Deutsche Stadt-Anleihen. 229 Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kempten: Stadtkämmerei, Bayer Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. der. Niederlass., Bayer. Disconto- u. Wechsel- pank u. Fill: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Bayer. Vereinsbank Abteil Handelsbank u. deren Fil., Merck, Finck & Co. Kurs in München Ende 1905–1920: 98.70, 96.50, 91.60, 92, 92.75, 91.30, 89.50, 86.75, 83.70, 84.50*, , 80, –, 83*, 78*, 83.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1922 ab durch Verlos. im Dez. oder Januar zum 31./12. bis spät. 1940; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kempten: Stadtkämmerei, Fil. der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Fil. der Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. sämtl. Niederlass.; München: Bayer. Hypoth-, u. Wechsel- Bank, Bayer. Vereinsbank Abteil. Handelsbank. Ausserdem nicht gehandelt, aber zur Belehnung bei der Reichsbank im Lombard- verkehr ebenfalls zugelassen: 4 % Stadt-Anleihe von 1881. M. 300 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 31./3. von 1882–1922. Zahlst. wie oben. 4 % Stadt-Anleihe von 1890. M. 611 700 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Jan. bper 31./12. von 1891–1922. Zahlst. wie oben. 4 % Stadt- Anleihe von 1894. M. 430 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1. 10. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 30./9. von 1894–1926. Zahlst. wie oben. Verj. der Zs.-Seheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30. J. (F.) Kiel. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1919: M. 118 140 333. – Kämmerei-Vermögen am 1./4. 1919 M. 189 953 815. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1881, anfangs Khe seit 1890 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs in 41 Jahren durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7.; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Disconto-Ges. Kurs in Hamburg Ende 1890–1920: 95.10, 91,90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.75, 98, 94, 91, 96, 98.90, 98.50, 98.50, 97, 94.50, 91.50, 93.50, 96.40, 96.90, 95, 97.90, 97, 97*, –, 90, –, 89*, 81, 80 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 3 000 000 in 6 Serien à M. 500 000, Stücke à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 2./1., 1./7, Tilg.: Mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Junt per 2./1.; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt- Hauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Aufgel. in Berlin 4./9. 1890 zu 96. Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: 95.10, 95, 95.25, 95.75, 100.50, 101, 101.40, 100, –, –, –, – 395 99.20, 98.40, 98.50, 95, 91.80, 94, 96, 94, 92.25, 91.50, 96.50, % 90*, 0% In Hamburg: 95.10, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.75, 98, 94, 91, 96, 98.90. 98. 50, 98. 50, 975 94.50, 91.50, 93.50, 96.40, 96.90, 95, 97.90, 98, 98*, =, 86. –, 90*, 81, 80 %. Stadtanleihe von 1898. M. 5 000 000, eingeteilt in 5 Serien à M. 1 000 000, davon: 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie I–=III). M. 3 000 000. Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folgenden Jahres; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Kiel: Stadt- Haupt- kasse, Wilh. Ahlmann, Kieler Bank; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 10./9. 1898 M. 3 000 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 98.40, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1889 zus. notiert; seit 1./10. 1913 wieder getrennt notiert. In Berlin Ende 1913–1920: 91.40, 90.10*, –, 83, –, 85*, –, 83 %. – In Hamburg Ende 1898–1920: 98, 94, 91, 96, 98.90,. 98. 50, 98.50, 97. 50, 94. 50, 90. 50, 91.50, 94. 50, 94, 91. 50, 89, 85 4 % Shadt- Anleihe von 1898 (Serie I u. V). M. 2 000 000. Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres nlit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs zuerst im Juii des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folg. Jahres; Pis 1./1. 1910 Verstärkung u. Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadt- Hauptkassc, Wilh. Ahlmann: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 6./3. 1900 M. 2 000 000 zu 100 %, erster Kurs in Berlin am 5. 4. 1900: 100. 25 %. Kurs Ende 1900–1920: In Berlin; 103.30. 103.50, 103, 102.80, 102, 98.10, 100.50, –, 100.40, –, 96.75, 94.10, 97.30*, –, 90, –, 91*, 86, 86.50 %. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1901 (Serie I–VI). M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.- Zuwachs, vom 1./1. 1912 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Haupt- kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 19./9. 1901: M. 6 000 000 zu 96.30 %. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 96.20, 99, 99.30, 98.40, 98.70, 95, 91.80, 92.10, 93.40, 92, 91.60, 90, 85, 85*, –, 80, –, 82*, –, 82.25 %. – In Hamburg: 96, 98.90, 98.50, 98.50, 97.50, 94.50, 90. 30,91.50, 92. 25, 94. 0, 91, 87, %% 74 %.