Deutsche Stadt-Anleihen. 23 3 Tilg.-Raten nebst deren Zs. in Höhe des Anleihezinsfusses u. nebst Zinseszinsen werden zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Köln unterworfenen Fonds angesammelt, der am 1./9. 1922 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslosung von Schuld- verschreib. oder zur Verstärkung der von dann ab einsetzenden regelmässigen Tilg. zu ver- wenden ist. Vom 1./9. 1922 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin 26./3. 1913 zu 97.75 %. Kurs Ende 1913.–1920: Berlin: 95.10, 95.50*, „ 947, 99.90, 95 %. – In Frankf. a. M.: 94.70, –*, –, 91, –, 94*, –, 94 %. – In Köln: 95. 25, 96, –, 91, –, 94*, –, 95 %. – In Hamburg: 95, 91, 948, 98, 95 %. 73 Stadt- Anleihe von 1912, II. Abteil. M. 15 000 000 in Stücken à AI. 500, 1000, 5000. 13., 1/9. Tilg.: Vom 1. 1923 ab durch Verlos. im Nov. per 1./3. des folg. Jahres oder Asek Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; die für die ersten 10. Jahre fälligen jährlichen Tilg.-Raten nebst deren Zs. in Höhe des Anleihezinsfusses u. nebst Zinseszinsen werden zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Köln unterworfenen Fonds angesammelt, der am 17/3. 1923 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslos. von Schuldverschreib. oder zur Verstärk. der von dann ab einsetzenden regelmässigen Tilg. zu verwenden ist. Vom 1./3. 1923 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Aufgelegt 22./2. 1913 M. 15 000 000 zu 97.75 %. Erster Kurs in Berlin 26./3. 1913: 97.75 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1912, I. Abt. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1912, III. Abteil. M. 49 000000 in Stücken zu M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1928 ab durch Verlos. im Mai per 1./9. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jetzt mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; die für die ersten 10 Jahre fälligen jährlichen Tilg.-Raten nebst deren Zs. in Höhe des Anleihe-Zinsfusses u. nebst Zinseszinsen werden zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Köln unterworfenen Fonds angesammelt, der am 1./9. 1928 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslos. von Schuldverschr. oder zur Verstärk. der von dann ab einsetzenden regelmässigen Tilg. zu verwenden ist. Vom 1. 9. 1928 ab verstärkte Tilg u. Gesamtkündig. zulässig. Die Anleihe wurde im Januar 1919 freihändig zu 95 % verkauft. Kurs mit 4 % Anleihe von 1912 I. Abt. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 100 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.' 2./1., 7./1. Tilg.: Vom 1./7. 1929 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder- durch Ankauf mit mindestens 1 % u. Zs.-Zuwachs; die für die ersten 10 Jahre fälligen jährl. Tilg.-Raten nebst deren Zs. in Höhe des Anleihe-Zinsfusses u. nebst Zinseszinsen werden zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Köln unterworfenen Fonds an- gesammelt, der am 1./7. 1929 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslos. von Schuld- verschreib. oder zur Verstärkung der von dann ab einsetzenden regelmässigen Tilg. zu verwenden ist. Vom 1./7. 1929 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Die Anleihe wurde im Juli 1919 freihändig zu 94.50–97.50 % verkauft u. in Berlin 14./4. 1920 zu 116 % eingeführt. Kurs Ende 1920: In Berlin: 94.75 %. – In Frankf. a. M.: 94 %. – In Köln: 95 % Anleihen der früheren Stadt Mülheim am Rhein (jetzt in Köln eingemeindet) Stadt-Anleihe von 1899 (lt. Privileg v. 2./9. 1899). M. 5 000 000; hiervon begeben: 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. 8.2 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens *10 5 % u. Zs. Zuwachs; ausserdem wachsen dem Tilg.-Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche 0 Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln dieser Anleihe hergestellt worden sind. Aufgelegt in Berlin u. Köln am 3./6. 1901 M. 3 600 000 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 102, 103.60, 102.40, 102, 101.10, 101, 98.25, 100.40. 100.25, 100, 99.50, 96.40, 93.50, 95*, –, 89, –, 93*, 92.50, 94.50 %. – In Köln: 102, 103, 102, 101.40, 100.25, 100.80, 98, 100, 100, 99, 99.50, 96, 95, 95*, –, 89, –, 93*, =, 96.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1903. M. 1 000 000 in Stückem à M. 500, 1000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freih. Ankauf mit jährl. wenigstens 1¾0 % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem wachsen dem Tilg.-Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln dieser Anleihe hergestellt worden sind. Eingeführt in Berlin am 24./4. 1903 zu 100 %, in Köln am 16./5. 1903 zu 100 %. Kurs Ende 1903.— 1920: In Berlin: 99.40, 100, 98.20, 94.60, 91, 91.60, 92. 91.50, 90.75, 87, 84, –*, –, 83, –, 847, 84, – %. –— In Köln: 98.50, 98, 97, 94. 93, 91, 92, 92, 91, 87, 84, 85*, –, 83, –, 84*, –, 92 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1904 lt. Genehm. v. 5. 11. 1904 im Gesamtbetrage von M. 7 099 000. Davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1905. M. 3 000 000 (davon aber nur M. 2 500 000 zu 3½ %, der Restbetrag von M. 500 000 zu 4 % im 1908 begeben) in Stücken à M. 500, 100 J. Zs.: 1./4., K/10. Tilg.: Durch Verl. im Sept, per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. wenigstens 1¾10 % u. Zs.-Zuwachs binnen Hngstens 38 Jahren; ausserdem wachsen dem Tilg.-Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die den Mitteln dieser Anleihe hergestellt worden sind. Aufgelegt in Berlin 1./4. 1905 M. 2 500 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1899 zus. notiert. Kurs in Koln Ende 1905–1920: 97, 94, 91, 91, 92, 92, 9 % 3. ... 4 % Stadt- Anleihe, Ausgabe von 1906. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf