238 Iuländische Staatspapiere, Fonds etc. Kämmereikasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau vorm. Bresl. Disconto-Bank. Auf- gelegt in Berlin am 10./4. 1900 zu 98.90 %, erster Kurs am 11./6. 1900: 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1920: –, 101.80, 102.90, 102.25, 102.25, 102.40, 101.70, 98.30, 100, 100.25, –, 99, 95, 94.50, –*. –, 90, –, 94*, 68*, 40 %. Lahr. Gesamte Stadtschuld: M. 10 235 693. – Kämmerei-Vermögen: M. 12896 218, darunter M. 8 963 737 in Liegenschaften. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 050 000, davon noch in Umlauf 1./10. 1919: M. 360 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im März per 1./10. innerh. 37 J., Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Lahr: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Eingeführt 11./11. 1889 zu 101.25 Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1920: 98.50, 98.80, 99.50, 96, 100, 102.20, 101, 99.90, –, 93, 91, 94.80, 98.70, 99.10, 98.20, 97, 94.40, 89.75, 91.80, 91.60, 91.30, 90.50, 88, 86, 86*, –, 3, 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 500 000, davon noch in Umlauf 1./10. 1919: M. 1 914 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilgung: Von 1908 ab durch Verlosung mit jährlich à % in 50 Jahren; verstärkte Tilgung und Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Lahr: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Laden- burg; Mannheim: Rhein. Creditbank Süddeutsche Disconto-Ges., Badische Bank, Mannh. Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. u. Mannheim 4./11. 1902 zu 98.50 %. Kurs Ende 1902–1920: In Frankf. a. M.: 98.50, 99.10, 98.20, 97, 94.40, 89.75, 91.80, 91.60, 91.30, 90.50, 88, 84.50, 85.50*, –, 78, –, 82, —–, 70 %. – In Mannheim: 98.50, 99.10, 98.20, 97, 95, 90. 90, 91.60, 91.60, 90.50, 88.50, 84.50, 84.50*, –, 78, –, 82*, 82, 70 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J. (F.), der Stücke in 30 J. (nach Ausl.). 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 1 000 000, davon in Umlauf 1./11. 1919: M. 852 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. nach einem Tilg.-Plane bis Ende 1951; vom 1./5. 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Lahr: Stadtkasse; Hannover: Mittel- deutsche Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes. A. Spiegelberg. – Die Anleihe wurde 4./8. 1909 in Hannover zum Kurse von 101.25 % eingeführt. Kurs Ende 1909–1920: In Han- nover: 101.25, 100.50, 100, 98.50, 93, 94.50*, –, 88, —, 92 , 87, 85 % Landau, Pfalz. 3 % Stadt-Anleihe von 1886/87. M. 1 434 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1./1. 1./7. resp. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. v. 1./7, 1887 resp. 1./10. 1888 u. 1./7. 1897 ab innerh. 60 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Fil. der Pfälzischen Bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, B. Berle; Strassburg: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal- Kredit. Eingeführt am 2./5. 1887 zu 98.70 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1887–1920: 98.70, 99.70, 99.40, 95.50, 92.40, 97, 95.50, 100, 101, 100, 100, 99, 93.50, 91, 96, 98.70, 99.20, 98.50, 98, 94, 90, 92, 92.20, 91, 89.60, 86, 83.50, –*, –, 78, –, 81, 89 79 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 548 000 in Stücken zu M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. von 1891 ab innerh. 60 J. Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Zahlst. wie oben. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. von 1894 ab innerh. 60 J. Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Süddeutsche Disconto-Ges. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3 % Stadt-Anleihe von 1897. M. 490 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: Ganzjährig 1./7. Tilg.: Von 1897 ab innerh. 25 J. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Fil. der Pfälzischen Bank, Süddeutsche Disconto-Ges; Frankf. a. M.: Dresdner z3ank, Pfälzische Bank. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs= 1/1., 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1909 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Fil. der Pfälzischen Bank; Frankf. a. M. u. Ludwigshafen: Pfälzische Bank. Aufgelegt in Frank- furt a. M. am 30./8. 1899 M. 800 000 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1920: 101, 101.50, 102.50, 102.70, 102.40, 102, 100.20, 100.40, 98, 100, 100.20, 100, 99, 96, 93.50, 8,– 91, 89*, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 005 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1906 unkündbar u. unverlosbar, von 1906 ab durch Verl. mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs, von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M. u. Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren sämtl. übrigen Niederlass. Eingef. in Frankf. a. M. am 14./8. 1901 zu 101.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 102.50, 103, 102.90, 102, 100.20, 100.40, 98, 100, 100.20, 100, 99, 96, 93.50, –„=, 88, –, 91*, 89*, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)