Deutsche Stadt-Anleihen. 247 Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 20 000 000 in 4 Abteilungen von je M. 5 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 2000, 6000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab entweder durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Kückkauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs innerh. längstens 35 Jahren. Eingeführt in Berlin im Juli 1902. In Umlauf 1./4. 1921 M. 3 297 000. Kurs mit den alten 3½ % Anleihen zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom 2./1. 1910 ab entweder durch Verl. im Aug. (zuerst Aug. 1909) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Eingeführt in Berlin 10./10. 1907 zu 93.25 % In Umlauf 1./4. 1921: M. 3 904 800. 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab entweder durch Verl. im Nov. (zuerst Nov. 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: wie bei der 3½ % Anleihe von 1902, Abt. II. Aufgel. in Berlin u. Magdeburg 1./8. 1907 zu 99 %, eingeführt in Berlin 10./10. 1907 zu 100 %. In Umlauf 1./4. 1921: M. 200. Kurs in Berlin Ende 1907–1920: –, –. 101.75, –, 100.60, 98.60, 97, 96.75, 91, –, 947, 907, 85 %. Notiert auch in Magdeburg 4 % Stadt- Anleihe von 1902, Abt. IV. M. 5 000 000, in Stücken à. M. 200, 500, 1000. 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg:: Mg 1./4. 1912 ab entweder durch Verl. im Nov. (zuerst Nov. 1911) per 1/. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 17./3. 1910 zu 102 %. In Umlauf 1./4. 1921: M. 4 099 700. Kurs Ende 1910–1913: In Berlin: –, 100.60. 98.60, 97 %. Seit 2./1. 1914 mit 4 % Anleihe von 1902, Abt. III zus. notiert. –— Notiert aueh in Magdeburg. 4 % Stadt- Anleihe von 1906. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. im per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 2 0% u. Zs.-Zuwachs vom 2./1.1907 ab in längst. 28 Jahren. Eingeführt in Berlin 17./9. 1906 zu 102 %. In Umlauf 1./4. 1921: M. 3 805 100. Kurs Ende 1906–1920: In Berlin: 102.20, –, 101.10, 101.75, – 100.60, 98.60, 97.25, 96.75*, –, 91, –, 95*, 90*, 84 %. – Notiert auch in Magdeburg. Stadt- Anleihe von 1913 im Gesamtbetrage von M. 28 500 000, davon begeben 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. I. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 B= 21, 1/. Iilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs vom 2./1. 1916 ab in längstens 31 Jahren; verstürkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1930 ausgeschlossen. Aufgel. 26./5. 1913 M. 6 000 000 zu 95.90 % 1 Umlauf am 1./4. 1921: M. 5 303 600, Kurs Ende 1913–1920: In Berlin: –, 96.20*, –, 91, 94*, 88, 82 %. – Notiert auch in Magdeburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlosung im November per 1 des folgenden Jahres mit jährlich wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1916 ab in 31 Jahren; Veseta Tilg.Cu. Gesamtkündig. bis 1931 ausgeschlossen. Aufgelegt 22./1. 1914 M. 10 000 000 zu 95.90 %. In Umlauf am 1./4. 1921: M. 8 839 200. Kurs in Berlin u. Masdeburg mit 4 % Anleihe von 1913. Abt. 1 zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1914–1920: 91, –, 94*, 87, 80 %. 4 % Stadt- Auleihe; von 1913. Abt III. M. 6 000 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500. 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlosung im Aug. (zuerst 1919) per 2./1. des folgenden mit jährlich wenigstens 1 % u. Zs. Zuwaechs in längstens 31 Jahren: verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1935 ausgeschlossen. Aufgelegt 22./5. 1917 M. 6 000 000 zu 89 In Umlauf am 1.64. 1921: M. 5 785 800. 4 % Siadt-Anfeile von 1913, Abt. IV. M. 6 500 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch . oder Verlosupg wie bei Abt. III. Xuf- gelegt 22./5. 1917 zu 89 %. In Umlauf am 1.4. 1921: M. 6 386 200. Die 4 % Anleihen von 1913 Abt. III/IV wurden in Berlin 19./3. 19 21 zu 75.25 % eingeführt. 4½ % Stadt- von 1919. M. 30 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. Durch Rückkauf oder Verlos. im Nov. zum 1./4. des folg Jahres mit E wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1921 ab in längstens 40 Jahren; verstärkte Tilg. „ zulässig. Aufgelegt im Februar 1919 zu 98.60 %. Ein- geführt in Berlin 7 /1. 1921 zu 94.50 %. In Umlauf am 1./4. 1921 M. 29 700 000. Verj. der heine in 4 J. (K.) der verl. Stücke 30 J. (F.) Zahlst. für alle obigen Anleihen: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), S. Bleichröder, Preuss. Central-Genossenschaftskasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Commerz- u. Priv at- Bank, A. H. Heymann & Co., von der Heydt & Co., Hardy & Co., F. W. Krause & Co., C. H. Kretzschmar; Magdeburg: Kämmereikasse, Deutsche Bank Fil. Magdeburg. Bank f. Handel u. Ind. Fil. Magdeburg. Commerz- u. Privat-Bank Fil. Magdeburg, Disconto-Ges. Fil. Magdeburg, Mitteldeutsche Credit- bank Fil. Magdeburg, Dingel & Co., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Fil. vorm. Wilhelm Schiess, Friedr ich Albert. Morgenstern & Co., Max Jaensch, Kunkel & Mayer, H. L. Bauck, Muths & Bandelow, Müller &Kienast, Girozentrale für die Provinz