 10l. 50, 100.50, 100. 20, 99, 94, 92, 96.50, 98.60, 99.40, 98.50, 97.70, 95, –, 91.90, 92, 91, — –, –, 79, –, 85, 84, 78 % % Stadt- Anleihe von 1892. II. 2 500 000, davon in Umlauf 31./3. 1921: M. 1795 000 in Sesteß 9, à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.; 1¼. 1./10. Tilg.: Von 1903 ab; Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Beflin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Dis- conto-Ges. Rhein. Creditbank mit deren Zweiganstalten in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg i. Br. u. Konstanz; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Die Anleihe wurde den Inh. der per 1./10. 1897 gekünd. 4 % Stadt-Anleihe von 1890 zum Kurse von 100.85 % angeboten, die Sub- skript. gegen bar erfolgte vom 13.–15./9. 1897 zu 101 % in Frankf. a. M. Die Anleihe wird bisher noch nicht gehandelt. Vef. der Zinsscheine in 3, J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 8 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000, davon in Umlauf 31./3. 1921: M. 3 395 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1907 ab durch Verl. bis spät. 1./10. 1951; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Credit- bank sowie deren sämtl. Fil., Mannh. Bank. Eingef. in Frankf. a. M. 18./4. 1901 zu 101.25 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 102.90, 103. 20, 102.40, 101. 10, 100. 20, 101, 98.50, 100.50, 100.30, 100.10, 99.60, –=, 94, 95*, –, 89, –, 94.50*, 96*, 85 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 6000 000, davon in Umlauf 31./3. 1921: M. 4 962 000. in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1909 ab durch Verl. jährl. 1.2 % u. Zs. Zuwachs nach einem fig Plane bis 1948; vom 1./10. 1909 ab Verstärk. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Mannheim: Biia Creditbank u. Fil., Mannheimer Bank, Südd. Disconto-Ges., Badische Bank u. deren Fil. in Karlsruhe; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Deutsche Vereinsbank; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u Fil. in Heilbronn u. Reutlingen. Die Anleihe wurde eingeführt in Mannheim 3./4. 1905 zu 99 %, in Frankf. a. M. 27./4. 1905 zu 99.25 %. in Berlin 22. 5. 1905 zu 99 %. Kurs Ende 1905 bis 1920: In Berlin: 98.60, 95.50, 90.75, 92, 92, 91, 90.10, 87.40 84.50, –* = 79, –, 81*, –, 85 %. – In Frankf. a. M.: 97. 80, 959 50, 90. 50, 91. 90, 91, 89.80, 87. 20, 85, –―0 79, = 81*, 84, 78 %. – In Mannheim: 97,. 80, 95, 90, 92, 9 50, 90. 50, 89. 80, 87. 20, 85, 85* „–, 79, 3½ % Stadt- Anleihe von 1905. M. 2 500 000, Ia905 in Umlauf 31./3. 1921: M. 2 152 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1911 ab durch Verl. im März per 1./7. mit jährl. 1.2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1./7. 1950, vom 1./7. 1911 Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Berlin: Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Dresdner Bank u. sämtl. andere Niederlass., Pfälzische Bank,