„ Inländische Staatspapiere, Fonds etc. BSachsen, Thüringen u. Anhalt; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, J. Dreyfus & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Commerz- u. Priv.-Bank, Disconto-Ges.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold; Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Priv.-Bank, M. M. Warburg & Co.; Köln, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, München, Nürnberg: Pfälz. Bank; Essen: Simon Hirschland Mainz. Gesamte Stadtschuld 31./3. 1920: M. 113 700 850. – Kämmerei-Vermögen 31./3. 1920: M. 150 575 256. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1878, Lit. G, anfangs 4½ %, seit 1889 3½ %. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1884– 1933 durch Verl. mit 0.56 % u. Zs.-Zuwachs am 1./4. per 1./10.; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, Lit. H, seit 1889 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1890–1945 Aurch Verl. im Juli per 1./1. des folg. Jahres mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Total- künd. vorbehalten. Eingef. am 12./4. 1883 zu 99 ¾ %. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs für obige 2 Anleihen Ende 1891–1920: 92.70, 96.10, 96, 100.55, 100.85, 100.50, 100, 98, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99, 98.30, 97.50, 94.60, 90.70, 92.50, 92, –, 90.60, 88.50, 87, –*, –, 81, –, 84„ 80.25, 75.60 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mainz. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, Lit. J, seit 1./2. 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1894–1949 durch Verl. am 1./5. per 1./11. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs Ende 1891–1920: 101.20, 102.15, 101.95, 100.55, 100.95, 100.50, 100, 98.60, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99, 98.30, 97.50, 94.60, 90.70, 92.50, 92, –, 90.60, 88.50, 85, –*, –, 81, –—, 84*, 80.25, 75.60 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886, Lit. K. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1887 ab durch Verl. am 1./2. per 1./8.; Verstärk. zulässig. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. – Ausserdem notiert in Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888, Lit. L. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. am 1./3. per 1./9. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank Seehandlung), Bank f. Handel u. Ind., letztere auch in Darmstadt u. Frankf. a. M. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. u. Mainz am 9./5. 1888 zu 98.80 %. Kurs Ende 1891–1920: In Berfin: 92.50, 95.75, 95.50, 100.50. 102.30, 99.75, –, –, 94, 91.80, 96.10, 99.30, 99.20, 98.30, 98.10, 94.60, 91, 92, 91.80, 91.25, 90.40, 88.10, 85.20, 87.60*, –, 79, – 83*% — 74.70 %. – In Frankf. a. M.: 92.70, 96.10, 96, 100.55, 100.85, 100.50, 100, 98, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99, 98.30, 97.50, 94.60, 90.70, 92.50, 92, –, 90.60, 88.50, 85, –*, =, 79, –, 83, 80.25, 75.60 %. – Ausser- dlem, notiert in Mainz. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891, Lit. M, seit 1./6. 1903 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1894 ab mit 2 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./6. per 1./12. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deuschen Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 5./5. 1891 M. 4000 000 zu 101.80 %. Kurs der 4 % Anleihe Ende 1891––1902: In Berlin: 101, 102.60, 102.75, 103.20, 103.25, 102.10, –, –, –, –, 102.40, – %. In FErankf. a. M.: 101.30; 102.50, 102.70, 103.60, 103.20, 101.90, 101, 100.60, 100.90, 100.25, 102, 101.80 %. Kurs der 3½ % abgest. Anleihe in Berlin Ende 1903: 99.70 %; seit 2./1. 1904 in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1888 u. 1894 zus. notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1903–1920: 29, 98.30, 97.50, 94.60, 90.70, 92.50, 92, 91.50, 90.60, 88.50, 85, –*, –, 79, 38― 75.60 %. – Ausserdem notiert in Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, Lit. N. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Okt ber 1./4.; seit 1904 Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse, Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. &$ E. Wertheimber. Eingef. in Frankf. a. M. am 28./12. 1894 zu 100.80 %, in Berlin im Juni 1895; bis Febr. 1898 waren begeben M. 1 000 000, weitere M. 1 000 000 aufgelegt am 30./7. 1898 zu 98.50 %. Die restl. M. 3 000 000 aufgelegt am 6./4. 1904 au 98.85 %. Kurs in Berlin Ende 1895–99; 100.90, 101.50, 101, –, 94 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1888 u. seit 2./1. 1904 auch mit 3½ % abgest. Anleihe von 1891 zus. notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1920: 100.90, 101.50, 101, 100, 98.60, 93.30, 92.70, 96.50, 99. 99, 98.30, 97.50, 94.60, 90.70, 92.50, 92, 91.50, 90.60, 88.50, 85, –, –, 79, –, 83*, 80.25, 75.60 %. – Ausserdem notiert in Mainz. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Lit. 0. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1904 ab durch Verl. im Mai per 1./11. mit jährl. ½ % u. Zs.- Zuwachs; seit 1904 Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Eingef. in Frankf. a. M. im Mai 1899, erster Kurs am 31./5. 1899: 101.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1920; 101. 100.30, 102,